Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Der Qualitätsrahmen als Basis für die Steuerung der Schulqualität
Der Qualitätsrahmen ist die Grundlage für ziel- und wirkungsorientierte Schulentwicklung an österreichischen Schulen aller Schularten. Der Qualitätsrahmen für Schulen trägt auf allen Ebenen des Schulsystems zu einem einheitlichen Verständnis von Erwartungen und Anforderungen an die Qualität von Schule bei und dient als Orientierung für systematische Schul- und Unterrichtsentwicklung. Eine „gute Schule“ schafft gelingende Bedingungen für das Lernen und die Erziehungsarbeit. Der Qualitätsrahmen für Schulen bietet durch die Strukturierung in Qualitätsdimensionen, Qualitätsbereiche und Qualitätskriterien Übersicht und Orientierung, um im Blick zu behalten, worauf es bei der Gestaltung und Weiterentwicklung von Schule und Unterricht ankommt. Er adressiert dabei vor allem die Schulleitung und die Lehrerinnen und Lehrer.
Der Qualitätsrahmen umfasst fünf Qualitätsdimensionen (vier Prozessdimensionen und eine Ergebnisdimension, in der die zu erzielenden Ergebnisse und Wirkungen schulischer Bildungs- und Erziehungsarbeit abgebildet sind). Um in diesen Dimensionen relevante Aspekte von Schulqualität zu beschreiben, ist jede Dimension in Qualitätsbereiche gegliedert. Jeder Qualitätsbereich wird durch eine einleitende Kernbotschaft und durch Qualitätskriterien inhaltlich präzisiert.
Schule ist darauf ausgerichtet, den Lernenden Kompetenzerwerb und Abschlüsse in einer wertschätzenden Schulkultur zu ermöglichen. Die Erreichung von Ergebnissen und Wirkungen wird über die professionelle Gestaltung und Umsetzung der vier Prozessdimensionen durch Schulleitung, Lehrende, aber auch durch das weitere pädagogische und sonstige Personal sichergestellt. Der Qualitätsrahmen für Schulen liegt in einer Entwurfsversion vor und wird voraussichtlich im Schuljahr 2020/21 an Schulen implementiert.
Der Qualitätsrahmen dient der Orientierung und schafft Verbindlichkeit für alle am Schulentwicklungsprozess Beteiligten:
- Er hat in erster Linie die Funktion, die Schulleiterinnen und Schulleiter mittels klarer Leitlinien und Zielbilder zu unterstützen, Schulentwicklung erfolgreich voranzutreiben und entsprechende Wirkungen und Ergebnisse zu erzielen.
- Den Lehrenden bietet der Qualitätsrahmen Klarheit zur Gestaltung von Unterricht und Unterrichtsentwicklung. Er macht für Pädagoginnen und Pädagogen sichtbar, entlang welcher Kriterien sich Schule und Unterricht entwickeln sollen.
- Lernenden, Erziehungsberechtigten sowie außerschulischen Partnern bietet der Qualitätsrahmen verlässliche Bezugspunkte, um sich sinnvoll und ergebnisorientiert in die Entwicklung eines Schulstandorts einbringen zu können.
Der Qualitätsrahmen bildet zudem die Grundlage für ein einheitliches Verständnis von Schulqualität im gesamten Schulsystem sowohl für alle an der Schulentwicklung beteiligten Akteurinnen und Akteure als auch für alle in der Schulentwicklung eingesetzten Prozesse und Instrumente:
- Er ist im Rahmen des Qualitätsmanagements die Basis für die Schulentwicklungspläne, die wiederum die Grundlage für die Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräche zwischen der Schulleitung und dem/ der Schulqualitätsmanager/i n bilden.
- Er ist die Basis für den Aufbau des Bildungsmonitorings, das für alle Systemebenen Prozess- und Ergebnisdaten systematisch erhebt.
- Er ist die verbindliche Grundlage für sämtliche Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrende, Schulleitungen, Schulqualitätsmanager/innen
In einem der nächsten Artikel lesen Sie über den aktuellen Stand der Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems für alle Schulen.