• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Jetzt lesen: Das Handbuch zur Schulautonomie

25. September 2018 von Bernadette Ullram

Chemieprofessor erklärt Schülern ein durchgeführtes Experiment.

Alle Informationen über die neuen rechtlichen Grundlagen des Autonomiepakets, das im Zuge des Bildungsreformgesetzes 2017 beschlossen wurde, auf einem Blick.

Beschlossen im Juni 2017 im Nationalrat treten die gesetzlichen Bestimmungen der Bildungsreform schrittweise über die nächsten Jahre in Kraft, die zentralen Neuerungen im Bereich Schulautonomie wurden mit September 2018 wirksam. Das Handbuch zur Schulautonomie dient als Handreichung zu den erweiterten Freiräumen, die das Bildungsreformgesetz 2017 schafft. Es umfasst jene Änderungen des Schulrechts, die die autonomen Gestaltungsmöglichkeiten der Schulen betreffen und gibt so einen Überblick über die durch das Bildungsreformgesetz geschaffenen Freiräume. Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den gesetzlichen Änderungen und Beispiele für den Einsatz in der Praxis im Schulalltag.

Ziel des Handbuchs ist es, Schulleiterinnen und Schulleiter bestmöglich in der Umsetzung der Schulautonomie zu unterstützen. Es soll einen Überblick über die durch das Bildungsreformgesetz 2017 erweiterten autonomen Freiräume bieten und über die neuen rechtlichen Grundlagen informieren. Es soll Schulleiterinnen und Schulleiter anregen, diese Freiräume in den Bereichen Unterrichtsorganisation, Unterrichtsentwicklung sowie Personalauswahl und -entwicklung verstärkt zu nutzen und dadurch Schulentwicklungs­prozesse am Standort zu initiieren und umzusetzen.

Das Handbuch gliedert sich in folgende Themenbereiche:

  • Schule und Unterricht entwickeln
  • Personal auswählen und entwickeln
  • Schulpartner beteiligen
  • Zusammenschluss von Schulen

Die jeweiligen Gesetzesstellen wurden den Themen zugeordnet und jedes Kapitel ist so weit wie möglich folgendermaßen aufgebaut:

  • Kurze einführende Information
  • Normen (Gesetzestexte) in der linken Spalte und zugehörige Erläuterungen in der rechten Spalte
  • Praxis
  • Weiterführende Informationen
  • Hinweise

Lesen Sie rein und informieren Sie sich über die neuen rechtlichen Grundlagen des Autonomiepakets:

Titelbild des Handbuchs "Informationen zum Schulrecht"

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Aus dem Projekt, Sonstiges

Über Bernadette Ullram

Bernadette Ullram ist stellvertretende Leiterin der Abteilung Kommunikation/ Bürger/innenservice im BMBWF und Chefredakteurin des Blogs www.schulautonomie.at.

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …