• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Ziele des Autonomiepakets
    • Autonomie Botschafter
    • Expertinnenteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Themen
    • Unterrichts­organisation
      • Flexible Klassen- und Gruppenbildung
      • Öffnung der 50-Minuten-Einheit
      • Flexible Öffnungszeiten
    • Bildungsregionen
    • Schul- und Personal­entwicklung
    • Cluster
  • Blog
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Schulzeitautonomie – öffentliche Pflichtschulen (ausgenommen Berufsschulen)

15. November 2018 von Daniela Geiderer

2 Buben unterhalten sich am PausenhofDa die Schulzeit eine Angelegenheit der äußeren Organisation des Schulwesens darstellt, kommt dem Bundesgesetzgeber für die öffentlichen Pflichtschulen prinzipiell nur die Grundsatzgesetzgebung zu. Die nähere Ausgestaltung der Bestimmungen ist in den Landesausführungsgesetzen vorzunehmen.

Davon ausgenommen sind jedoch:

  • die Regelung schulautonomer Tage
  • die Erklärung des Samstags als Schultag
  • die Festlegung des Unterrichtsbeginns
  • die Beaufsichtigung der Schüler/innen vor Beginn des Unterrichts, nach Ende des Unterrichts sowie an schulfrei erklärten Tagen

In diesen verfassungsrechtlich abgesicherten Grundsatzbestimmungen für öffentliche Pflichtschulen sind autonome Entscheidungsbefugnisse der Schulleitung oder des Schulforums bzw. Schulgemeinschaftsausschusses vorgesehen. Sie dürfen durch die Landesausführungsgesetze daher inhaltlich nicht eingeschränkt werden.

Dieser Beitrag widmet sich insbesondere der Regelung schulautonomer Tage sowie der Erklärung des Samstags als Schultag.

Schulautonome Tage

Für Volksschulen, Neue Mittelschulen, Sonderschulen und Polytechnische Schulen gilt, das Schulforum bzw. der Schulgemein­schaftsausschuss (jeweils mit Stimmrecht der Schul­leitung) kann aus Anlässen des schulischen oder sonstigen öffentlichen Lebens bis zu vier Tage je Unterrichtsjahr schulfrei erklären.

In besonderen Fällen können bis zu zwei weitere Tage schulfrei erklärt werden, wenn dies im Lan­desausführungsgesetz vorgesehen ist. Wer zu die­ser Freigabe von Schultagen berechtigt ist, richtet sich ebenfalls nach dem Landesausführungsgesetz. Diese Entscheidung kann also auch in die Autonomie der Schule (Schulleitung oder Schulforum / Schulge­meinschaftsausschuss) übertragen werden.

Samstag als Schultag

An allgemein bildenden Pflichtschulen ist der Samstag grundsätzlich frei (§ 8 Abs. 3 SchZG). Allerdings kann die Schulleitung im Einvernehmen mit dem Schulforum / Schulgemeinschaftsausschuss ihn zum Schultag erklären, wenn besondere regionale Erfordernisse vorliegen.

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Öffnungszeiten, Was sagt das Gesetz, Unterrichtsorganisation

Daniela Geiderer

Über Daniela Geiderer

Fachexpertin für Schulautonomie im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Haupt-Sidebar

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Artikelart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Interview
  • Good Practice
  • Video

Downloads

Weißbuch Steuerung des Schulsystems, pdf
Das Schulleitungsprofil, pdf
Leitfaden zur neuen Lehrkraft, pdf
Handbuch Schulautonomie, pdf
Begleitkonzept Clusterbildung, pdf
Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen, pdf
Clusterplan (befüllbar), pdf
Clusterorganisationsplan (befüllbar), docx
Info-Folder Cluster für Schulerhalter, pdf
Info-Folder Cluster für Schulpartner, pdf

Neueste Beiträge

Ein Kind, dass eine Flüssigkeit über einen Becher aufnimmt

Nach einer kleinen Pause meldet sich die Gurgelstudie zurück!

von Daniela Geiderer

„Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ – Wie erging es den Schüler/innen im zweiten Lockdown?

von Daniela Geiderer

Zwei Kinder arbeiten mit seinem Smart-Board

Qualitätsmanagementsystem für Schulen (QMS)

von Renée Langer

zwei Kinder die sich Umarmen

Staatspreis Innovative Schulen: Einreichfrist bis 28.2.2021 verlängert

von Bernadette Ullram

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2021 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit