• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Autonomie in der AHS: Ein Bericht vom Vernetzungstreffen zur Schulautonomie

22. Oktober 2018 von Daniela Geiderer

Ein Schüler experimentiert mit Schutzbrille, einer Plastikflasche und einem Kabel. Im Hintergrund sind zwei Schülerinnen zu sehen, die ihm dabei zuschauen.

Seit dem Frühjahr 2018 diskutiert das BMBWF, gemeinsam mit 22 Schulen aus den neun Bundesländern und der Schulaufsicht, Fragen der Schulautonomie im Kontext der Qualitätsentwicklung. Ziel des Vernetzungsprozesses ist es einerseits, Entwicklungsfelder im Bereich der Schulautonomie an AHS zu identifizieren. Andererseits soll die Expertise der Netzwerkschulen gesammelt und für andere AHS zugänglich gemacht werden. Aus den Schulen nehmen jeweils teil:

  • der/die Direktor/in
  • der/die Administrator/in
  • der/die SQA-Koordinator/in
  • ein bis zwei weitere Lehrer/innen

Ein Kernteam, bestehend aus Landesschulinspektor/innen, Direktor/innen und Mitarbeiter/innen des BMBWF plant und steuert den Vernetzungsprozess.

Am 8. und 9. Oktober 2018 fand in Wien das zweite Vernetzungstreffen statt, in dessen Zentrum die Arbeit an Best Practice Beispielen stand. Die teilnehmenden Schulen waren aufgefordert, bereits vorab Beispiele vorzubereiten und sich dabei an folgenden Leitfragen zu orientieren:

  • Warum wurde das Vorhaben gestartet?
  • Welches Ziel haben wir uns gesetzt?
  • Beschreibung des Entwicklungsprozesses (Initiierung, beteiligte Gruppen, Auswahl der Personen, Verteilung der Verantwortung, Begleitung, Knackpunkte, Umgang mit Widerstand…)
  • Wie wurde das Vorhaben umgesetzt?
  • Wie sieht die Evaluation/Wirksamkeit aus?
  • Was würden wir heute anders machen?
  • Welche Bedingungen wären (zusätzlich) förderlich gewesen?

Nach einem inhaltlichen Update zu Projekten in der Bildungsreform wurde an den Praxisbeispielen gearbeitet. Die Schulen tauschten sich darüber aus, wo und wie sie mit autonomen Freiräumen arbeiten, um die Qualität von Schule zu erhöhen. Dadurch wird sichtbar, wo und wie autonome Freiräume genutzt werden können. Es wird aber auch deutlich, wo eventuell noch Änderungen beziehungsweise Erweiterungen autonomer Freiräume erforderlich sind. Damit möglichst viele AHS an den Erfahrungen der 22 Schulen teilhaben können, sollen die Prozesse und Wege, wie Schulen ihre Vorhaben umgesetzt haben, gut dokumentiert werden. Die Arbeit an Best Practice Beispielen wird auch weiterhin ein wesentlicher Punkt in den Vernetzungstreffen sein. Gleichzeitig dienen die Treffen auch als wertvolle Austauschplattform für AHS über die Bundesländergrenzen hinweg.

Bis Mitte 2019 sind noch zwei weitere Treffen geplant. Der Blog zur Schulautonomie wird Sie über die weiteren Entwicklungen am Laufenden halten.

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Aus dem Projekt, Good Practice, Schul- / Personalentwicklung

Über Daniela Geiderer

Fachexpertin für Schulautonomie im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Frau Sektionschfin Wagner ist auf dem Bild stehend zu sehen

„Kinder, die heute geboren werden, werden in Berufsfeldern arbeiten, die wir noch gar nicht kennen.“

von Markus Fritzer

IQS-Direktor Robert Klinglmair im Gespräch

von Axel Zafoschnig

Regionale Bildungsnetzwerke und Q-Days: Best-Practice-Beispiele zur Entwicklung und Sicherung der Schulqualität

von Axel Zafoschnig

Ein Kind zeigt mit einer Hand auf

Eindrücke aus der Sommerschule und was von ihr bleibt

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2022 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …