Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Video: Welche Konsequenzen hat die Flexibilisierung der Klassenschüler/innenhöchstzahl?
Flexible Klassen- und Gruppenorganisation – was ist daran neu?
Seit September 2018 können Klassen- und Gruppengrößen flexibel variiert werden. Es darf zeitweise schulstufen- oder schulartenübergreifend unterrichtet werden. Dies ist eine große Änderung, wenn man bedenkt, dass der Unterricht bisher nur zeitweise in Klassen einer allgemeinen Schule gemeinsam mit Klassen einer Sonderschule geführt werden konnte.
Während bisher außerdem die zuständige Bundesministerin bzw. der zuständige Bundesminister durch Verordnung bestimmen konnte, bei welcher Mindestzahl von Anmeldungen bzw. Schüler/innen unter anderem ein alternativer Pflichtgegenstand oder Förderunterricht abzuhalten ist, kann dies nun die Schulleitung tun. Das betrifft folgende Bereiche:
- Die Mindestanzahl von Anmeldungen zur Führung eines alternativen Pflichtgegenstands
- Die Mindestanzahl von Anmeldungen zur Führung eines Freigegenstands/einer unverbindlichen Übung
- Die Mindestanzahl von Schüler/innen zur Abhaltung von Förderunterricht
- Die Bestimmung der Voraussetzungen unter welchen es zur Bildung von Schüler/innengruppen kommt
- Die Bestimmung der Voraussetzungen unter welchen es in leistungsdifferenzierten Pflichtgegenständen an Berufsschulen und PTS Schüler/innnengruppen im Hinblick auf Leistungsgruppen zur Bildung von Schüler/innengruppen kommt
- Die Mindestanzahl von Schüler/innen zur Führung von Sprachstartgruppen und Sprachförderkursen.
Es können Schülerinnen und Schüler mehrerer Klassen einer oder mehrerer Schulen zur Erreichung der Mindestzahl zusammengefasst werden. Die Schulleitung ist bei ihrer Entscheidung betreffend die Schülerzahlen für Klassen oder Gruppen an keine Größen gebunden. Es gibt keine zentral vorgegebenen Mindest- oder Maximalzahlen für Gruppen.
Selbstverständlich ist dabei auf die die Erfordernisse der Pädagogik und der Sicherheit, auf den Förderbedarf der Schülerinnen und Schüler, auf die räumlichen Möglichkeiten, auf die mögliche Belastung der Lehrpersonen sowie auf die der Schule zugeteilten Personalressourcen Rücksicht zu nehmen.
Weitere Informationen, bspw. darüber, wer die Klassen- und Gruppengröße festlegt und was eigentlich die Vorteile von flexiblen Klassenschüler/innenhöchstzahlen sind, lesen Sie im Beitrag von Daniela Geiderer „Flexible Klassen- und Gruppengrößen: Was sagt das Gesetz?“
Wie flexible Klassen- und Gruppengrößen im Rahmen der Schulautonomie von Schulen eingesetzt werden können, zeigt Edith Hülber, Direktorin der NMS Konstanziagasse, im Video.