• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Ziele des Autonomiepakets
    • Autonomie Botschafter
    • Expertinnenteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Themen
    • Unterrichts­organisation
      • Flexible Klassen- und Gruppenbildung
      • Öffnung der 50-Minuten-Einheit
      • Flexible Öffnungszeiten
    • Bildungsregionen
    • Schul- und Personal­entwicklung
    • Cluster
  • Blog
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Die Autonome Stundentafel – Fächerübergreifende Lernfelder

16. November 2017 von Alfred Lehner

Pause vor der NMS Mark Allhau

Zeitgemäßes – selbstorganisiertes, kompetenzorientiertes und nachhaltiges Lernen ist in fix vorgegebenen Zeittöpfen und zeitlich eingegrenzt schwer möglich!“

Lernen ist etwas höchst Privates, Lernen hat höchst individuelle Zugänge, jedes Individuum ist anders und deshalb ist auch jeder individuelle Lernzugang anders. Und: Lernen findet nicht nur in der Schule statt. „It takes a Village to raise a child“ sagt beispielsweise Howard Gardner und meint damit, dass man alle Expertisen in einer Kommune benötigt, um Kindern den Zugang zu Werten und Wissen zu ermöglichen.

Individueller Zugang für individuelle Bedürfnisse

Als ehemaliger und langjähriger Schulleiter der NMS Markt Allhau im Burgenland habe ich in autonomen Settings mit meiner Schulfamilie über die schulische Ganztagsbetreuung den „etwas anderen“ Umgang mit Unterrichtszeit entwickelt und praktiziert, der nachhaltig bis zum heutigen Tag beibehalten und optimiert wurde. In verschränkten und offenen Formen der GTS sind hierbei die Lernzeiten der SchülerInnen auf deren individuelle Bedürfnisse angepasst. Auf den Biorhythmus der Lernenden wird in gleichem Maße Rücksicht genommen wie auf deren Interessen und Begabungen. Ein Wechselspiel von Lernzeiten – Auszeiten – Freizeiten – Essenszeiten etc. tragen zu einem spannenden Lernumfeld bei. Lernbegleiter im System sind nicht nur LehrerInnen, auch eine große Anzahl von außerschulischen ExpertInnen bereichern die Lernwelten der jungen Menschen.

Die Schule hat sich dadurch weit geöffnet, das individuelle Bildungsangebot für die SchülerInnen enorm ausgeweitet, das Schulklima sowie die Leistungsbereitschaft innerhalb aller Mitwirkenden immens verbessert.

Wie sieht das in der Praxis aus?

Nachstehend das Beispiel für den autonom veränderten Stundenplan einer verschränkten Ganztagsklasse auf Basis der autonomen Stundentafel:

  • Jeder Tag beginnt mit einer Frühstücksmöglichkeit für jene SchülerInnen, die frühe Anfahrtszeiten haben.
  • Dem Belastungsblock mit den Hauptgegenständen sind „Entlastungsfächer“ vor- und nachgeschaltet.
  • Eine tägliche Bewegungseinheit sorgt für physische und psychische Entspannung.
  • Auszeiten und Essenszeiten dienen der Stärkung von Geist und Körper.
  • In der Begabungsauszeit gibt es individuelle Interessens- und Begabungsangebote unter der Begleitung von außerschulischen ExpertInnen.

Am Freitag ersetzen fächerübergreifende und vernetzte Lernfelder die Hauptgegenstände. So werden im Bildungsbereich „Regionen und Kulturen“ die Inhalte aus den Fächern Geschichte und Geografie vernetzt und im Stundenblock von Geschichte bzw. Geschichts- bzw. Geografie-LehrerInnen unterrichtet. Das gleiche gilt für die anderen beiden in der Grafik angeführten Bildungsbereiche.

 

Stundenplan
Stundenplan – bitte auf das Bild klicken zum Vergrößern.

Der Erfolg gibt der Methode Recht

Die NMS Markt Allhau gewann in der Kategorie „Innovative Lernsettings“ den Österreichischen Schulpreis 2016.

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Unterrichtseinheiten, Good Practice, Video, Unterrichtsorganisation

Alfred Lehner

Über Alfred Lehner

Schulqualitätsmanager, Bildungsdirektion Burgenland.
Mehr Info und Beiträge

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Artikelart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Interview
  • Good Practice
  • Video

Downloads

  • Weißbuch Steuerung des Schulsystems, pdf
  • Das Schulleitungsprofil, pdf
  • Leitfaden zur neuen Lehrkraft, pdf
  • Handbuch Schulautonomie, pdf
  • Begleitkonzept Clusterbildung, pdf
  • Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen, pdf
  • Clusterplan (befüllbar), pdf
  • Clusterorganisationsplan (befüllbar), docx
  • Info-Folder Cluster für Schulerhalter, pdf
  • Info-Folder Cluster für Schulpartner, pdf

Neueste Beiträge

Ein Kind, dass eine Flüssigkeit über einen Becher aufnimmt

Ergebnisse aus dem dritten Durchgang der Gurgelstudie

von Daniela Geiderer

ein Comic-Kind das gurgelt

Wissenschaftliche Studie zur Gurgelstudie im „The Lancet Regional Health – Europe“

von Daniela Geiderer

Ein Kind, dass eine Flüssigkeit über einen Becher aufnimmt

Nach einer kleinen Pause meldet sich die Gurgelstudie zurück!

von Daniela Geiderer

„Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ – Wie erging es den Schüler/innen im zweiten Lockdown?

von Daniela Geiderer

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2021 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit