• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Evaluierung des Blogs zur Schulautonomie und erste Änderungen

24. Oktober 2019 von Bernadette Ullram

Schultafel mit Formeln

Der Blog zur Schulautonomie wurde im Jahr 2017 ins Leben gerufen, um die Reformpakete der Bildungsreform 2017 – allen voran das Autonomiepaket – in all ihren Facetten zu präsentieren und die Umsetzung dieser Reformen in Echtzeit zu kommunizieren bzw. zu begleiten.

Um ein Gespür dafür zu bekommen, wie der Blog im Praxisfeld ankommt und wie wir als Redaktionsteam ihn noch besser und informativer gestalten können, haben wir ihn in Kooperation mit Studierenden der WU Wien einer Evaluierung unterzogen. Im Frühling wurde ein Online-Fragebogen mit 23 Fragen zur Beantwortung an rund 5.700 Direktor/inn/en geschickt mit der Bitte, diese Umfrage auch an die Lehrenden an ihren Schulen weiterzuleiten. Wir sind über die Rücklaufquote von rd. 30 Prozent sehr erfreut und möchten uns sehr herzlich bei all jenen bedanken, die sich die Zeit genommen und an der Befragung teilgenommen haben.

Die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage sowie erste Änderungen, die wir basierend auf den Rückmeldungen vorgenommen haben, möchten wir hier präsentieren.

Schulautonomie und Bekanntheitsgrad des Blogs

In einem ersten Teil der Befragung wurde die allgemeine Wahrnehmung des Autonomiepakets beleuchtet, um Aufschluss über die Stimmung und den aktuellen Wissensstand zur Schulautonomie zu geben. Auf die Frage „Wie intensiv haben Sie sich im letzten Jahr mit dem Thema Schulautonomie beschäftigt?“ antworteten Schulleitungen und Lehrer/innen sehr heterogen. Während 65% der befragten Direktor/inn/en angeben, dass sie sich im letzten Jahr sehr intensiv bzw. intensiv mit dem Thema Schulautonomie beschäftigt haben, sind es unter den Pädagog/inn/en nur 26%.

„Wie intensiv haben Sie sich im letzten Jahr mit dem Thema Schulautonomie beschäftigt?“, bezogen auf alle Teilnehmer/innen (n=2.475)
„Wie intensiv haben Sie sich im letzten Jahr mit dem Thema Schulautonomie beschäftigt?“, bezogen auf alle Teilnehmer/innen (n=2.475)

Im Gegensatz dazu fällt der Unterschied zwischen Direktor/inn/en und Lehrer/inne/n bei der Frage: „Für wie wichtig erachten Sie die Reformen des Autonomiepakets im Rahmen der Bildungsreform 2017?“ wesentlich geringer aus. 73% der befragten Schulleitungen und 65% der Pädagog/inn/en erachten die Schulautonomie-Reform als sehr wichtig bzw. wichtig.

 „Für wie wichtig halten Sie die Reformen des Autonomiepakets im Rahmen der Bildungsreform 2017?“, bezogen auf alle Teilnehmer/innen (n=2.475)
„Für wie wichtig halten Sie die Reformen des Autonomiepakets im Rahmen der Bildungsreform 2017?“, bezogen auf alle Teilnehmer/innen (n=2.475)

In Hinblick auf den derzeitigen Informationsstand zum Thema Schulautonomie wurde folgende Frage gestellt: „Wie gut fühlen Sie sich in Hinblick auf die Schulautonomie und die damit verbundenen Reformen informiert?“ Tendenziell fühlen sich Direktor/inn/en besser über das Reformthema informiert als Pädagog/inn/en. 72% der Direktor/inn/en geben an, sehr gut bis eher gut informiert zu sein – bei den Lehrkräften sind es 54%.

 „Wie gut fühlen Sie sich in Hinblick auf die Schulautonomie und die damit verbundenen Reformen informiert?“, bezogen auf alle Teilnehmer/innen (n=2.475)
„Wie gut fühlen Sie sich in Hinblick auf die Schulautonomie und die damit verbundenen Reformen informiert?“, bezogen auf alle Teilnehmer/innen (n=2.475)

Besonders spannend ist für uns die Frage, woher Schulleitungen und Pädagog/inn/en ihre Informationen beziehen. Nachfolgende Grafik zeigt die Wichtigkeit der einzelnen Kanäle für die Informationsgewinnung von Pädagog/inn/en und Direktor/inn/en. Die Bildungsdirektion, Schulaufsicht und Medien stellen die wichtigsten Informationsquellen dar. Der Blog zur Schulautonomie und die Pädagogische Hochschule (PH) spielen in dieser Hinsicht eine untergeordnete Rolle.

"Über welche Kanäle beziehen Sie Ihre Informationen zur Schulautonomie?", bezogen auf alle Teilnehmer/innen (n=2.475)
„Über welche Kanäle beziehen Sie Ihre Informationen zur Schulautonomie?“, bezogen auf alle Teilnehmer/innen (n=2.475)

Der Bekanntheitsgrad des Blogs liegt bei Direktor/inn/en und Pädagog/inn/en bei rd. 44%. 56% der Befragten haben bis zum Zeitpunkt der Umfrage noch nicht von ihm gehört.

"Haben Sie schon einmal vom Blog zur Schulautonomie gehört?“, bezogen auf alle Teilnehmer/innen (n=2.475)
„Haben Sie schon einmal vom Blog zur Schulautonomie gehört?“, bezogen auf alle Teilnehmer/innen (n=2.475)

Von den 1.097 Direktor/inn/en und Lehrer/inn/en, die schon einmal von dem Blog zur Schulautonomie gehört haben, haben 816 die Website www.schulautonomie.at selbst schon einmal besucht. Die folgende Grafik stellt dies in Prozentangaben dar:

"Haben Sie die Website www.schulautonomie.at schon einmal besucht?", bezogen auf alle Teilnehmer, welche schon einmal vom Blog gehört haben (n=1.097)
„Haben Sie die Website www.schulautonomie.at schon einmal besucht?“, bezogen auf alle Teilnehmer, welche schon einmal vom Blog gehört haben (n=1.097)

Struktur, Darstellung und Inhalte des Blogs

Der zweite Teil der Umfrage konzentrierte sich auf die Wahrnehmung von Struktur und Darstellung sowie der Inhalte des Blogs.

Um die Navigation der Website und die Aufmachung des Blogs zu überprüfen, wurde eine Matrixfrage gestellt, bei welcher 5 Aussagen jeweils mit trifft zu, trifft eher zu, trifft eher nicht zu oder trifft nicht zu bewertet werden mussten. Die Auswertung dieser Fragen zeigt, dass die Navigation, das Design, die Auffindbarkeit von Informationen, die Verständlichkeit der Beiträge sowie die Länge der Beiträge als vergleichsweise sehr gut von den Teilnehmer/inne/n der Umfrage, die den Blog bereits besucht haben, empfunden werden.

Matrixfrage zur Oberfläche des Blogs, bezogen auf alle Teilnehmer/innen, die den Blog schon einmal besucht haben (n=816)
Matrixfrage zur Oberfläche des Blogs, bezogen auf alle Teilnehmer/innen, die den Blog schon einmal besucht haben (n=816)

Anhand eines Punktesystems wurde die Art der Beiträge, welche von den Befragten für am geeignetsten eingeschätzt wurden, um Informationen über die Schulautonomie zu vermitteln, gewichtet. Dabei sprachen sich die Befragten vor allem für Praxisbeispiele aus Schulen sowie Erläuterungen zur Gesetzeslage aus.

"Welche Art der Beiträge erachten Sie für am geeignetsten um Informationen zur Schulautonomie zu vermitteln?", bezogen auf alle Teilnehmer/innen, die den Blog schon einmal besucht haben (n=816) (Mehrfachantworten möglich)
„Welche Art der Beiträge erachten Sie für am geeignetsten um Informationen zur Schulautonomie zu vermitteln?“, bezogen auf alle Teilnehmer/innen, die den Blog schon einmal besucht haben (n=816) (Mehrfachantworten möglich)

Wir die Inhalte des Blogs bewertet werden zeigt die nachfolgende Grafik. Auch dieser Aspekt wurde in Form einer Matrixfrage abgedeckt, in welcher die Befragten gebeten wurden, Statements hinsichtlich des Inhaltes der Beiträge und Themen des Blogs mit „trifft zu“, „trifft eher zu“, „trifft eher nicht zu“ und „trifft nicht zu“ zu bewerten.

"Bitte bewerten Sie folgende Aussagen bezüglich des Inhaltes des Blogs", bezogen auf alle Teilnehmer/innen, die den Blog schon einmal besucht haben (n=816)
„Bitte bewerten Sie folgende Aussagen bezüglich des Inhaltes des Blogs“, bezogen auf alle Teilnehmer/innen, die den Blog schon einmal besucht haben (n=816)

Das Gesamtbild zeigt, dass Schulleitungen wie Pädagog/inn/en insgesamt zufrieden mit den Inhalten des Blogs sind.

Besonders wichtig war uns zu erfahren, welche Themen für unsere Leser und Leserinnen von besonderer Relevanz sind und welche wir daher zukünftig noch stärker in den Vordergrund stellen sollen. Diese Frage wurde daher von allen Befragungsteilnehmer/inne/n beantwortet, unabhängig davon, ob sie den Blog bereits besucht hatten.

Die wichtigsten Themen für Direktor/inn/en und Lehrer/inn/en sind laut Umfrage die Personalauswahl und -entwicklung, die Schulentwicklung, das Qualitätsmanagement sowie die Flexibilisierung der Klassen- und Gruppengröße. Für wichtig halten die Befragten außerdem Schulpartnerschaften, die Neuorganisation der Bildungsdirektionen sowie Flexibilisierung der 50- Minuten Einheit. Als weniger relevant werden die Themen Internationales und Schulcluster empfunden.

"Welche Themen zur Schulautonomie haben für Sie und Ihre Schule besondere Relevanz?", bezogen auf alle TeilnehmerInnen (n=2.475)
„Welche Themen zur Schulautonomie haben für Sie und Ihre Schule besondere Relevanz?“, bezogen auf alle TeilnehmerInnen (n=2.475)

Erste Adaptionen und Änderungen

Im Zuge einer offenen Frage wurde Raum für Wünsche, Anmerkungen und Anregungen geboten. 345 Teilnehmer/innen haben diesen Raum genutzt. Ein wiederkehrender Punkt war hier, große Themen leichter auffindbar zu machen und übersichtlicher darzustellen. Da in den letzten 1,5 Jahren die Inhalte auf dem Blog stark angewachsen sind, sind wir diesem Wunsch nachgekommen und haben einen neuen Menüpunkt unter dem Namen „Themen“ erstellt, der einen Überblick über die wichtigsten Inhalte der Reform bietet.

Besonders stark nachgefragt werden weiterhin konkrete Praxisbeispiele sowie die Erläuterung der neuen Gesetzeslage. Auch dieser Bitte werden wir uns zukünftig noch verstärkt annehmen und diese Bereiche weiter ausbauen. Über alle weiteren Änderungen halten wir Sie auf dem Laufenden.

Bei weiteren Anregungen und Wünschen freuen wir uns, wenn Sie uns eine Mail schreiben unter schulautonomie@bmbwf.gv.at oder Ihre Rückmeldung direkt an die jeweiligen Autor/inn/en unter ihren Beiträgen senden.

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Aus dem Projekt, Sonstiges

Über Bernadette Ullram

Bernadette Ullram ist stellvertretende Leiterin der Abteilung Kommunikation/ Bürger/innenservice im BMBWF und Chefredakteurin des Blogs www.schulautonomie.at.

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …