• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Ziele des Autonomiepakets
    • Autonomie Botschafter
    • Expertinnenteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Themen
    • Unterrichts­organisation
      • Flexible Klassen- und Gruppenbildung
      • Öffnung der 50-Minuten-Einheit
      • Flexible Öffnungszeiten
    • Bildungsregionen
    • Schul- und Personal­entwicklung
    • Cluster
  • Blog
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Im Gespräch: Joa Baum, Regionaldirektor für Grundschulen in Luxemburg

7. Mai 2019 von Bernadette Ullram

Wie funktioniert autonome Schule eigentlich in Luxemburg? Autonomiebotschafter Axel Zafoschnig nutzte im März seinen Besuch des SICI-Kongresses (Standing International Conference of national and regional Inspectorates of education) in Sofia, Bulgarien, um genau dieser Frage nachzugehen. Vor die Kamera bat er Joa Baum, einen von 15 neu genannten Regionaldirektor/innen in Luxemburg, die auf Regionalebene für die einzelnen, von Schuldpräsident/innen geführten Schulen, verantwortlich sind.

Die Besonderheiten des Schulsystem in Luxemburg, warum die Unterteilung in Regionen hier besonders viel Sinn macht, wie Schulautonomie gelebt wird und was eine gute Schule für ihn ausmacht – all das und mehr war Inhalt des Gesprächs.

Auf die Frage, welche Empfehlungen er aus seiner Erfahrung im Bereich der Schulentwicklung den Kolleginnen und Kollegen in Österreich mit auf den Weg geben kann sagt er:

„Ich glaube ja nicht an DIE Lösung. Ich glaube, dass Innovation nur dann entstehen kann, wenn wir alle zusammen auf allen Ebenen – Ministerialebene, Regionalebene und Schulebene – an einem Strang ziehen. Dann wird Innovation möglich, durch das Gespräch.“

 

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Interview, Schul- / Personalentwicklung

Bernadette Ullram

Über Bernadette Ullram

Bernadette Ullram ist stellvertretende Leiterin der der Abteilung Kommunikation/ Bürger/innenservice im BMBWF und Chefredakteurin des Blogs www.schulautonomie.at.

Haupt-Sidebar

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Artikelart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Interview
  • Good Practice
  • Video

Downloads

Weißbuch Steuerung des Schulsystems, pdf
Das Schulleitungsprofil, pdf
Leitfaden zur neuen Lehrkraft, pdf
Handbuch Schulautonomie, pdf
Begleitkonzept Clusterbildung, pdf
Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen, pdf
Clusterplan (befüllbar), pdf
Clusterorganisationsplan (befüllbar), docx
Info-Folder Cluster für Schulerhalter, pdf
Info-Folder Cluster für Schulpartner, pdf

Neueste Beiträge

ein Comic-Kind das gurgelt

Ergebnisse aus dem zweiten Durchgang der Gurgelstudie

von Daniela Geiderer

Sektionsleiterin Iris Rauskala im Gespräch.

„Die Schulen der Zukunft gibt es bereits heute.“

von Bernadette Ullram

Kind im Distance Learning

„Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ – Was hat sich nach den Schulöffnungen im Mai 2020 verändert?

von Daniela Geiderer

Studien im Bildungsbereich zu COVID-19 Teil 2: Das neue Schuljahr hat begonnen

von Daniela Geiderer

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2021 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz