• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Ziele des Autonomiepakets
    • Autonomie Botschafter
    • Expertinnenteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Themen
    • Unterrichts­organisation
      • Flexible Klassen- und Gruppenbildung
      • Öffnung der 50-Minuten-Einheit
      • Flexible Öffnungszeiten
    • Bildungsregionen
    • Schul- und Personal­entwicklung
    • Cluster
  • Blog
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Wie wird ein Cluster geleitet? – Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen

2. Oktober 2019 von Daniela Geiderer

Um den Schulclusterleitungen ein Handbuch zu liefern, welches sie über ihre Rechte und Pflichten informiert und in ihrer täglichen Arbeit unterstützt, wird vom BMBWF ein so genannter Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen zur Verfügung gestellt.

Dieser umfasst folgende Bereiche:

  • Wesentliche Rechtsquellen für Schulclusterleitungen
  • Die Rolle der Schulclusterleitung (Arbeitsplatz, Rechte und Pflichten)
  • Clusterorganisationsplan (CLOP)
  • Lehrpersonal und Unterrichtsorganisation im Schulcluster
  • Mitwirkungsrechte im Cluster.

Dieser Blogbeitrag soll einen kurzen Einblick in den Arbeitsbehelf geben.

Der erste Teil des Arbeitsbehelfs befasst sich mit den wesentlichen Rechtsquellen, die für die Clusterleitungen relevant sind. Diese sind das Dienstrecht der Bundeslehrpersonen, das Dienstrecht der Landeslehrpersonen, das Schulrecht und das Personalvertretungsrecht.

Die Rolle der Schulclusterleitung ist eine Leitungsfunktion, auf die grundsätzlich die Bestimmungen der Schulleitung anzuwenden sind. Ihr obliegen

  • die Leitung des Schulclusters,
  • in pädagogischer,
  • in rechtlich-organisatorisch-administrativer,
  • in personeller und in wirtschaftlicher Hinsicht sowie
  • die Vertretung der im Schulcluster zusammengefassten Schulen nach außen.

Im Arbeitsbehelf findet sich ebenfalls ein Aufgabenprofil der Schulclusterleitung, welches sich unter anderem aus den Bereichen Schulmanagement, Personalmanagement, und allgemeinen Managementaufgaben zusammensetzt.

Ein wesentliches Kapitel im Arbeitsbehelf befasst sich mit dem Clusterorganisationsplan (CLOP), der ein Management-Instrument für den Cluster darstellt. Im CLOP legt die Clusterleitung fest, wie die ihr von der Bildungsdirektion für die Besorgung von Verwaltungs- und Managementaufgaben im Schulcluster zugeteilten Personalressourcen einzusetzen sind. Eine Checkliste hilft der Bildungsdirektion bzw. der Clusterleitung dabei die wesentlichen Prozessschritte abzuarbeiten.

Das Kapitel Lehrpersonal und Unterrichtsorganisation im Schulcluster gibt Informationen zu Begrifflichkeit der Dienststelle, schulartenübergreifendem Personaleinsatz und strategischer Personalentwicklung und –auswahl.

Der Bereich Mitwirkungsrechte im Cluster befasst sich mit den Thema der Schulpartnerschaft, Insbesondere dem Schulclusterbeirat und Möglichkeiten der Delegation an diesen.

Zu beziehen ist der beschriebene Arbeitsbehelf über den Blog zur Schulautonomie. Der Arbeitsbehelf richtet sich an Leitungsfunktionen im Schulcluster.

 

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Schulcluster, Aus dem Projekt

Daniela Geiderer

Über Daniela Geiderer

Fachexpertin für Schulautonomie im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Haupt-Sidebar

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Artikelart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Interview
  • Good Practice
  • Video

Downloads

Weißbuch Steuerung des Schulsystems, pdf
Das Schulleitungsprofil, pdf
Leitfaden zur neuen Lehrkraft, pdf
Handbuch Schulautonomie, pdf
Begleitkonzept Clusterbildung, pdf
Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen, pdf
Clusterplan (befüllbar), pdf
Clusterorganisationsplan (befüllbar), docx
Info-Folder Cluster für Schulerhalter, pdf
Info-Folder Cluster für Schulpartner, pdf

Neueste Beiträge

ein Comic-Kind das gurgelt

Ergebnisse aus dem zweiten Durchgang der Gurgelstudie

von Daniela Geiderer

Sektionsleiterin Iris Rauskala im Gespräch.

„Die Schulen der Zukunft gibt es bereits heute.“

von Bernadette Ullram

Kind im Distance Learning

„Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ – Was hat sich nach den Schulöffnungen im Mai 2020 verändert?

von Daniela Geiderer

Studien im Bildungsbereich zu COVID-19 Teil 2: Das neue Schuljahr hat begonnen

von Daniela Geiderer

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2021 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz