• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Ziele des Autonomiepakets
    • Autonomie Botschafter
    • Expertinnenteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Themen
    • Unterrichts­organisation
      • Flexible Klassen- und Gruppenbildung
      • Öffnung der 50-Minuten-Einheit
      • Flexible Öffnungszeiten
    • Bildungsregionen
    • Schul- und Personal­entwicklung
    • Cluster
  • Blog
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Dr. Jaqueline Baxter: „A coherent system of accountability is absolutely essential!“

21. Dezember 2017 von Axel Zafoschnig

Dr. Jacqueline Baxter beschäftigt sich an der Open University in London mit den Forschungsbereichen Bildungspolitik und Bildungssteuerung. Sie war Hauptreferentin bei der SICI-Konferenz in Paris und sprach dort zu den Themen Qualitätssicherung, Evaluation und Kontrolle im Bildungswesen. Neben der Forderung nach mehr Vertrauen auf allen Ebenen und nach mehr experimentellem Lernen plädiert sie auch für mehr Autonomie an den Schulen.

Ihre Definition dazu und ihre Überlegungen zu den Erfolgsfaktoren schildert sie uns im Interview, das ich mit ihr im Rahmen der SICI-Konferenz in Paris führen konnte.

 

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Interview, Video

Axel Zafoschnig

Über Axel Zafoschnig

Leiter der Bildungsregion West, Bildungsdirektion Kärnten.
Mehr Info und Beiträge

Haupt-Sidebar (Primary)

Thema

  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Artikelart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Interview
  • Good Practice
  • Video

Downloads

Weißbuch Steuerung des Schulsystems, pdf
Das Schulleitungsprofil, pdf
Leitfaden zur neuen Lehrkraft, pdf
Handbuch Schulautonomie, pdf
Begleitkonzept Clusterbildung, pdf
Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen, pdf
Clusterplan (befüllbar), pdf
Info-Folder Cluster für Schulerhalter, pdf
Info-Folder Cluster für Schulpartner, pdf

Neueste Beiträge

Zwei Mädchen klatschen sich gegenseitig in die Hände

Bildung in der Region gemeinsam entwickeln: Bildungsregionen in der Praxis

von Barbara Pitzer

Die Auswahl der Lehrkräfte an Pflichtschulen nach der Bildungsreform 2017

von Christian Krenthaller

Nachbericht: Runde Tische mit den Bildungsdirektionen

von Daniela Geiderer

Schulkinder laufen auf Stelzen im Schulhof mit Bergen im Hintergrund

Der Qualitätsrahmen als Basis für die Steuerung der Schulqualität

von Barbara Pitzer

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2019 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz