• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Jetzt lesen: Weißbuch Steuerung des Schulsystems in Österreich

17. Oktober 2019 von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Die Bildungsreform 2017 setzt sich zum Ziel, das österreichische Bildungssystem fit für die Zukunft zu machen und die Rahmenbedingungen für die Schulen entsprechend zu optimieren. Die durch das Bildungsreform-Gesetz 2017 bewirkte Erweiterung des autonomen Handlungsspielraums im Bereich der pädagogischen, organisatorischen und personellen Steuerung der Schulen verändert nicht nur Aufgaben und Verantwortung der Schulleitungen, sondern auch jene der Schulaufsicht und der Verwaltungsebenen. Die erhöhte Schulautonomie verlangt einerseits nach geringerer operativer Vorsteuerung, andererseits nach klaren Rahmenbedingungen und einer sorgfältigen Qualitätskontrolle.

Wesentlich für eine effiziente Steuerung des Schulsystems, ist dabei eine klare Aufgabenzuordnung auf allen Systemebenen. Das vorliegende Weißbuch liefert dafür eine Grundlage, in dem es, die veränderte Verantwortung sowie klare Definitionen von Rollen und Prozessen zwischen den einzelnen Ebenen aufzeigt. Es hat den Anspruch, die neuen Strukturen für alle Beteiligten im System nachvollziehbar und transparent zu machen und damit die eigene Verortung und Verantwortung zu verdeutlichen. Es trägt somit wesentlich zum Gelingen der Steuerung des Schulsystems bei.

Das Handbuch gliedert sich in folgende Kapitel:

  • Die Ziele des österreichischen Schulsystems
  • Steuerung des österreichischen Schulsystems im Überblick
  • Der Qualitätsrahmen als Basis für die Steuerung der Schulqualität
  • Die autonome Schule/Der autonome Schulcluster
  • Die Bildungsregion
  • Die Bildungsdirektion
  • Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Lesen Sie rein und informieren Sie sich über die neue Steuerung im österreichischen Schulsystem:

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Aus dem Projekt, Bildungsregion, Schul- / Personalentwicklung

Über Daniela Geiderer

Fachexpertin für Schulautonomie im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …