Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Video: Flexible Klassen- und Gruppengrößen im Rahmen der Schulautonomie
Edith Hülber, Direktorin der Konstanziagasse, erzählt, wie ihre Schule von der Schulautonomie allgemein und der Flexibilisierung von Klassen- und Gruppengrößen speziell profitiert.
Durch das Bildungsreformgesetz 2017 wurde die Möglichkeit geschaffen, den Unterricht am Schulstandort flexibler zu organisieren. Schulen können dadurch die Unterrichtsorganisation besser an die pädagogischen Konzepte der Lehrpersonen, die jeweiligen Lerninhalte sowie den Bedarf der Schüler/innen und Eltern anpassen.
Eines der zwei zentralen Elemente der Flexibilisierung der Unterrichtsorganisation ist dabei die Klassen- und Gruppenbildung:
Die Schul(cluster)leitung ist verpflichtet, die Kriterien für Gruppengrößen und Teilungen dem Schulforum bzw. Schulgemeinschaftsausschuss zur Kenntnis zu bringen und sich über entsprechende Maßnahmen mit den Schulpartnern zu beraten. Die aus der Flexibilisierung am Standort frei werdenden Ressourcen können für pädagogisch differenzierte Maßnahmen am Standort eingesetzt werden, wie z. B. für fächerübergreifende Projekte, Förderangebote usw. Auch jahrgangübergreifende Unterrichtsformen sollen vermehrt Platz finden.
Nähere Informationen hierzu, finden Sie im Autonomiehandbuch.