Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
FOCUS und POOL – Eigenverantwortung und Selbstbestimmung im schulischen Alltag
Seit dem Schuljahr 2003/04 begleitet das Europagymnasium Baumgartenberg seine SchülerInnen auf dem Weg zu selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lernen mit zwei innovativen Ideen, die von allen Beteiligten – PädagogInnen, SchülerInnen wie auch seitens der Eltern – sehr positiv aufgenommen werden: FOCUS und POOL
FOCUS I
FOCUS I ist eine Zeit, die LehrerInnen und SchülerInnen für die interne Kommunikation zur Verfügung steht, bzw. den SchülerInnen selbstständiges und selbstorganisiertes Lernen ermöglichen soll:
- In dieser Einheit kann entweder eine Klasse oder eine Gruppe von SchülerInnen eine Lehrkraft buchen oder umgekehrt, selbstbestimmt und eigenverantwortlich. In FOCUS I kann gemeinsam an einem Thema gearbeitet werden, Veranstaltungen geplant und organisiert werden aber auch Förderstunden abgehalten werden. Auch Gespräche, die einzelne SchülerInnen mit ihren LehrerInnen fachlich oder auch persönlich führen möchten finden hier Platz
- Befindet sich keine Lehrkraft in der Klasse, können die SchülerInnen FOCUS I für Selbststudium, Vorbereitung von gemeinsamen Referaten oder Projekten, zum Nachholen von Versäumtem, Lesen oder anderen schulischen Notwendigkeiten nutzen, selbstbestimmt und eigenverantwortlich. Die Klassentüren bleiben in dieser Zeit immer offen. Die entsprechende Arbeitsatmosphäre ist dadurch garantiert, dass die SchülerInnen nur im Flüsterton miteinander kommunizieren. Im gesamten Gebäude wird dies durch LehrerInnen im Gangbereich begleitet.
FOCUS II
FOCUS II findet am Nachmittag statt und dient hauptsächlich dem Kollegium als common-time – als im Stundenplan vorgesehene gemeinsame Zeit an jenen Tagen, an denen ohnehin die meisten Lehrkräfte vor Ort sind. Das heißt es werden keine Stunden aus der Stundentafel aufgewendet. Diese Zeit wird für ARGE-Sitzungen, Kurzkonferenzen, Besprechungen sowie interne Lehrerfortbildungen genutzt. Vorteil: Lehrkräfte wissen im Vorhinein den Tag, an dem diese sein werden und es fällt eben kein Unterricht aus. Keiner hat Nachteile.
POOL
POOL-Stunden werden in allen Klassen jeweils am Mittwoch blockweise abgehalten. Pro Klasse werden in der Unterstufe drei bzw. in der Oberstufe dreieinhalb Unterrichtseinheiten in einen gemeinsamen POOL eingebracht. So können sich z.B. im POOL in der Unterstufe jeweils eine halbe Stunde aus Bildnerischer Erziehung, Deutsch, Mathematik, Physik, Englisch und Geografie und Wirtschaftskunde befinden. Jede Lehrkraft hält genau die laut Stundentafel vorgeschriebene Stundenanzahl – es wird mitsummiert. Dies ermöglicht eine völlig faire und transparente Abrechnung über das gesamte Schuljahr. Der Plan wird zu Beginn des Schuljahres erstellt, damit keiner zu viel und keiner zu wenig unterrichtet.
Diese Pool-Stunden eignen sich hervorragend für:
- blockweisen offenen Unterricht
- verstärkten projektartigen Unterricht
- fächerübergreifenden Unterricht
- themenzentriertes Arbeiten
- Lehrausgänge, Exkursionen und Schulveranstaltungen
Durch die intensive Zusammenarbeit der Lehrkräfte der einzelnen Gegenstände untereinander entstehen neue Formen der Unterrichtsgestaltung. Das Erkennen von Zusammenhängen und eigenverantwortlichem Lernen wird dabei ebenso geschult, wie die vermehrte Reflexions- und Kritikfähigkeit.
Die Arbeitszeit der Lehrkräfte wird bei diesem Modell nicht erhöht.
FOCUS- und POOL-Stundenplan
Nähere Informationen unter http://www.eurogym.info/