Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Dürfen wir vorstellen? Der Bildungsdirektor für Tirol: Dr. Paul Gappmaier
Der Blog zur Schulautonomie hat in den letzten Monaten sehr ausführlich über Projekte, Best-Practice Beispiele und Gesetzestexte rund um die Schulautonomie berichtet. Das Bildungsreformgesetz hat jedoch auch auf Verwaltungsebene eine wesentliche Änderung mit sich gebracht: Die Neuordnung der Schulverwaltungsbehörden auf Länderebene durch die Einrichtung der so genannten Bildungsdirektionen. Die Bildungsdirektionen als neue Bund-Länder-Behörden wurden mit 1.1.2019 eingerichtet und ersetzen seit diesem Zeitpunkt die Landesschulräte beziehungsweise den Stadtschulrat für Wien sowie die „Schulabteilungen“ in den Landesregierungen.
In unserer Reihe „Dürfen wir vorstellen?“, möchten wir Ihnen nun unsere neuen Bildungsdirektorinnen und -direktoren näher vorstellen. In dieser Woche geht es weiter mit Herrn Dr. Paul Gappmaier als Bildungsdirektor für Tirol.
Sie sind Bildungsdirektor/in welcher Bildungsdirektion?
Bildungsdirektion für Tirol
Seit Wann Sind Sie im Amt?
Bestellung mit Wirkung 1.7.2018
Ihr vollständiger Name inkl. Titel und akad. Grade?
HR Dr. Paul Gappmaier
Wann ist Ihr Geburtstag?
30.12.1960
Wie ist Ihr Familienstand?
verheiratet
Ihr beruflicher Werdegang?
Matura BRG Ibk. , Präsenzdienst, Studium der Rechtswissenschaften an der UNI Innsbruck , Wirtschaftslehrgang für Hochschulabsolventen, Gerichtspraxis, 1988 Eintritt in den Tiroler Landesdienst. Nach Tätigkeiten in verschiedenen Rechtsgebieten 6 Jahre Kabinettsleitung, 3 Jahre stellvertretender Vorstand Personalabteilung Amt der Tiroler Landesregierung. 2003 – 2018 Vorstand der Abt. Bildung sowie Vorstand der Gruppe Bildung, Kultur und Sport. 1993/1994 Unterrichtstätigkeit Rechtskunde an der Ldw. Fachschule/Ldw. Haushaltungsschule Imst als Nebenbeschäftigung.
Welche ehrenamtlichen bzw. nebenberuflichen Tätigkeiten haben Sie?
- Beratendes Mitglied im Hochschulrat der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Edith Stein
- Mitglied des Hochschulrates der Päd. Hochschule für Tirol
- Mitglied im Vorstand und Generalversammlung Schi-NMS Neustift i.St.
- Mitglied im Vorstand des Tiroler Jugendherbergswerkes
Was sind Ihre Hobbies und Leidenschaften?
Lesen, Musik, Outdoorsport (Schitouren, Mountainbiken, Laufen, Wandern)
Ihr Persönliches Lebensmotto?
Du kannst den Wind nicht ändern, aber du kannst die Segel anders setzen. (Aristoteles)
Wer ist Ihnen ein persönliches Vorbild?
Mahatma Gandhi, Nelson Mandela, Steve Jobs, Steven Hawkins
Was sind Ihre Ziele als Bildungsdirektor/in?
- Die Sicherstellung der qualitätsvollen Erfüllung der Aufgaben der Tiroler Schulen sowie eines wirkungsorientierten, effizienten und transparenten Mitteleinsatzes ;
- Die Steuerung der Bildungsangebote in der Bildungsregion;
- Die Abstimmung der Bildungsangebote aufeinander sowie deren Weiterentwicklung
- Die Steuerung des Qualitätsmanagements und der Agenden der Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik;
- Die Steuerung der Umsetzung regionaler Bildungskonzepte ,zentraler Reformen und Entwicklungsvorgaben;
- Die Kommunikation und Zusammenarbeit mit Stakeholdern, externen Partnerinnen und Partnern in der Region;
- Ein laufendes Qualitätscontrolling und Qualitätsmonitoring
Was bedeutet Schulautonomie für Sie?
Schulautonomie bedeutet für mich die eigenständige Verantwortung der Schulen, für ihre Schüler die optimalen Rahmenbedingungen für deren Bildungserfolg zu schaffen. Dazu braucht es erweiterte Freiräume in finanzieller, organisatorischer, pädagogischer und personeller Hinsicht. Die Schule vor Ort, weiß am besten, was sie braucht. Dem Schulqualitätsmanagement der Bildungsdirektion kommt eine wichtige unterstützende, beratende Rolle zu, um den hohen Gestaltungsspielraum der Schulleiter/innen und Pädagog/innen entfalten zu können und die Eigenverantwortung zu stärken.