• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Flexible Gruppengröße und der Führungsstil

5. März 2018 von Andreas Schnider

Lächelnde Schülerinnen stehtn um eine freundliche Lehrerin. Alle lächeln in die Kamera.

Wer in seinem Unternehmen bzw. Betrieb ein flexibel denkendes und agierendes Team haben möchte, wird wohl auch selbst einen flexibleren Stil des gemeinsamen Arbeitens (vor-)leben müssen. In meiner jahrelangen Erfahrung als Berater und Coach stellte ich immer wieder fest, dass ein neues Konzept zuerst von den Führungs- bzw. Leitungskräften (vor-)gelebt werden muss, bevor es die Mitarbeiter*innen mittragen.

Hier geht es daher nicht um die Verschriftlichung neuer Leitbilder und um eine Neugestaltung der Homepage, sondern in erster Linie um das Überdenken der eigenen Rolle in einem Lehrer*innenteam. Und da kommt es auf jede*n an und nicht nur auf eine innovative Leitungsfigur, die vorgibt und abverlangt, weil es so oder anders vorgeschrieben bzw. erlassen wurde.

Führen heißt das kreative und innovative Potenzial des Teams aktivieren

Es gilt auf das Zulassen-Können anderer und vor allem flexiblerer Denkmuster zu bauen. Das heißt aber auch, nicht jegliches Bewährte, gut Durchdachte und Weiterentwickelte einfach über Bord zu werfen, sondern Vorstellungen abzuwägen und hinsichtlich eines ganz konkreten Unterrichtsgeschehens einer Schule einbringen zu lassen. So eine Führungskraft unterstützt das gesamte Lehrer*innenteam in ihrem Gestaltungswillen tatkräftig und meint eben nicht als Leitungsperson alles vorgeben zu müssen. Kurzum: Es geht darum das kreative und innovative Potential seines Teams zu aktivieren und für vielfältige Umsetzungsaktivitäten Rahmenbedingungen für eine motivierende Arbeitsatmosphäre zu schaffen.

So sollte einmal ganz grundsätzlich der eigene Führungsstil als Direktor*in bzw. Leiter*in reflektiert werden, um manches überhaupt erst flexibler andenken zu können. So kann das Risiko erst von allen in einem Lehrer*innenteam gewagt werden, eigene pädagogische Vorstellungen in Frage zu stellen, sich von Gewohntem zu verabschieden und sich für Neues zu öffnen.

Fragen Sie sich einmal…

Wie könnte mein ganz konkreter Unterricht aussehen, wenn ich hinsichtlich Größe, Aufteilung bzw. Zusammenstellung der Schüler*innengruppen flexibler, selbstverantwortlicher, selbstständiger und selbsttätig bin? Wie müssten wir uns als pädagogisches Team in ganz neuer und anderer Weise als bisher in so eine Neugestaltung einbringen und in unseren unterschiedlichen Rollen verstehen lernen? Wie sehr würde sich das gesamte Umfeld unseres Schulstandortes verändern?

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Klassen- / Gruppengrößen, Kommentar, Unterrichtsorganisation

Über Andreas Schnider

Vorsitzender des Qualitätssicherungsrates.
Mehr Info und Beiträge

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …