Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Autonomie in der AHS: Ein Bericht vom Vernetzungstreffen zur Schulautonomie
Seit dem Frühjahr 2018 diskutiert das BMBWF, gemeinsam mit 22 Schulen aus den neun Bundesländern und der Schulaufsicht, Fragen der Schulautonomie im Kontext der Qualitätsentwicklung. Ziel des Vernetzungsprozesses ist es einerseits, Entwicklungsfelder im Bereich der Schulautonomie an AHS zu identifizieren. Andererseits soll die Expertise der Netzwerkschulen gesammelt und für andere AHS zugänglich gemacht werden. Aus den Schulen nehmen jeweils teil:
- der/die Direktor/in
- der/die Administrator/in
- der/die SQA-Koordinator/in
- ein bis zwei weitere Lehrer/innen
Ein Kernteam, bestehend aus Landesschulinspektor/innen, Direktor/innen und Mitarbeiter/innen des BMBWF plant und steuert den Vernetzungsprozess.
Am 8. und 9. Oktober 2018 fand in Wien das zweite Vernetzungstreffen statt, in dessen Zentrum die Arbeit an Best Practice Beispielen stand. Die teilnehmenden Schulen waren aufgefordert, bereits vorab Beispiele vorzubereiten und sich dabei an folgenden Leitfragen zu orientieren:
- Warum wurde das Vorhaben gestartet?
- Welches Ziel haben wir uns gesetzt?
- Beschreibung des Entwicklungsprozesses (Initiierung, beteiligte Gruppen, Auswahl der Personen, Verteilung der Verantwortung, Begleitung, Knackpunkte, Umgang mit Widerstand…)
- Wie wurde das Vorhaben umgesetzt?
- Wie sieht die Evaluation/Wirksamkeit aus?
- Was würden wir heute anders machen?
- Welche Bedingungen wären (zusätzlich) förderlich gewesen?
Nach einem inhaltlichen Update zu Projekten in der Bildungsreform wurde an den Praxisbeispielen gearbeitet. Die Schulen tauschten sich darüber aus, wo und wie sie mit autonomen Freiräumen arbeiten, um die Qualität von Schule zu erhöhen. Dadurch wird sichtbar, wo und wie autonome Freiräume genutzt werden können. Es wird aber auch deutlich, wo eventuell noch Änderungen beziehungsweise Erweiterungen autonomer Freiräume erforderlich sind. Damit möglichst viele AHS an den Erfahrungen der 22 Schulen teilhaben können, sollen die Prozesse und Wege, wie Schulen ihre Vorhaben umgesetzt haben, gut dokumentiert werden. Die Arbeit an Best Practice Beispielen wird auch weiterhin ein wesentlicher Punkt in den Vernetzungstreffen sein. Gleichzeitig dienen die Treffen auch als wertvolle Austauschplattform für AHS über die Bundesländergrenzen hinweg.
Bis Mitte 2019 sind noch zwei weitere Treffen geplant. Der Blog zur Schulautonomie wird Sie über die weiteren Entwicklungen am Laufenden halten.