• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Ziele des Autonomiepakets
    • Autonomie Botschafter
    • Expertinnenteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Themen
    • Unterrichts­organisation
      • Flexible Klassen- und Gruppenbildung
      • Öffnung der 50-Minuten-Einheit
      • Flexible Öffnungszeiten
    • Bildungsregionen
    • Schul- und Personal­entwicklung
    • Cluster
  • Blog
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Infoveranstaltung zur Bildungsreform 2017 für BMBWF-Mitarbeiter/innen

4. November 2019 von Daniela Geiderer

Das Bildungsreformgesetz 2017 wurde im Juni 2017 im Nationalrat beschlossen und im September 2017 kundgemacht. Seither wird im Bildungsressort im Rahmen einer Projektstruktur, die rund um die Schwerpunkte Autonomie und Governance gebaut wurde, an der Umsetzung im Bildungssystem gearbeitet.

Durch das Bildungsreformgesetz 2017 wurde eine Erweiterung des autonomen Handlungsspielraumes im Bereich der pädagogischen, organisatorischen und personellen Steuerung der Schulen bewirkt, wodurch nicht nur die Aufgaben und die Verantwortung der Schulleitung, sondern auch jene der Schulaufsicht und der Verwaltungsebene verändert wurden. Dies führt schließlich zu einer neuen Gesamtsteuerung des österreichischen Schulsystems.

Damit auch all jene Kolleginnen und Kollegen des Ressorts, die nicht direkt an der Umsetzung der Bildungsreform 2017 mitarbeiten, über deren Fortschritt auf dem Laufenden bleiben, fand am Beginn des Schuljahres eine interne Informationsveranstaltung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums statt. Ziel dieser Veranstaltung war es:

  • einen aktuellen Stand der Projekte der Bildungsreform 2017 zu liefern,
  • zu zeigen, welche Fortschritte in den letzten Jahren erzielt wurden
  • sowie einen Überblick darüber zu geben, welche Schritte in den nächsten Jahren gesetzt werden.

Um den Teilnehmer/innen die Möglichkeit zu geben, sich möglichst breit zu informieren und sich direkt mit den jeweiligen Projektleitungen und Expert/inn/en über die Teilbereiche der Reform auszutauschen und diesen auch Fragen zu stellen, wurde die Veranstaltung in einem sehr offenen Setting gestaltet.

Zu Beginn der Veranstaltung gaben die Sektionsleitungen des Hauses einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Umsetzung der Bildungsreform 2017. Anschließend wurden Kleingruppen gebildet. Zu insgesamt neun Themen (Schulcluster, Schulentwicklung, Personalauswahl und –entwicklung, Unterrichtsorganisation, Unterrichtsentwicklung, Qualitätsmanagement, Schulaufsicht und FIDS, Bildungsdirektionen und BMBWF) wurden Informationsplakate präsentiert, die von den jeweiligen Fachexpert/innen betreut wurden. Pro Plakatstation wurde ein kurzer Input geboten und anschließend Raum für Fragen gegeben.

Als Abschluss wurde am Podium ebenfalls mit den Sektionsleitungen zum derzeitigen Stand und künftige Herausforderungen in der Umsetzung der Reform diskutiert.

Die Informationsveranstaltung wurde von den Mitarbeiter/inne/n des BMBWF sehr gut aufgenommen und war ein großer Erfolg. Die dort präsentierten Inhalte möchten wir nun auch unserer Leser/innenschaft des Blogs zur Schulautonomie zur Verfügung stellen. Wenn Sie das Plakat „BMBWF“ anklicken, kommen Sie zur Sammelmappe mit allen präsentierten Inhalten. Viel Spaß beim Durchblättern!

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Aus dem Projekt, Sonstiges

Daniela Geiderer

Über Daniela Geiderer

Fachexpertin für Schulautonomie im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Haupt-Sidebar

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Artikelart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Interview
  • Good Practice
  • Video

Downloads

Weißbuch Steuerung des Schulsystems, pdf
Das Schulleitungsprofil, pdf
Leitfaden zur neuen Lehrkraft, pdf
Handbuch Schulautonomie, pdf
Begleitkonzept Clusterbildung, pdf
Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen, pdf
Clusterplan (befüllbar), pdf
Clusterorganisationsplan (befüllbar), docx
Info-Folder Cluster für Schulerhalter, pdf
Info-Folder Cluster für Schulpartner, pdf

Neueste Beiträge

ein Comic-Kind das gurgelt

Ergebnisse aus dem zweiten Durchgang der Gurgelstudie

von Daniela Geiderer

Sektionsleiterin Iris Rauskala im Gespräch.

„Die Schulen der Zukunft gibt es bereits heute.“

von Bernadette Ullram

Kind im Distance Learning

„Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ – Was hat sich nach den Schulöffnungen im Mai 2020 verändert?

von Daniela Geiderer

Studien im Bildungsbereich zu COVID-19 Teil 2: Das neue Schuljahr hat begonnen

von Daniela Geiderer

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2021 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz