Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Die Autonome Stundentafel – Fächerübergreifende Lernfelder
Zeitgemäßes – selbstorganisiertes, kompetenzorientiertes und nachhaltiges Lernen ist in fix vorgegebenen Zeittöpfen und zeitlich eingegrenzt schwer möglich!“
Lernen ist etwas höchst Privates, Lernen hat höchst individuelle Zugänge, jedes Individuum ist anders und deshalb ist auch jeder individuelle Lernzugang anders. Und: Lernen findet nicht nur in der Schule statt. „It takes a Village to raise a child“ sagt beispielsweise Howard Gardner und meint damit, dass man alle Expertisen in einer Kommune benötigt, um Kindern den Zugang zu Werten und Wissen zu ermöglichen.
Individueller Zugang für individuelle Bedürfnisse
Als ehemaliger und langjähriger Schulleiter der NMS Markt Allhau im Burgenland habe ich in autonomen Settings mit meiner Schulfamilie über die schulische Ganztagsbetreuung den „etwas anderen“ Umgang mit Unterrichtszeit entwickelt und praktiziert, der nachhaltig bis zum heutigen Tag beibehalten und optimiert wurde. In verschränkten und offenen Formen der GTS sind hierbei die Lernzeiten der SchülerInnen auf deren individuelle Bedürfnisse angepasst. Auf den Biorhythmus der Lernenden wird in gleichem Maße Rücksicht genommen wie auf deren Interessen und Begabungen. Ein Wechselspiel von Lernzeiten – Auszeiten – Freizeiten – Essenszeiten etc. tragen zu einem spannenden Lernumfeld bei. Lernbegleiter im System sind nicht nur LehrerInnen, auch eine große Anzahl von außerschulischen ExpertInnen bereichern die Lernwelten der jungen Menschen.
Die Schule hat sich dadurch weit geöffnet, das individuelle Bildungsangebot für die SchülerInnen enorm ausgeweitet, das Schulklima sowie die Leistungsbereitschaft innerhalb aller Mitwirkenden immens verbessert.
Wie sieht das in der Praxis aus?
Nachstehend das Beispiel für den autonom veränderten Stundenplan einer verschränkten Ganztagsklasse auf Basis der autonomen Stundentafel:
- Jeder Tag beginnt mit einer Frühstücksmöglichkeit für jene SchülerInnen, die frühe Anfahrtszeiten haben.
- Dem Belastungsblock mit den Hauptgegenständen sind „Entlastungsfächer“ vor- und nachgeschaltet.
- Eine tägliche Bewegungseinheit sorgt für physische und psychische Entspannung.
- Auszeiten und Essenszeiten dienen der Stärkung von Geist und Körper.
- In der Begabungsauszeit gibt es individuelle Interessens- und Begabungsangebote unter der Begleitung von außerschulischen ExpertInnen.
Am Freitag ersetzen fächerübergreifende und vernetzte Lernfelder die Hauptgegenstände. So werden im Bildungsbereich „Regionen und Kulturen“ die Inhalte aus den Fächern Geschichte und Geografie vernetzt und im Stundenblock von Geschichte bzw. Geschichts- bzw. Geografie-LehrerInnen unterrichtet. Das gleiche gilt für die anderen beiden in der Grafik angeführten Bildungsbereiche.

Der Erfolg gibt der Methode Recht
Die NMS Markt Allhau gewann in der Kategorie „Innovative Lernsettings“ den Österreichischen Schulpreis 2016.