Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Dürfen wir vorstellen? Die Bildungsdirektorin für die Steiermark: Elisabeth Meixner
Der Blog zur Schulautonomie hat in den letzten Monaten sehr ausführlich über Projekte, Best-Practice Beispiele und Gesetzestexte rund um die Schulautonomie berichtet. Das Bildungsreformgesetz hat jedoch auch auf Verwaltungsebene eine wesentliche Änderung mit sich gebracht: Die Neuordnung der Schulverwaltungsbehörden auf Länderebene durch die Einrichtung der so genannten Bildungsdirektionen. Die Bildungsdirektionen als neue Bund-Länder-Behörden wurden mit 1.1.2019 eingerichtet und ersetzen seit diesem Zeitpunkt die Landesschulräte beziehungsweise den Stadtschulrat für Wien sowie die „Schulabteilungen“ in den Landesregierungen.
In unserer Reihe „Dürfen wir vorstellen?“, möchten wir Ihnen nun unsere neuen Bildungsdirektorinnen und -direktoren näher vorstellen. In dieser Woche geht es weiter mit Frau Elisabeth Meixner als Bildungsdirektorin für die Steiermark.
Sie sind Bildungsdirektor/in welcher Bildungsdirektion?
Bildungsdirektion Steiermark
Seit Wann Sind Sie im Amt?
Von 2005 bis 1.5.2013 Vizepräsidentin des LSR, von 1.5.2013 bis 1.1.2018 Präsidentin des LSR, seit 01.01.2018 Bildungsdirektorin.
Ihr vollständiger Name inkl. Titel und akad. Grade?
HRin Elisabeth Meixner, BEd
Wann ist Ihr Geburtstag?
18.04.1963
Wie ist Ihr Familienstand?
Verheiratet, Mutter von zwei Söhnen, eine Enkelin
Ihr beruflicher Werdegang?
- Ausbildung zur Hauptschullehrerin mit über 20 Jahren Unterrichtserfahrung
- Von 2005 – 2013 im Kollegium des LSR Stmk und anschließend Vizepräsidentin
- Von 2013 – 2017 Amtsführende Präsidentin des LSR Stmk
- Seit 2018 Bildungsdirektorin des LSR Stmk (seit 2019 Bildungsdirektion Steiermark)
Zusätze im Laufe des Werdeganges:
- ARGE Leiterin für Lehrerfortbildungen
- Mitbeteiligung an der Erstellung von Lehrplänen
- Absolvierung der Managementausbildung für SchulleiterInnen
- Absolvierung der Frauenpolitikakademie
- Mitglied des Hochschulrates der PH Stmk
- Mitglied des Hochschulrates der KPH Graz-Seckau
- Publikationen in diversen Fachzeitschriften
Welche ehrenamtlichen bzw. nebenberuflichen Tätigkeiten haben Sie?
Ich bin ehrenamtliches Mitglied eines Musikschulorchesters.
Was sind Ihre Hobbies und Leidenschaften?
Musizieren, Schwimmen, Nordic Walking, Spaziergänge in der Natur, Lesen
Ihr Persönliches Lebensmotto?
Mit Optimismus in die Zukunft blicken, Herausforderungen im familiären und im sozialen Umfeld gemeinsam bewältigen.
Wer ist Ihnen ein persönliches Vorbild?
Meine Mutter.
Was sind Ihre Ziele als Bildungsdirektorin?
Die Bildungsdirektion ist für mich ein pädagogisch-administratives Kompetenzzentrum, ein Haus der Bildung. Ziel ist für mich, in meinem Tun und Handeln gemeinsam mit den steirischen LehrerInnen die Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen. Ebenso sehe ich es als unsere Aufgabe, die Durchführung der Verwaltungsreform, des Autonomiepaketes und der pädagogischen Erneuerungen mit kompetenten Führungskräften und MitarbeiterInnen zu organisieren.
Was bedeutet Schulautonomie für Sie?
Die Schule bekommt mehr Spielraum für eigenständige Entscheidungen an den Schulstandorten. Sie soll die Lehrer selber auswählen können, gemeinsam Bildungs- und Entwicklungspläne erarbeiten. Pädagogische Konzepte sollen Rücksicht auf die Bedürfnisse der SchülerInnen nehmen, auch Kooperationen mit anderen Schulen und Schularten und außerschulischen Partnern realisieren. Das Bildungsministerium gibt weiter den großen Rahmen vor.
Wie soll Ihre Bildungsdirektion in 10-15 Jahren aussehen?
Die Bildungsdirektion ein Haus der Bildung mit kompetenten Menschen als MitarbeiterInnen und dem ganz klaren Bild, die Bildungslandschaft Steiermark gemeinsam zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen die SchülerInnen, und die LehrerInnen. Es gibt eine strukturierte Vernetzung zu vielen Institutionen außerhalb der steirischen Schulen.