• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Erhebung: Wie können Schulleitungen entlastet werden?

27. September 2018 von Daniela Geiderer

Man sieht die Hand einer Direktorin, die ein Dokument abstempelt.

Schulleiter/innen sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen, chancengebenden und selbstverantworteten Schule. Durch die Umsetzung der Bildungsreform 2017 und damit der Stärkung der Selbststeuerung der Schule durch die Schulleitung und die Schulpartner wird gewährleistet, dass Schulleitungen die neuen Aufgaben professionell wahrnehmen können.

Die Anforderungen an Schulleitungen haben sich jedoch über die Jahre nicht nur verändert, sondern auch erweitert.

Projekt „Entlastung Schulleitungen“

Um Möglichkeiten der administrativen Entlastung von Schulleitungen zu erheben, wurde im BMBWF über das letzte Halbjahr hindurch im Rahmen eines Projekts gemeinsam mit Schulleitungen an einer Ist-Analyse der administrativen Haupttätigkeiten an Schulen gearbeitet, sowie Datenerhebungen, Informationsanforderungen, etc., die Schulen regelmäßig erstellen müssen, eruiert.

Ziel des Projekts im BMBWF ist die Entlastung von Schulleitungen, um zeitliche Ressourcen zugunsten von Pädagogik und Führungsaufgaben zu gewinnen, gerade auch um Schulautonomie – zeitlichen – Gestaltungsspielraum einzuräumen.

Es wurde einerseits eine Befragung von Schulleitungen gemeinsam mit der WU Wien an 432 Schulen durchgeführt, andererseits mit drei Fokusgruppen (AHS, APS und berufsbildende Schulen) die erwähnte Ist-Analyse sowie Möglichkeiten der administrativen Entlastung erarbeitet.

Ergebnisse

Im Rahmen der Befragung zu den gestellten Informationsanfragen, liefert die Studie folgende Schlüssel-Ergebnisse:

  • Datenerfordernisse (Informationsanfragen) wurden besonders von LSR/SSR, Schulaufsicht, BIFIE, Statistik Austria und Zentralstelle gestellt.
  • Schulleitungen befassen sich überproportional intensiv mit der Verwaltung der Daten von Schülerinnen und Schüler.
  • VS und NMS haben oftmals keine administrative Unterstützungskraft (Sekretariatskraft) zur Verfügung und wünschen sich eben diese.
  • Schulleitungen wünschen sich die Vereinheitlichung bzw. Kompabilität der Schulverwaltungsprogramme und zentrale Abfragemöglichkeiten von Informationsabfragen
  • In der Wahrnehmung von Schulleitungen werden technische Lösungen geringer als Entlastung gesehen als etwa zusätzliches Personal

Auch aus den Fokusgruppen lassen sich ähnliche Erkenntnisse zusammenfassen: Ähnliche Datenabfragen von unterschiedlichen Stellen werden als Belastung angesehen und sollten reduziert beziehungsweise koordiniert und akkordiert ablaufen. Die Interoperabilität der EDV-Systeme ist für Pflichtschulen und allgemein bildende höhere Schulen ein Thema welches gelöst werden soll. Außerdem besteht in diesen Schularten der Wunsch nach mehr Supportpersonal.

Derzeit wird im BMBWF an kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen gearbeitet, die auf den Rückmeldungen der Schulleitungen basieren und die administrative Entlastung zum Ziel haben. Über die weitere Umsetzung wird laufend am Blog informiert.

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Aus dem Projekt, Schul- / Personalentwicklung

Über Daniela Geiderer

Fachexpertin für Schulautonomie im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …