Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Jetzt lesen: Weißbuch Steuerung des Schulsystems in Österreich
Die Bildungsreform 2017 setzt sich zum Ziel, das österreichische Bildungssystem fit für die Zukunft zu machen und die Rahmenbedingungen für die Schulen entsprechend zu optimieren. Die durch das Bildungsreform-Gesetz 2017 bewirkte Erweiterung des autonomen Handlungsspielraums im Bereich der pädagogischen, organisatorischen und personellen Steuerung der Schulen verändert nicht nur Aufgaben und Verantwortung der Schulleitungen, sondern auch jene der Schulaufsicht und der Verwaltungsebenen. Die erhöhte Schulautonomie verlangt einerseits nach geringerer operativer Vorsteuerung, andererseits nach klaren Rahmenbedingungen und einer sorgfältigen Qualitätskontrolle.
Wesentlich für eine effiziente Steuerung des Schulsystems, ist dabei eine klare Aufgabenzuordnung auf allen Systemebenen. Das vorliegende Weißbuch liefert dafür eine Grundlage, in dem es, die veränderte Verantwortung sowie klare Definitionen von Rollen und Prozessen zwischen den einzelnen Ebenen aufzeigt. Es hat den Anspruch, die neuen Strukturen für alle Beteiligten im System nachvollziehbar und transparent zu machen und damit die eigene Verortung und Verantwortung zu verdeutlichen. Es trägt somit wesentlich zum Gelingen der Steuerung des Schulsystems bei.
Das Handbuch gliedert sich in folgende Kapitel:
- Die Ziele des österreichischen Schulsystems
- Steuerung des österreichischen Schulsystems im Überblick
- Der Qualitätsrahmen als Basis für die Steuerung der Schulqualität
- Die autonome Schule/Der autonome Schulcluster
- Die Bildungsregion
- Die Bildungsdirektion
- Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Lesen Sie rein und informieren Sie sich über die neue Steuerung im österreichischen Schulsystem: