Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Im Gespräch: Joa Baum, Regionaldirektor für Grundschulen in Luxemburg
Wie funktioniert autonome Schule eigentlich in Luxemburg? Autonomiebotschafter Axel Zafoschnig nutzte im März seinen Besuch des SICI-Kongresses (Standing International Conference of national and regional Inspectorates of education) in Sofia, Bulgarien, um genau dieser Frage nachzugehen. Vor die Kamera bat er Joa Baum, einen von 15 neu genannten Regionaldirektor/innen in Luxemburg, die auf Regionalebene für die einzelnen, von Schuldpräsident/innen geführten Schulen, verantwortlich sind.
Die Besonderheiten des Schulsystem in Luxemburg, warum die Unterteilung in Regionen hier besonders viel Sinn macht, wie Schulautonomie gelebt wird und was eine gute Schule für ihn ausmacht – all das und mehr war Inhalt des Gesprächs.
Auf die Frage, welche Empfehlungen er aus seiner Erfahrung im Bereich der Schulentwicklung den Kolleginnen und Kollegen in Österreich mit auf den Weg geben kann sagt er: