• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Der Clusterplan als Entscheidungsgrundlage für die Bildung eines Clusters

25. April 2019 von Daniela Geiderer

Rektorin telefoniert am SchreibtischDer Clusterplan stellt die Grundlage für die Entscheidung über die Bildung eines Clusters dar. Er beinhaltet grundsätzlich folgende Informationen:

  • Die Eckdaten der beteiligten Schulen
  • Art und Zeitpunkt der geplanten Clusterbildung
  • Nutzenanalyse der Clusterbildung
  • Clusterorganisation
  • Umsetzungsplanung

In den Eckdaten der beteiligten Schulen werden unter anderem die Anzahl der Klassen, der Lehrer/innen sowie der Schüler/innen erfasst, um sich einen Überblick über den Ist-Stand der jeweiligen Schule sowie insbesondere die Tendenzen der Schüler/innenzahlen zu machen.

Im Bereich „Art und Zeitpunkt der geplanten Clusterbildung“ werden der Sitz der Stammschule, das Datum der Errichtung sowie eine eventuell bereits geplante Erweiterung des Clusters in den folgenden Jahren festgelegt. Gleichzeitig wird die Erfüllung gesetzlich festgelegter Voraussetzungen für die Bildung eines Clusters dokumentiert.

Die Nutzenanalyse gibt Auskunft darüber, welche pädagogischen, organisatorischen und regionalen Vorteile die Clusterbildung mit sich bringt. Dazu zählen die gemeinsame Nutzung der Infrastruktur, die Erweiterung des pädagogischen Angebots sowie auch die Erleichterung der regionalen Zusammenarbeit.

Die Ressourcenanalyse gibt Aufschluss über die Auswirkungen der Clusterbildung auf die Ressourcen des Clusters und auf die Leiterzulage.

Die Umfeldanalyse erfasst Besonderheiten in der regionalen und politischen Entwicklung bzw. Besonderheiten im direkten Umfeld der Schulen. In den Risiken werden etwaige Bedenken und deren Auswirkungen formuliert.

Der Punkt Umsetzung dokumentiert die Umsetzungsverantwortlichen für die jeweilige Clusterbildung und erfasst die wesentlichen Maßnahmen, die bis zur Clusterbildung getroffen werden müssen.

Alles in allem ist der Clusterplan die wesentliche Basis und Entscheidungsgrundlage für die Gründung eines Schulclusters. Die Mustervorlage für den Clusterplan steht sowohl auf der Website des BMBWF als auch hier zum Download zur Verfügung.

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Schulcluster, Was sagt das Gesetz

Über Daniela Geiderer

Fachexpertin für Schulautonomie im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Frau Sektionschfin Wagner ist auf dem Bild stehend zu sehen

„Kinder, die heute geboren werden, werden in Berufsfeldern arbeiten, die wir noch gar nicht kennen.“

von Bernadette Ullram

IQS-Direktor Robert Klinglmair im Gespräch

von Axel Zafoschnig

Regionale Bildungsnetzwerke und Q-Days: Best-Practice-Beispiele zur Entwicklung und Sicherung der Schulqualität

von Axel Zafoschnig

Ein Kind zeigt mit einer Hand auf

Eindrücke aus der Sommerschule und was von ihr bleibt

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2022 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …