• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Die Auswahl der Lehrkräfte an Pflichtschulen nach der Bildungsreform 2017

11. Dezember 2019 von Christian Krenthaller

Im Bereich der Personalauswahl sind 2018 neben dem pädagogischen Bereich die Gestaltungsmöglichkeiten der Schulleitung erweitert worden. Die Verantwortung für eine kontinuierliche Personalentwicklung der Pädagoginnen und Pädagogen liegt nunmehr vollständig auf der Ebene der Schulleitung.

Lehrerin und Direktorin im Gespräch.

Im Bereich der Personalauswahl obliegt der Schulleitung die Auswahl der Lehrkräfte. Die Bildungsdirektion führt die formale Prüfung der Bewerbungen durch und sichert die Zuteilung von Lehrkräften an Schulen, in denen keine Bewerbungen einlangen.

Im Bundesschulbereich ist die IT-gestützte neue Auswahl der Lehrkräfte durch den Einsatz der bundesweit einheitlichen Software „Get your Teacher“ bereits seit Beginn des Jahres 2018 in Umsetzung. Der erste Durchgang zur neuen Auswahl der Lehrkräfte an Bundesschulen wurde bereits evaluiert, die Rückmeldungen fielen großteils positiv aus. Verbesserungsvorschläge, die insbesondere zur Handhabe von Get your Teacher eingebracht wurden, wurden in vielen Fällen aufgenommen und bereits beim darauffolgendenen Lehrpersonalauswahlverfahren umgesetzt sein. Der Blog zur Schulautonomie berichtete in einigen Beiträgen:
Evaluierung der Lehrer/innenauswahl auf Bundesebene
Evaluierung der Lehrkräfteauswahl – Erste Umsetzung der Erkenntnisse
Evaluierung der Lehrkräfteauswahl – Interview mit der Projektleitung

Lehrkräfteauswahl im Pflichtschulbereich

Im Pflichtschulbereich wurde aufgrund der großen Anzahl an Schulen und der unterschiedlichen IT-Systeme in den Bundesländern von einer einheitlichen IT-Umsetzung im Jahr 2018 abgesehen und eine stufenweise Ausrollung ab 2019 geplant. In den Bundesländern wurden so genannte „Testschulen“ nominiert, die bereits vor der flächendeckenden Ausrollung sowohl den neuen Ablauf der Auswahl der Lehrkräfte, als auch die Anwendung von Get your teacher durchführen. Zur vollständigen Umsetzung an Pflichtschulen finden derzeit Gespräche statt, in denen mit Vertreter/inne/n der Bundesländer ein jeweils maßgeschneiderter Projektplan erarbeitet wird. Neben den technischen Themen spielen dabei auch rechtzeitige Schulungen für die Schulleitungen eine zentrale Rolle.

Unterstützende Begleitmaßnahmen

Um Schulleitungen bestmöglich auf das neue Auswahlprocedere vorzubereiten, wurde vom BMBWF eine Handreichung erstellt. Schulungen, sowohl zur Vorbereitung auf das neue Verfahren und die Durchführung von strukturierten Interviews als auch zur Anwendung von Get your Teacher, werden außerdem über die Pädagogischen Hochschulen des jeweiligen Bundeslandes angeboten.

Die neue Art der Lehrkräfteauswahl stellt einen wesentlichen Teil der Autonomie für Schulen dar, da sie Schulleitungen die Möglichkeit gibt, die für ihre Schule besten Lehrkräfte auszuwählen und ihrem Standort dadurch zu mehr Qualität zu verhelfen. So können sie Lehrkräfte nach jenen Kriterien auswählen, die für ihren Standort am relevantesten sind.

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Aus dem Projekt, Schul- / Personalentwicklung

Über Christian Krenthaller

Leiter der Gruppe Personalcontrolling, Legistik und Schulrecht im BMBWF. Im Rahmen der Umsetzung der Bildungsreform 2017 ist Christian Krenthaller Leiter des Projekts „Auswahl Lehrkräfte Neu“.

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …