• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Personalautonomie – Herausforderung oder logische Normalität?

7. Mai 2018 von Günther Vormayr

Lehrerin hilft kleinem Bub beim basteln einer CollageDie Personalabteilungen in den Landesschulräten: Traditionsbedingt waren sie seit Jahrzehnten die Anlaufstellen für alle Junglehrerinnen und Junglehrer, die eine Anstellung an einer Schule bekommen wollten. Bewerbungsformular, Urkunden und Zeugnisse wurden entgegengenommen, die Bewerberinnen und Bewerber nach länderspezifischen Vorgaben gereiht und den einzelnen Schulen zugewiesen. Die Auswahl traf bisher die Behörde, sprich der Landesschulrat oder Stadtschulrat. In der Regel konnten die Schulleiterinnen und Schulleiter Wünsche äußern, für die eine oder andere junge und höchst engagierte Lehrkraft mit Jahresvertrag ein gutes Wort einlegen, und hoffen, gehört zu werden. Keine Rede von Autonomie, respektive Schulautonomie. Im Vergleich der 25 europäischen OECD-Länder zeigt sich, dass in dieser Thematik von Land zu Land sehr unterschiedlich agiert wurde. [1]

Grafik (über Budget und Personal) im europäischen Vergleich
[1] https://www.agenda-austria.at/mehr-autonomie-bessere-schulen/ (13.03.2018; 13:15 Uhr)
Österreich nahm 2012 im Hinblick auf Schulautonomie bei Budget und Personal noch den viertletzten Platz ein – ein Befund, der sich durch die Bildungsreform massiv ändert.

Eine Personalpraxis im Sinne aller Beteiligten, nun endlich auch gesetzlich verankert

In den letzten Jahren hat sich bundesländerspezifisch da und dort schon einiges geändert. Es ist durchaus üblich geworden, sich als Neulehrerin und Neulehrer in jenen Schulen zu bewerben, in denen man unterrichten möchte. Mit Lebenslauf und Zertifikaten über zusätzliche Kompetenzen werben die Junglehrerinnen und Junglehrer für die eigene Person. In den Personalabteilungen so mancher Landesschulräte werden die Personalwünsche der Schulleitungen berücksichtigt. Ein Vorgang, der sich zumindest in Oberösterreich schon einige Jahre lang zur Zufriedenheit der Beteiligten etabliert hat. Und genau dieser Prozess ist für die Lehrpersonenrekrutierung für das kommende Schuljahr nun gesetzlich verankert:

BDG § 203h. (3) Die Schulleitung hat bezüglich der an der Schule zu besetzenden Planstellen innerhalb der von der Dienstbehörde gesetzten Frist eine begründete Auswahl aus den Bewerbungen zu treffen. Bei einer Vielzahl von für eine ausgeschriebene Planstelle abgegebenen Bewerbungen darf die zuständige Dienstbehörde nach Abstimmung mit der Schulleitung eine Vorauswahl unter den an die Schulleitung weiter zu leitenden Bewerbungen treffen. Die von der Schulleitung ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber sind im Hinblick auf ihre Eignung zu reihen. Bei konkurrierenden Anforderungen hat die Dienstbehörde eine Entscheidung zu treffen.

Der nächste Schritt in Richtung Autonomie ist getan. Die langjährige Forderung der Schulpartner und des Rechnungshofs nach einer „weitgehenden Autonomie der Schulen in Bezug auf [ …] Personalauswahl“ [2] kann somit als erfüllt angesehen werden. Jetzt liegt es nur mehr an den Schulen, diesen autonomen Spielraum tatsächlich zu nutzen.

 

[2] Rechnungshof (2015): Bericht des Rechnungshofes: Schulbehörden in Oberösterreich und Tirol: Lehrerpersonalverwaltung. Bund 2015/13. In: http://www.rechnungshof.gv.at/fileadmin/downloads/_jahre/2015/berichte/teilberichte/bund/Bund_2015_13/Bund_2015_13_1.pdf, (11.04.2018, 10:00 Uhr)

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Kommentar, Schul- / Personalentwicklung

Über Günther Vormayr

Schulqualitätsmanager, Bildungsdirektion Oberösterreich
Mehr Info und Beiträge

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …