• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Ziele des Autonomiepakets
    • Autonomie Botschafter
    • Expertinnenteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Themen
    • Unterrichts­organisation
      • Flexible Klassen- und Gruppenbildung
      • Öffnung der 50-Minuten-Einheit
      • Flexible Öffnungszeiten
    • Bildungsregionen
    • Schul- und Personal­entwicklung
    • Cluster
  • Blog
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Dürfen wir vorstellen? Der Bildungsdirektor für Oberösterreich: Prof. Mag. Dr. Alfred Klampfer, B.A.

7. Juni 2019 von Bernadette Ullram

Der Blog zur Schulautonomie hat in den letzten Monaten sehr ausführlich über Projekte, Best-Practice Beispiele und Gesetzestexte rund um die Schulautonomie berichtet. Das Bildungsreformgesetz hat jedoch auch auf Verwaltungsebene eine wesentliche Änderung mit sich gebracht: Die Neuordnung der Schulverwaltungsbehörden auf Länderebene durch die Einrichtung der so genannten Bildungsdirektionen. Die Bildungsdirektionen als neue Bund-Länder-Behörden wurden mit 1.1.2019 eingerichtet und ersetzen seit diesem Zeitpunkt die Landesschulräte beziehungsweise den Stadtschulrat für Wien sowie die „Schulabteilungen“ in den Landesregierungen.

In unserer Reihe „Dürfen wir vorstellen?“, möchten wir Ihnen nun unsere neuen Bildungsdirektorinnen und -direktoren näher vorstellen. In dieser Woche geht es weiter mit Herrn Prof. Mag. Dr. Alfred Klampfer, B.A. als Bildungsdirektor für Oberösterreich.

Portrait Klampfer

Sie sind Bildungsdirektor/in welcher Bildungsdirektion?

Oberösterreich

Seit wann sind Sie im Amt?

1. 8. 2018

Ihr vollständiger Name inkl. Titel und akad. Grade?

HR Prof. Mag. Dr. Alfred Klampfer, B.A.

Wie ist Ihr Familienstand?

Verheiratet, 3 Kinder

Ihr beruflicher Werdegang?

Bankkaufmann

Lehrer Hauptschulen, Polytechnische Schulen

Lehrer BMHS

Lehrbeauftragter Pädagogische Hochschulen

Leitung Zentrum für Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz

Vizerektor an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz

Bildungsdirektor für OÖ

Welche ehrenamtlichen bzw. nebenberuflichen Tätigkeiten haben Sie?

Vorstandsmitglied in diversen Vereinen

Was sind Ihre Hobbies und Leidenschaften?

Musik, Reisen, Schifahren, Forschen, im Garten arbeiten

Ihr Persönliches Lebensmotto?

Die Begegnungen mit Menschen machen das Leben lebenswert.

Wer ist Ihnen ein persönliches Vorbild?

Ich habe kein bestimmtes Vorbild, dafür viele Menschen, die mich nachhaltig geprägt haben.

Was sind Ihre Ziele als Bildungsdirektor?

Oberste Prämisse ist für mich die Schaffung eines „durchkomponierten Bildungssystems“ vom Kleinkindalter bis zur Matura bzw. zum Lehrabschluss. Die Bedingungen dafür zu schaffen sowie ein sehr hohes Bildungsniveau in OÖ sind die wesentlichen Ziele.

Was bedeutet Schulautonomie für Sie?

Ich halte das Subsidiaritätsprinzip für eine wesentliche Möglichkeit der Definition von Zuständigkeiten bzw. der Aufgabenverteilung in hierarchischen Organisationen. Aufgaben, Handlungen und Problemlösungen sollten grundsätzlich von der Ebene einer Organisationsform unternommen werden, in der diese anfallen. Nur wenn hier keine Lösung gefunden wird, sollte eine höhere Ebene subsidiär, d.h. unterstützend eingreifen. Die Schulautonomie unterstützt dieses Prinzip.

Wie soll Ihre Bildungsdirektion in 10-15 Jahren aussehen?

Die BD ist das Kompetenzzentrum für Bildung in OÖ im schulischen und vorschulischen Bereich.

Leitende Merkmale:

  • Hoher Qualitätsanspruch in allen Belangen sowie hohes Bildungsniveau.
  • Kindergarten und Schule als Orte der Potentialentfaltung der Kinder und Jugendlichen.
  • Kultur der Ermöglichung und Unterstützung in der Schul- und Personalentwicklung sowie der Unterrichtsentwicklung.

Lernende Organisation mit einer identifikationsschaffenden Infrastruktur, in der alle Mitarbeiter/-innen, Leiter/-innen und Lehrer/-innen an einem Strang ziehen.

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Bildungsregion, Interview

Bernadette Ullram

Über Bernadette Ullram

Bernadette Ullram ist stellvertretende Leiterin der der Abteilung Kommunikation/ Bürger/innenservice im BMBWF und Chefredakteurin des Blogs www.schulautonomie.at.

Haupt-Sidebar

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Artikelart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Interview
  • Good Practice
  • Video

Downloads

Weißbuch Steuerung des Schulsystems, pdf
Das Schulleitungsprofil, pdf
Leitfaden zur neuen Lehrkraft, pdf
Handbuch Schulautonomie, pdf
Begleitkonzept Clusterbildung, pdf
Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen, pdf
Clusterplan (befüllbar), pdf
Clusterorganisationsplan (befüllbar), docx
Info-Folder Cluster für Schulerhalter, pdf
Info-Folder Cluster für Schulpartner, pdf

Neueste Beiträge

Ein Kind, dass eine Flüssigkeit über einen Becher aufnimmt

Nach einer kleinen Pause meldet sich die Gurgelstudie zurück!

von Daniela Geiderer

„Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ – Wie erging es den Schüler/innen im zweiten Lockdown?

von Daniela Geiderer

Zwei Kinder arbeiten mit seinem Smart-Board

Qualitätsmanagementsystem für Schulen (QMS)

von Renée Langer

zwei Kinder die sich Umarmen

Staatspreis Innovative Schulen: Einreichfrist bis 28.2.2021 verlängert

von Bernadette Ullram

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2021 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit