• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Dürfen wir vorstellen? Die Bildungsdirektorin für Vorarlberg: Dr.in Evelyn Marte- Stefani

13. Mai 2019 von Bernadette Ullram

Der Blog zur Schulautonomie hat in den letzten Monaten sehr ausführlich über Projekte, Best-Practice Beispiele und Gesetzestexte rund um die Schulautonomie berichtet. Das Bildungsreformgesetz hat jedoch auch auf Verwaltungsebene eine wesentliche Änderung mit sich gebracht: Die Neuordnung der Schulverwaltungsbehörden auf Länderebene durch die Einrichtung der so genannten Bildungsdirektionen. Die Bildungsdirektionen als neue Bund-Länder-Behörden wurden mit 1.1.2019 eingerichtet und ersetzen seit diesem Zeitpunkt die Landesschulräte beziehungsweise den Stadtschulrat für Wien sowie die „Schulabteilungen“ in den Landesregierungen.

In unserer neuen Reihe „Dürfen wir vorstellen?“, möchten wir Ihnen nun unsere neuen Bildungsdirektorinnen und -direktoren näher vorstellen. Den Anfang macht in dieser Woche der Westen mit Frau Dr.in Evelyn Marte-Stefani als Bildungsdirektorin für Vorarlberg.

Foto von Dr. Evelyn Marte- StefaniSie sind Bildungsdirektorin welcher Bildungsdirektion?

Vorarlberg

Seit Wann Sind Sie im Amt?

1. August 2018 ( im früheren LSR seit Sept.1988)

Ihr vollständiger Name inkl. Titel und akad. Grade?

HR Mag. Dr.in Evelyn Maria Marte-Stefani

Wann ist Ihr Geburtstag?

12. April

Wie ist Ihr Familienstand?

zwei tolle Kinder, Julian im Alter von 23 und Katharina im Alter von 19 Jahren

Ihr beruflicher Werdegang?

Sacré Coeur Gymnasium Riedenburg Matura 1981

Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck

  • Sponsion Jänner 1986
  • Promotion Juli 1987

Gerichtspraxis am LG Feldkirch und BG Bregenz Oktober 1987 bis Juli 1988

Seit September 1988 einschlägige Erfahrung in sämtlichen Verwaltungsbereichen im Landesschulrat für Vorarlberg

  • 1988 bis 2003 Leiterin der Rechts-und Verwaltungsabteilung
  • 1989 bis 1995 Leiterin der Personalabteilung

1990 Ablegung der Dienstprüfung

1990 bis 1992 Unterrichtstätigkeit in Rechtsfächern

1990 bis 2003 Vorlesung aus Schulrecht an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Feldkirch

Juni 2003 bis August 2018 Direktorin des Landesschulrats für Vorarlberg

Seit 2007 Mitglied des Forschungsbeirates der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg

Seit 1. August 2018 Bildungsdirektorin

Welche ehrenamtlichen bzw. nebenberuflichen Tätigkeiten haben Sie?

Seit 2002 Mitglied der Volkshochschule Bregenz, seit 1999 Mitglied des Patientenschutzvereins für das Land Vorarlberg, seit 1992 Mitglied und seit 2015 Vizepräsidentin des Präsidiums des Instituts für Sozialdienste (ifs), seit 1990 Mitglied des Stiftungsrates des Vorarlberger Landeszentrums für Hörgeschädigte

Was sind Ihre Hobbies und Leidenschaften?

Familie, Wandern , Schnelles gehen, Kochen, Lesen

Ihr Persönliches Lebensmotto?

Vieles kann der Mensch entbehren, nur den Menschen nicht. (Ludwig Börne)

Wer ist Ihnen ein persönliches Vorbild?

Meine Eltern

Was sind Ihre Ziele als Bildungsdirektorin?

Für die Bildungsdirektion wünsche ich mir, dass wir einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung unseres Bildungssystems zu einer leistungsstarken, chancengerechten und inklusiven Schule leisten. In personalrechtlichen und administrativen Fragen werden wir verlässliche Ansprechpartner für alle Bildungspartner sein.

Was bedeutet Schulautonomie für Sie?

Schulautonomie verstehe ich als Gestaltungsfreiheit der Schulen zur Erreichung eines gemeinsamen übergeordneten Ziels. Das inkludiert insbesondere die Verantwortung, allen Kindern die Chance auf eine ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechende schulische Bildung zu ermöglichen.

Wie soll Ihre Bildungsdirektion in 10-15 Jahren aussehen?

Die Bildungsdirektion wird eine zentrale Rolle in der übergeordneten Weiterentwicklung des Schulsystems spielen, die Schulen in ihren autonomen Entwicklungen als Partner unterstützen und verlässlicher Ansprechpartner für Direktor/innen, Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen sein. Die Bildungsdirektion wird ein Ort sein, an dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne arbeiten und sich engagiert einbringen. Vor allem aber arbeiten wir mit unseren Partnern im Bildungssystem gemeinsam daran, allen Kindern und Jugendlichen Lebenschancen zu eröffnen.

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Bildungsregion, Interview

Über Bernadette Ullram

Bernadette Ullram ist stellvertretende Leiterin der Abteilung Kommunikation/ Bürger/innenservice im BMBWF und Chefredakteurin des Blogs www.schulautonomie.at.

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …