• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Ziele des Autonomiepakets
    • Autonomie Botschafter
    • Expertinnenteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Themen
    • Unterrichts­organisation
      • Flexible Klassen- und Gruppenbildung
      • Öffnung der 50-Minuten-Einheit
      • Flexible Öffnungszeiten
    • Bildungsregionen
    • Schul- und Personal­entwicklung
    • Cluster
  • Blog
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Schulcluster: Welche Leitungsfunktionen gibt es ?

26. November 2018 von Daniela Geiderer

Die Schulclusterleitung ist für die Besorgung aller Angelegenheiten zuständig, die den Schulleitungen der einzelnen Schulen zukämen. Dabei bedient sie sich eines Managementteams, das sich aus Bereichsleitungen und Verwaltungspersonal, sowie gegebenenfalls Schulcluster-Administrationen zusammensetzt. Abteilungs- und Fachvorstehungen bleiben im Schulcluster für jene Schulen bestehen, für die solche Funktionen vorgesehen sind.

Die Schulclusterleitung legt die Organisation des Clusters eigenverantwortlich im Clusterorganisationsplan (CLOP) fest und wählt Bereichsleitungen und gegebenenfalls Schulcluster-Administrationen aus.

Für jede Schule mit Ausnahme jener, an der die Clusterleitung ihren Sitz hat, ist im Cluster eine Bereichsleitung vorgesehen. Der Bereichsleitung obliegen die Leitung des Bereichs nach Maßgabe der Vorgaben der Schulclusterleitung und die Wahrnehmung der im Organisationsplan (CLOP) übertragenen Aufgaben im Schulcluster.

Daraus lassen sich folgende Aufgabenbereiche für Bereichsleitungen im Schulcluster ableiten (vgl. § 52a SchUG):

  • Pädagogischer Support (Ansprechpartner) für alle Schulpartner am Standort im akuten Krisenmanagement,
  • Mitarbeit im Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungs-Team des Clusters,
  • Diensteinteilung bei akuten Absenzen am Standort und
  • Einführung neuer Lehrpersonen in die verschiedenen Arbeitsbereiche.

Dem Schulcluster als einheitliche Dienststelle sind einerseits Lehrpersonen und andererseits Personal zur administrativen Unterstützung, insbesondere Sekretariatspersonal, zugeordnet. Das Sekretariatspersonal wird von der Bildungsdirektion bereitgestellt.

Weiterführende Informationen werden den zukünftigen Schulclusterleitungen in einem Arbeitsbehelf vom BMBWF, welcher voraussichtlich im Frühjahr 2019 veröffentlicht wird, gegeben. Ein weiterer Blogbeitrag gibt jedoch in Kürze Einblicke in den Arbeitsbehelf.

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Schulcluster, Was sagt das Gesetz

Daniela Geiderer

Über Daniela Geiderer

Fachexpertin für Schulautonomie im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Haupt-Sidebar (Primary)

Thema

  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Artikelart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Interview
  • Good Practice
  • Video

Downloads

Weißbuch Steuerung des Schulsystems, pdf
Das Schulleitungsprofil, pdf
Leitfaden zur neuen Lehrkraft, pdf
Handbuch Schulautonomie, pdf
Begleitkonzept Clusterbildung, pdf
Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen, pdf
Clusterplan (befüllbar), pdf
Info-Folder Cluster für Schulerhalter, pdf
Info-Folder Cluster für Schulpartner, pdf

Neueste Beiträge

Zwei Mädchen klatschen sich gegenseitig in die Hände

Bildung in der Region gemeinsam entwickeln: Bildungsregionen in der Praxis

von Barbara Pitzer

Die Auswahl der Lehrkräfte an Pflichtschulen nach der Bildungsreform 2017

von Christian Krenthaller

Nachbericht: Runde Tische mit den Bildungsdirektionen

von Daniela Geiderer

Schulkinder laufen auf Stelzen im Schulhof mit Bergen im Hintergrund

Der Qualitätsrahmen als Basis für die Steuerung der Schulqualität

von Barbara Pitzer

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2019 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz