Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Nachbericht: Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen
Seit November 2018 findet einmal im Monat eine Dienstbesprechung des BMBWF mit den Bildungsdirektionen statt. Dabei werden wesentliche Informationen sowie Rückmeldungen aus dem System zwischen dem Ministerium und den Bildungsdirektionen ausgetauscht. Die Dienstbesprechungen stellen somit eine wesentliche Kommunikationsplattform dar.
Sie werden mit Bildungsdirektor/inn/en, Präsidialleitungen und Leitungen Pädagogischer Dienst unter der Leitung der Sektionsleitungen abgehalten. Die Dienstbesprechungen sind dabei so aufgebaut, dass das Ministerium für die Bildungsdirektionen wesentliche Informationen auf die Agenda setzt, jedoch auch die Bildungsdirektionen ihrerseits Fragen bzw. Themenpunkte einbringen können. Um eine Rückmeldung zu bekommen, wie die Bildungsdirektionen beispielsweise Reformen in ihrem Bundesland umsetzen, bzw. planen umzusetzen, ist bei jeder Besprechung ein Tagesordnungspunkt für Berichte aus den Bundesländern vorgesehen. Außerdem wird meist ein Spezialteil nur für die Leitungen der Präsidiale bzw. die Leitungen des Bereichs Pädagogischer Dienst angeboten.
Im Juli 2019 fand die Dienstbesprechung in St. Johann im Pongau statt, um sie mit dem ersten Schulaufsichtskongress zu verknüpfen. (Einen Bericht über den Schulaufsichtskongress finden sie ebenfalls am Blog.)
Ein wesentlicher Teil der Dienstbesprechung widmete sich deshalb auch dem Thema Qualitätsmanagement und Qualifizierung der Schulaufsicht. Die zuständige Abteilungsleitung informierte darüber, dass die beiden QM-Systeme SQA und QIBB noch bis 2021 ihre Gültigkeit behalten. Derzeit wird an der Weiterentwicklung des QM-Systems – für alle Schularten/Schulen gearbeitet. Ein Qualitätsrahmen – für alle Schularten/Schulen – liegt bereits vor.
Um das Schulqualitätsmanagement auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten, wird seitens des BMBWF eine entsprechende Qualifizierung angeboten. Geplante Qualifizierungsmaßnahmen umfassen:
- Fortbildung für SQM zur Sicherstellung einer schulartenübergreifenden Expertise
- Qualifizierungsmaßnahmen für Abteilungsleitungen der Bildungsregionen
- Lehrgang für Schulqualitätsmanager/innen (neu, bestellt in den letzten 5 Jahren)
Eine Fortbildung für SQM zur Sicherstellung einer schulartenübergreifenden Expertise wurde bereits im September angeboten.
Im Spezialteil mit den Leitungen des Bereichs Pädagogischer Dienst wurde der Fokus noch einmal auf die Fortbildung der SQMs sowie auch auf die Umsetzung des Pädagogik-Pakets gelegt.
Im Spezialteil für die Leitungen der Präsidiale waren unter anderem der Schulentwicklungsplan 2019 sowie Mitverwendungen/Dienstzuteilungen von Landeslehrpersonen und dazugehörige Prozesswege zur Beantragung Thema.
Die Dienstbesprechung ist mittlerweile ein bewährtes Format, um sich von Seiten des Ministeriums mit den Bildungsdirektionen auszutauschen und wird auch noch im nächsten Jahr in einem monatlichen Rhythmus stattfinden.