Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Aus dem Projekt: „Orientierung für Schulleitungen – Das Schulleitungsprofil“
Gemeinsam mit Wissenschafter/innen, Vertreter/innen der Pädagogischen Hochschulen und Schulleiter/innen aller Schularten arbeitet das BMBWF aktuell an einer Handreichung, die einfach und verständlich definiert, welche Aufgaben und Verantwortungen die Rolle der Schulleitung umfasst.
Schulleiter/innen sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen, chancengebenden und selbstverantworteten Schule. Durch die Umsetzung der Bildungsreform 2017 und die damit einhergehende Stärkung der Selbststeuerung der Schule durch die Schulleitung und die Schulpartner wird gewährleistet, dass Schulleitungen die neuen Aufgaben professionell wahrnehmen können.
Abgesehen von § 56 Abs. 2 SchUG existiert jedoch bislang kein klares Aufgaben- und Verantwortungsprofil für die Leitung einer Schule. Im BMBWF wird aus diesem Grund an solch einem Schulleitungsprofil gearbeitet. Ein Projektteam aus Wissenschafter/innen sowie Vertreter/innen aus Pädagogischen Hochschulen und Mitarbeiter/innen des BMBWF erarbeitet derzeit in Abstimmung mit Schulleitungen aus allen Schularten eine Handreichung, die eine einfache und verständliche Anleitung für die Praxis geben soll.
Ziel ist es, schulartenübergreifend die Rolle, Verantwortungen und Aufgaben von Schulleitungen zu beschreiben sowie für die Praxis relevante und verwendbare Instrumente abzubilden. Das Schulleitungsprofil soll eine verständliche Orientierung und einen Reflexionsrahmen für die einzelne Schulleitung darstellen sowie der Schulaufsicht als Orientierung und Referenz dienen, um zu beurteilen, inwieweit die Schulleitung ihre Führungsaufgaben wahrnimmt.
Welche Funktion soll das Schulleitungsprofil erfüllen?
- Das Profil soll Orientierung bieten. Es soll zeigen, auf welche Aufgaben sich die Schulleitung in der Fülle der Aktivitäten an der Schule fokussieren soll.
- Das Profil soll Schulleitungen entlasten. Es zeigt, welche Aufgaben nicht der Schulleitung zuzuordnen sind und wo in der eigenen Tätigkeit Grenzen gesetzt werden können.
- Das Profil soll es ebenfalls ermöglichen Widersprüche, Abweichungen und Entwicklungspotenziale in der eigenen Führungspraxis zu erkennen.
- Das Profil zeigt interessierten Bewerber/innen für Schulleitungsfunktionen, welche Ansprüche und Erwartungen mit der Funktion verbunden sind.
- Das Profil soll Wertschätzung und Bestätigung für alle Schulleitungen in Österreich ausdrücken, die sich kontinuierlich um die Entwicklung der Schule und den Bildungserfolg ihrer Schüler/innen bemühen.
Das Schulleitungsprofil beschreibt somit jene Aufgaben, die unmittelbar mit der Funktion der Schulleitung verbunden sind und integriert dabei die im Schulunterrichtsgesetz angeführten Aufgaben (vgl. § 56 Abs. 2 SchUG). Es umfasst jene Aufgaben, die angepasst an die jeweilige Situation in geeigneter Weise durch die Schulleitung wahrgenommen werden müssen, um die Wirkmöglichkeit von Führung zu erhöhen und dem Bildungserfolg von Schüler/innen dienlich zu machen.
Die Projektgruppe arbeitet laufend an der Finalisierung der Handreichung. Der Blog zur Schulautonomie informiert Sie über die weitere Entwicklung sowie die Veröffentlichung.