Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Willkommen zurück – Das neue Schuljahr beginnt
Liebe Leserinnen und Leser,
mit dem heutigen Tag starten wir voller Energie in das Schuljahr 2019/20. Das Team rund um den Blog zur Schulautonomie hat die Zeit im Sommer genützt, um die Themen des letzten Schuljahres Revue passieren zu lassen, die Ergebnisse der Evaluierung aktiv zu nützen und unsere Beiträge noch stärker auf die Bedürfnisse und Interessen unserer Zielgruppe abzustimmen sowie entsprechende Inhalte für das kommende Schuljahr zu planen.
Zwei Jahre ist es nun her, dass das Bildungsreformgesetz 2017 kundgemacht wurde. Zwei spannende Jahre, in denen Schritt für Schritt unterschiedliche Teile des Gesetzes in Kraft traten und an den Schulen etabliert wurden. Im Laufe des letzten Schuljahres standen vor allem die Themen Personalauswahl, Clusterbildung, die Anwendung autonomer Möglichkeiten in der Schule sowie die Neustrukturierung der Behörde „Bildungsdirektion“ im Fokus.
In diesem Schuljahr wird der Blog zur Schulautonomie sich vor allem den Themen „Rolle und Verantwortung von Schulleitungen“, „Qualitätsmanagement“ unter besonderem Augenmerk der Weiterentwicklung des Systems durch die Bildungsreform 2017, sowie die „Entwicklung von Bildungsnetzwerken in Österreich“ widmen.
Natürlich werden wir Sie auch weiterhin mit praktischen Beispielen zur Umsetzung der Schulautonomie versorgen.
Aus gesetzlicher Sicht kann festgestellt werden, dass die wesentlichen Teile der Bildungsreform bereit ins Kraft getreten sind, jedoch an der praktischen Umsetzung und ihrer Optimierung gearbeitet wird. Um unsere Zielgruppen laufend mit Information zu versorgen, finden Sie weiterhin alle Publikationen rund um die Bildungsreform am Blog zur Schulautonomie.
Wir wünschen einen guten Start ins neue Schuljahr!