• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Ziele des Autonomiepakets
    • Autonomie Botschafter
    • Expertinnenteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Themen
    • Unterrichts­organisation
      • Flexible Klassen- und Gruppenbildung
      • Öffnung der 50-Minuten-Einheit
      • Flexible Öffnungszeiten
    • Bildungsregionen
    • Schul- und Personal­entwicklung
    • Cluster
  • Blog
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Neue Regelung des Fachbereichs Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik (FIDS)

4. März 2019 von Daniela Geiderer

Zwei Burschen vor einer MatheübungDie Bereitstellung und Koordination von Fördermaßnahmen für Schüler/innen mit sonderpädagogischem und anderem Förderbedarf in allgemeinen Schulen wird mit dem Bildungsdirektionen-Einrichtungsgesetz (in § 19 Abs. 3 Z 2 BD-EG) neu geregelt.

Die Verantwortung lag bisher einerseits bei den Leitungen der Zentren für Inklusiv- und Sonderpädagogik (was die sonderpädagogische Förderung und Inklusive Bildung betrifft), andererseits war die Schulaufsicht hinsichtlich anderer Fördermaßnahmen (Sprachförderung, Begabungsförderung, geschlechterspezifische Fragen, u.a.) zuständig.

Dafür stellt der Bund zusätzliches Personal bereit, sodass die Schulen von bürokratischem Aufwand entlastet werden und mehr Zeit für die direkte Arbeit mit Schülerinnen und Schülern bleibt. Für die pädagogische Gestaltung von Förderungen sind auch in Zukunft die Schulstandorte, d.h. Schulleitungen und Lehrkräfteteams in den Bildungsregionen verantwortlich.

Mit den Aufgaben an den Zentren für Inklusiv- und Sonderpädagogik waren bisher Landeslehrpersonen beauftragt. Die anderen Förderbereiche wurden bislang von Bundesbediensteten in der Funktion der Schulaufsicht (Landesschulinspektor/innen sowie Pflichtschulinspektor/innen) wahrgenommen.

In der Bildungsdirektion wird ein neuer Fachbereich für Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik (FIDS) geschaffen: Die Bereitstellung und Koordination der sonderpädagogischen Förderung und anderer Förderbereiche, einschließlich der Betreuung von für diese Schüler/innen zusätzlich eingesetzten Lehrpersonen werden in der Behörde zusammengeführt.

Die Sicherstellung und Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität obliegt weiterhin der Schulaufsicht, die in Zusammenarbeit mit Mitarbeiter/innen des Fachbereichs „Inklusion/Diversität/Sonderpädagogik (FIDS)“ die Fördermaßnahmen in allen Schularten begleitet. Darüber hinaus stehen auch Expert/innen der Schulpsychologie und des regionalen Personalmanagements für die multiprofessionelle Kooperation in der Bildungsregion zur Verfügung.

Kernaufgaben des Fachbereichs Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik

Vor dem Hintergrund des Zielbilds einer autonomen Schule und der Einrichtung von Bildungsregionen, sind die zentralen Aufgaben des Fachbereichs FIDS:

  • Bereitstellung von Fachexpertise im Bereich der Fallführung für Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik
  • Mitwirkung in der Erarbeitung von evidenzbasierten Entscheidungsgrundlagen für die Abteilungsleitung in der Bildungsregion (regionales Bildungsmonitoring)
  • Unterstützung der regionalen Umsetzung bildungspolitischer Reformprojekte mit Schwerpunkt des Fachbereichs sowie einschlägiger Querschnittsmaterien im Bereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik
  • Begleitung von Schulen und Ansprechpartner für Cluster- und Schulleitungen in allen Fragen der Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik

Für Schulleiter/innen aber auch Eltern und Erziehungsberechtigte wird es damit einfacher, weil alle Ansprechpartner für Fragen der Bereitstellung und Koordination pädagogischer Förderung nun in einer regionalen Kompetenzstelle verankert sind und der Zugang zu professioneller Unterstützung erleichtert wird.

Die verschiedenen Funktionen in der Bildungsdirektion wurden seit 1.9.2018 schrittweise besetzt, die Ansprechpartner/innen für sonderpädagogische und andere Förderungen im jeweiligen Bundesland standen aber schon mit dem ersten Schultag bereit, um mit Information, Beratung und konkreter Unterstützung zu helfen.

Informationen zur Neugestaltung des Verfahrens zur Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs (SPF) erhalten Sie im Beitrag „Sonderpädagogische Förderung: Neues Bescheidverfahren“ von Benjamin Podirsky.

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Bildungsregion, Was sagt das Gesetz, Schul- / Personalentwicklung

Daniela Geiderer

Über Daniela Geiderer

Fachexpertin für Schulautonomie im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Haupt-Sidebar

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Artikelart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Interview
  • Good Practice
  • Video

Downloads

Weißbuch Steuerung des Schulsystems, pdf
Das Schulleitungsprofil, pdf
Leitfaden zur neuen Lehrkraft, pdf
Handbuch Schulautonomie, pdf
Begleitkonzept Clusterbildung, pdf
Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen, pdf
Clusterplan (befüllbar), pdf
Clusterorganisationsplan (befüllbar), docx
Info-Folder Cluster für Schulerhalter, pdf
Info-Folder Cluster für Schulpartner, pdf

Neueste Beiträge

ein Comic-Kind das gurgelt

Ergebnisse aus dem zweiten Durchgang der Gurgelstudie

von Daniela Geiderer

Sektionsleiterin Iris Rauskala im Gespräch.

„Die Schulen der Zukunft gibt es bereits heute.“

von Bernadette Ullram

Kind im Distance Learning

„Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ – Was hat sich nach den Schulöffnungen im Mai 2020 verändert?

von Daniela Geiderer

Studien im Bildungsbereich zu COVID-19 Teil 2: Das neue Schuljahr hat begonnen

von Daniela Geiderer

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2021 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz