• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Eine Schule nebenbei leiten war gestern

31. Oktober 2018 von Stefan Giegler

Schulmanagement als Herausforderung – Plädoyer für ein neues Berufsverständnis

Lehrerin und Direktorin im Gespräch.

Das im Bildungsreformpaket festgeschriebene politische Ziel, Schulen mit mehr Autonomie auszustatten, stellt sämtliche Beteiligte auf allen Ebenen des Bildungssystems vor neue Herausforderungen. Bisher existierende bzw. geltende Sicherheiten in hierarchischen Organisationsmustern werden abgelöst von Unsicherheiten, die von den Akteuren – explizit von den Leiterinnen und Leitern – neue Handlungsmuster erfordern. Verstärkt wird diese Entwicklung von einer zunehmenden Heterogenität, Diversität und Komplexität innerhalb und außerhalb der jeweiligen Organisationen. Zentralistische Steuerungsmodelle in der Bildungsbürokratie gehören zunehmend der Vergangenheit an.

Dies hat zur Konsequenz, dass für die Leitung von Bildungseinrichtungen (Schulen oder Schulverbünden) ein neues Managementverständnis gefordert wird. Leitungsteams haben die pädagogischen, administrativen, organisatorischen, infrastrukturellen und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen. Neben der jeweiligen Fachkompetenz in den einzelnen Teilbereichen kommt der Kreativität als Voraussetzung für die Weiterentwicklung des Systems enorme Bedeutung zu. Es wird davon auszugehen sein, dass sich eine neue Führungskultur entwickelt, in der Schulleitungen die Aufgabe haben, „Landmarks“ (Initiativen, Narrative, Ideen, usw.) zu setzen, innerhalb derer sich Entwicklungsspielräume auftun. Dies bedeutet, dass auch die Verantwortung für das Gelingen/Misslingen der jeweiligen Entwicklungsschritte zunehmend den einzelnen Systemeinheiten zuzuordnen sein wird. Im Sinne Dirk Baeckers werden Schulleitungen nicht darum herumkommen, sich von einer „heroischen“ hin zu einer „postheroischen“ Führung zu entwickeln. Die sternförmige Kommunikation mit der Leitung als Mittelpunkt sollte abgelöst werden vom Verständnis der Schulleitung als „Stimulanz und Katalysator in einem prinzipiell unübersichtlichen Netzwerk“.

Die Auswirkungen einer derartigen Sichtweise auf das Selbstverständnis von Schulleitungen sind gravierend. Schulleiterinnen und Schulleiter sind nicht mehr zu definieren als Lehrpersonen mit zusätzlichen Aufgaben, sondern die Funktion der Schulleitung muss als eigenes Berufsbild etabliert werden. Eine Schule nebenbei leiten war gestern.

In konsequenter Weiterführung dieser Gedanken ist es daher notwendig, die Qualifizierungsmaßnahmen für Führungskräfte im Schulsystem inhaltlich neu zu strukturieren und zu organisieren. Durch die Beschlussfassung des Curriculums für den Hochschullehrgang „Schulen professionell führen“ ist der erste Schritt für eine Vorqualifizierung als Voraussetzung für eine Bewerbung als schulische Führungskraft gesetzt worden. Im Magazin der PH Oberösterreich „Führung“ werden die unterschiedlichsten Facetten des Führungshandelns aus schulischer und nichtschulischer Perspektive beleuchtet. Es kann und soll dabei helfen, das Berufsbild „Schulleitung“ in einer neuen Dimension zu verstehen.

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Kommentar, Schul- / Personalentwicklung

Über Stefan Giegler

Stefan Giegler, M.A. ist Leiter des Zentrums für Bildungsmanagement und Führungskräfte an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …