• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Dürfen wir vorstellen? Der Bildungsdirektor für Tirol: Dr. Paul Gappmaier

20. Mai 2019 von Bernadette Ullram

Der Blog zur Schulautonomie hat in den letzten Monaten sehr ausführlich über Projekte, Best-Practice Beispiele und Gesetzestexte rund um die Schulautonomie berichtet. Das Bildungsreformgesetz hat jedoch auch auf Verwaltungsebene eine wesentliche Änderung mit sich gebracht: Die Neuordnung der Schulverwaltungsbehörden auf Länderebene durch die Einrichtung der so genannten Bildungsdirektionen. Die Bildungsdirektionen als neue Bund-Länder-Behörden wurden mit 1.1.2019 eingerichtet und ersetzen seit diesem Zeitpunkt die Landesschulräte beziehungsweise den Stadtschulrat für Wien sowie die „Schulabteilungen“ in den Landesregierungen.

In unserer Reihe „Dürfen wir vorstellen?“, möchten wir Ihnen nun unsere neuen Bildungsdirektorinnen und -direktoren näher vorstellen. In dieser Woche geht es weiter mit Herrn Dr. Paul Gappmaier als Bildungsdirektor für Tirol.

Portrait Paul Grauppmaier

Sie sind Bildungsdirektor/in welcher Bildungsdirektion?

Bildungsdirektion für Tirol

Seit Wann Sind Sie im Amt?

Bestellung mit Wirkung 1.7.2018

Ihr vollständiger Name inkl. Titel und akad. Grade?

HR Dr. Paul Gappmaier

Wann ist Ihr Geburtstag?

30.12.1960

Wie ist Ihr Familienstand?

verheiratet

Ihr beruflicher Werdegang?

Matura BRG Ibk. , Präsenzdienst, Studium der Rechtswissenschaften an der UNI Innsbruck , Wirtschaftslehrgang für Hochschulabsolventen, Gerichtspraxis, 1988 Eintritt in den Tiroler Landesdienst. Nach Tätigkeiten in verschiedenen Rechtsgebieten 6 Jahre Kabinettsleitung, 3 Jahre stellvertretender Vorstand Personalabteilung Amt der Tiroler Landesregierung. 2003 – 2018 Vorstand der Abt. Bildung sowie Vorstand der Gruppe Bildung, Kultur und Sport. 1993/1994 Unterrichtstätigkeit Rechtskunde an der Ldw. Fachschule/Ldw. Haushaltungsschule Imst als Nebenbeschäftigung.

Welche ehrenamtlichen bzw. nebenberuflichen Tätigkeiten haben Sie?

  • Beratendes Mitglied im Hochschulrat der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Edith Stein
  • Mitglied des Hochschulrates der Päd. Hochschule für Tirol
  • Mitglied im Vorstand und Generalversammlung Schi-NMS Neustift i.St.
  • Mitglied im Vorstand des Tiroler Jugendherbergswerkes

Was sind Ihre Hobbies und Leidenschaften?

Lesen, Musik, Outdoorsport (Schitouren, Mountainbiken, Laufen, Wandern)

Ihr Persönliches Lebensmotto?

Du kannst den Wind nicht ändern, aber du kannst die Segel anders setzen. (Aristoteles)

Wer ist Ihnen ein persönliches Vorbild?

Mahatma Gandhi, Nelson Mandela, Steve Jobs, Steven Hawkins

Was sind Ihre Ziele als Bildungsdirektor/in?

  • Die Sicherstellung der qualitätsvollen Erfüllung der Aufgaben der Tiroler Schulen sowie eines wirkungsorientierten, effizienten und transparenten Mitteleinsatzes ;
  • Die Steuerung der Bildungsangebote in der Bildungsregion;
  • Die Abstimmung der Bildungsangebote aufeinander sowie deren Weiterentwicklung
  • Die Steuerung des Qualitätsmanagements und der Agenden der Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik;
  • Die Steuerung der Umsetzung regionaler Bildungskonzepte ,zentraler Reformen und Entwicklungsvorgaben;
  • Die Kommunikation und Zusammenarbeit mit Stakeholdern, externen Partnerinnen und Partnern in der Region;
  • Ein laufendes Qualitätscontrolling und Qualitätsmonitoring

Was bedeutet Schulautonomie für Sie?

Schulautonomie bedeutet für mich die eigenständige Verantwortung der Schulen, für ihre Schüler die optimalen Rahmenbedingungen für deren Bildungserfolg zu schaffen. Dazu braucht es erweiterte Freiräume in finanzieller, organisatorischer, pädagogischer und personeller Hinsicht. Die Schule vor Ort, weiß am besten, was sie braucht. Dem Schulqualitätsmanagement der Bildungsdirektion kommt eine wichtige unterstützende, beratende Rolle zu, um den hohen Gestaltungsspielraum der Schulleiter/innen und Pädagog/innen entfalten zu können und die Eigenverantwortung zu stärken.

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Bildungsregion, Interview

Über Bernadette Ullram

Bernadette Ullram ist stellvertretende Leiterin der Abteilung Kommunikation/ Bürger/innenservice im BMBWF und Chefredakteurin des Blogs www.schulautonomie.at.

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …