• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Evaluierung Auswahl Lehrkräfte – Erste Umsetzung der Erkenntnisse

8. April 2019 von Daniela Geiderer

Ältere Schüler sitzen in der Klassen und arbeiten aktiv im Unterricht mit.

Der Beitrag „Evaluierung der Lehrerinnen- und Lehrerauswahl auf Bundesebene“ vom 25.Februar 2019 gab Einblick in die wesentlichen Ergebnisse der WU-Studie, die mit 749 Schulleitungen von Bundesschulen durchgeführt wurde. Einige Erkenntnisse wurden nun bereits zur Optimierung des Prozesses herangezogen.

Im Fokus der Evaluierung standen der Bekanntheitsgrad und die Nutzung der vorgesehenen Prozesse und Instrumente, die Durchführung von Schulungen von Pädagogischen Hochschulen sowie der Besuch dieser und die Berücksichtigung der Prioritätenreihung der Schulleitungen durch die Behörde. Kurz zusammengefasst kann festgehalten werden, dass die Zufriedenheit mit dem neuen Auswahlverfahren insgesamt durchaus hoch ist. So gaben 54% der Befragten an, damit „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ zu sein. Die Rückmeldungen zeigen allerdings, dass eine strukturelle und organisatorische Überarbeitung von „GetYourTeacher“ hilfreich für die Schulleitungen wäre. Darüber hinaus ist eine strengere Überprüfung der Qualifikationen der Bewerberinnen und Bewerber durch die Bildungsdirektionen vor Freischaltung auf der Plattform notwendig sowie in manchen Bereichen eine straffere und zielgerichtetere Organisation der Prozesse innerhalb der Behörde. Bezüglich der Schulungen zum neuen Auswahlprozess besteht der Wunsch, diese beizubehalten und um einen Schwerpunkt zur Durchführung von Bewerbungsgesprächen zu erweitern.

Das BMBWF hat die Evaluierung zum Anlass genommen den Prozess rund um die Auswahl der Lehrkräfte in Bundesschulen zu optimieren. Einige Rückmeldungen wurden bereits als Anlass für Veränderungen genutzt:

Weitergabe von Information über aktuelle Schulungen und Erlässe; Strengere Überprüfung der Qualifikationen der Bewerber/innen durch die Bildungsdirektionen

Die Erfahrungen des vergangenen Schuljahres mit der neuen Auswahl der Lehrkräfte haben gezeigt, dass die Prozesse in den Behörden sehr unterschiedlich gehandhabt wurden. So wurde durch die Evaluierung deutlich, dass nicht alle Behörden ihre Schulleitungen über die vom BMBWF angebotenen Hilfestellungen gleichmäßig gut informierten. Nicht alle Schulleitungen wurden über die durch die Pädagogischen Hochschulen angebotenen Schulungen informiert. Dies führte dazu, dass jene Schulleitungen, die Schulungen nicht besuchten, bei der Durchführung des Verfahrens Schwierigkeiten hatten. Auch die Weitergabe von Erlässen gestaltete sich in den Bundesländern unterschiedlich.

Es ist klar, dass sich auch die Behörden in ihrer Rolle, die sich vor allem im Bereich des strategischen Personalmanagements geändert hat, erst widerfinden müssen. Zur Vereinheitlichung der Prozesse in den Bildungsdirektionen und zur Klärung offener Fragen dazu, wurde von Seiten des BMBWF eine österreichweite Veranstaltung (April 2019) angeboten. Dadurch sollte unter anderem auch dem Wunsch nach strengerer Überprüfung der Qualifikation der Bewerberinnen und Bewerber nachgekommen werden.

Überarbeitung von Get your teacher

In der Evaluierung wurden in den folgenden Bereichen, Anregungen zur Überarbeitung von „Get your teacher“ gegeben:

  • Design/Usability
  • Technische Probleme/Mängel bei bestehende Funktionen
  • Daten(bank)
  • Bedarfsmeldung
  • Bewerbungsunterlagen
  • Vorauswahl
  • Transparenz (Bewerbungen, Reihungen)
  • zusätzlich gewünschte Funktionen

Das BMBWF hat bereits vor der Evaluierung, anhand von Rückmeldungen aus den Bildungsdirektionen, Weiterentwicklungsschritte des Systems in Auftrag gegeben. Diese Änderungen werden bereits bis zum nächsten Lehrpersonalauswahlverfahren umgesetzt sein. Eine wesentliche Änderung, die vielfach gewünscht wurde, war die Möglichkeit, Anstellungserfordernisse pro Fach einpflegen zu können und damit auch Fächerkombinationen besser auszuschreiben. Auch das Feld zur Begründung der Reihung wird erweitert. Die aus dem Projektbericht „Evaluierung des neuen Auswahlprozesses für Lehrende“ zusätzlich hervorgegangenen Änderungswünsche der Schulleitungen werden derzeit  analysiert. Das BMBWF ist prüft aktuell, ob die Verbesserungsvorschläge aus der Evaluierung bereits von bisherigen Änderungen abgedeckt sind bzw. ob sich daraus ein Bedarf für eine weitere Beauftragung ergibt. Auf dem Blog zur Schulautonomie werden Sie laufend über den aktuellen Stand der Umsetzung informiert.

Beibehaltung von Schulungen und Erweiterung zum Schwerpunkt „Durchführung von Bewerbungsgesprächen“

Die weitere Vorgangsweise zum zukünftigen Angebot von Schulungen wird derzeit im BMBWF diskutiert. Der Blog für Schulautonomie wird weiterhin über die Umsetzung der Evaluierungsergebnisse informieren.

 

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Aus dem Projekt, Schul- / Personalentwicklung

Über Daniela Geiderer

Fachexpertin für Schulautonomie im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …