Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Personalauswahl aus Sicht der Präsidialbereichsleitung
Mag.a Sandra Steiner, Leiterin des Präsidialbereiches der Bildungsdirektion Burgenland, im Interview mit PSI Alfred Lehner.
Geschätzte Frau Mag.a Steiner! Inwieweit ist es im Burgenland in der Planung des laufenden Schuljahres schon gelungen, die Schulleiter/innen in die Auswahl ihrer Lehrkräfte miteinzubinden?
Im Bereich der Bundesschulen ist es sehr gut gelungen, die Schulleiterinnen und Schulleiter in die Auswahl ihrer Lehrkräfte miteinzubinden.
Durch die zur Verfügung gestellte technische Unterstützung, „GetYourTeacher“, hatten die Schulleiter/innen die Möglichkeit, Bewerbungsunterlagen aller Bewerber/innen an ihrer Schule einzusehen. Aufgrund dieser wurden Bewerber/innen zu strukturierten Bewerbungsgesprächen an die jeweilige Schule eingeladen.
Die im Bewerbungsgespräch gewonnenen Eindrücke erlauben den Schulleiter/innen, sich ein konkretes Bild über die jeweilige Bewerberin/den jeweiligen Bewerber zu machen. Somit konnte dem Landesschulrat für Burgenland eine begründete Auswahl der Wunschbewerber/innen übermittelt werden.
Durch die hervorragende Zusammenarbeit mit den Schulleiter/innen ist es dem Landesschulrat für Burgenland gelungen, den Bedarf an Lehrpersonal abzudecken und viele qualifizierte Neulehrer/innen einzustellen.
Welche Voraussetzungen sind aus Ihrer Sicht notwendig, um die passenden Lehrkräfte an die für sie passenden Schulen zu bringen?
Wichtig und relevant ist sicherlich das Führen von Bewerbungsgesprächen der Schulleiterinnen und Schulleiter mit der jeweiligen Bewerberin/dem jeweiligen Bewerber. Neben den fachlichen Qualifikationen sind auch die „Soft Skills“ sehr bedeutend. Im Gespräch kann sich die Schulleiterin/ der Schulleiter ein Bild machen, wie die Bewerberin/der Bewerber zur Schule und ins bestehende Team passt.
Das „GetYourTeacher“-Tool ist Ihnen bekannt?
Das Tool „GetYourTeacher“ wird im Bereich der Bundesschulen bereits seit zwei Schuljahren intensiv genutzt. Es stellt eine organisatorisch wichtige Verbindung zwischen der Schulleitung und der Behörde her. Somit können der gesamte Bewerbungsprozess und die Lehrpersonalauswahl effizient und in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung abgewickelt werden.
Wird der Auswahlprozess der Lehrkräfte im Pflichtschulbereich im Vergleich zu den Bundesschulen ähnlich unproblematisch ablaufen können, bzw. welche Maßnahmen müssen noch getroffen werden um dies zu ermöglichen?
Im Pflichtschulbereich wird das Programm „Get your teacher“ für das Schuljahr 2019/20 erstmalig eingesetzt. Durch den bereits erfolgreichen Einsatz des Programms im Bereich der Bundesschulen konnten viele wichtige Erfahrungen gesammelt werden.
Dennoch stehen im Bereich der Pflichtschulen viele Herausforderungen an. Aufgrund der Vielzahl an Pflichtschulen im Burgenland ist es wichtig, die Umstellung strukturiert und organisiert durchzuführen. Die Koordination und der Ablauf müssen gut geplant werden, ebenso muss jeder Mitwirkende optimal vorbereitet und geschult werden.
Auch bringt die Umstellung auf eine schulbezogene Ausschreibung viele Änderungen mit sich, sowohl für die Bildungsdirektion als auch für jede einzelne Schulleiterin bzw. jeden einzelnen Schulleiter.
Wir sind jedoch sehr optimistisch, dass die Umstellung und der Einstellungsprozess aufgrund der engen Zusammenarbeit mit den Schulleitungen reibungslos durchgeführt werden können.
Das System profitiert am meisten aus dem Erfahrungsschatz von Pilotierungen. Welche praktischen Erfahrungstipps hätten Sie für das System parat, um eine gelingende Personalauswahl unter den neuen Rahmenbedingungen sicherzustellen?
Das Wichtigste ist eine gute Zusammenarbeit mit der Schulleitung. Dadurch und durch die technische Unterstützung mit „GetYourTeacher“ können alle neuen Rahmenbedingungen sichergestellt werden.
Mit Hilfe eines Zeitplans, sowohl für die Behörde als auch für die Schulleitung, können Fristen eingeplant werden, um den Prozess der Personalauswahl effizient und termingerecht abwickeln zu können.