• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Ziele des Autonomiepakets
    • Autonomie Botschafter
    • Expertinnenteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Themen
    • Unterrichts­organisation
      • Flexible Klassen- und Gruppenbildung
      • Öffnung der 50-Minuten-Einheit
      • Flexible Öffnungszeiten
    • Bildungsregionen
    • Schul- und Personal­entwicklung
    • Cluster
  • Blog
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Nachbericht: Erste Dienstbesprechung des BMBWF mit den Bildungsdirektionen im Jahr 2020

31. Januar 2020 von Daniela Geiderer

Wie bereits am Blog berichtet, findet seit November 2018 einmal im Monat eine Dienstbesprechung des BMBWF mit den Bildungsdirektionen statt. Dabei werden wesentliche Informationen sowie Rückmeldungen aus dem System zwischen dem Ministerium und den Bildungsdirektionen ausgetauscht. Im Zentrum standen diesmal der Austausch zum neuen Regierungsprogramm mit Bundesminister Heinz Faßmann sowie die wichtigsten Handlungsfelder der kommenden Jahre.

  Bundesminister Heinz Faßmann, die Vertreterinnen und Vertreter der Bildungsdirektionen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BMBWF stehen auf der Festtagsstiege des BMBWF zum Gruppenfoto.

Am 23. und 24. Januar 2020 fand im Bildungsministerium die erste Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen im neuen Jahr statt. Die Teilnehmer/innen umfassten auch diesmal die Bildungsdirektor/innen, die Leitungen des Bereichs Pädagogischer Dienst und des Bereichs Präsidiale sowie Vertreter/innen des Bundesministeriums. Nach Bildung der neuen Regierung und ihrer erfolgten Angelobung am 7. Januar 2020, wurden die Kolleg/inn/en aus den Bundesländern erneut von Bundesminister Heinz Faßmann und Generalsekretär Martin Netzer im BMBWF empfangen.

Bundesminister Faßmann spricht vor den Vertreterinnen der Bildungsrektionen und stellt das neue Regierungsprogramm im Bereich Bildung vor.

Die erste Dienstbesprechung des Jahres stand aus diesem Grund im Zeichen des neuen Regierungsprogramms und dessen Anknüpfungspunkte und wichtigen Handlungsfeldern für die Bildungsdirektionen in den kommenden Jahren. Als erster Punkt auf der Tagesordnung fand ein Austausch mit Bundesminister Faßmann zu den wesentlichen Themenschwerpunkten statt. Außerdem wurde beidseitig der Wunsch nach Optimierung der gemeinsamen Kommunikation geäußert und für die Weiterführung der bisher konstruktiven und professionellen Zusammenarbeit plädiert. Generalsekretär Netzer stellte im Anschluss an den Austausch die Schwerpunkte im Bildungsteil des Regierungsprogramms vor.

Im Fokus der nächsten Jahre stehen:

  • Die Stärkung der elementaren Bildung
  • Deutschförderung im Bildungssystem
  • Starke Schulen: Gute Organisation, bedarfsgerechte Ressourcen und moderne Lehr- und Lerninhalte
  • Stärkung der dualen Ausbildung
  • Lebensbegleitendes Lernen: Gute Bildungsangebote für Erwachsene

Darüber hinaus finden sich im Bereich „Kunst und Kultur“, „Sport“, „Finanzen und Budget“, „Standort und Entbürokratisierung“, „Klimaschutz, Infrastruktur, Umwelt“ sowie „Integration“ weitere Maßnahmen für den Bildungsbereich. Die Bildungsdirektionen wurden aufgefordert, zwei bis drei Handlungsfelder aus diesen Schwerpunkten auszuwählen und in einer der nächsten Dienstbesprechungen jene zu präsentieren, in denen sie mit von ihnen entwickelten Konzepten bereits gute Erfahrungen gemacht haben. So sollen eine kontinuierliche Zusammenarbeit gewährleistet, ein Lernen voneinander sowie effiziente Arbeitsteilung sichergestellt werden.

Bildungsdirektor Niederösterreich Heuras wendet sich mit MIkrofon an Bundesminister Faßmann sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dienstbesprechung.
Johann Heuras, Bildungsdirektor in Niederösterreich, wendet sich an Bundesminister Faßmann sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dienstbesprechung.

Darüber hinaus wurde ganz im Zeichen des Klimaschutzes das Projekt „Entwicklung und Testung von innovativen Methoden zur Etablierung von Forschungs- Bildungskooperationen zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit“ von Em. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb von der Universität für Bodenkultur Wien (Climate Change Center Austria) präsentiert. Ziel dieses Vermittlungsprojekts ist es, langfristige Kooperationen aufzubauen, um Impulse für notwendige gesellschaftliche Veränderungen Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu liefern. Wie wird dabei vorgegangen? Studierende und Absolvent/inn/en haben es sich zum Ziel gesetzt, die Wissenslücke zum Klimawandel zu schließen und das naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Verständnis von Klimasystem und Klimabewusstsein für unsere Erde und unsere Zukunft zu stärken. Schulen haben die Möglichkeit am Projekt teilzunehmen und ihren Schüler/inne/n so den Zugang zu naturwissenschaftlichen Grundlagen zu ermöglichen sowie daraus resultierende sinnvolle Handlungen und Forderungen auf politischer und persönlicher Ebene zu diskutieren. Nähere Informationen finden Sie hier.

Die Dienstbesprechung ermöglicht einen wesentlichen Austausch zwischen dem Ministerium und den Bildungsdirektionen. Das monatliche Format wird deshalb auch im Jahr 2020 beibehalten. Der Blog zur Schulautonomie wird Ihnen weiterhin ab und an einen Einblick in diese Plattform geben.

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Aus dem Projekt, Sonstiges

Daniela Geiderer

Über Daniela Geiderer

Fachexpertin für Schulautonomie im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Haupt-Sidebar

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Artikelart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Interview
  • Good Practice
  • Video

Downloads

Weißbuch Steuerung des Schulsystems, pdf
Das Schulleitungsprofil, pdf
Leitfaden zur neuen Lehrkraft, pdf
Handbuch Schulautonomie, pdf
Begleitkonzept Clusterbildung, pdf
Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen, pdf
Clusterplan (befüllbar), pdf
Clusterorganisationsplan (befüllbar), docx
Info-Folder Cluster für Schulerhalter, pdf
Info-Folder Cluster für Schulpartner, pdf

Neueste Beiträge

ein Comic-Kind das gurgelt

Ergebnisse aus dem zweiten Durchgang der Gurgelstudie

von Daniela Geiderer

Sektionsleiterin Iris Rauskala im Gespräch.

„Die Schulen der Zukunft gibt es bereits heute.“

von Bernadette Ullram

Kind im Distance Learning

„Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ – Was hat sich nach den Schulöffnungen im Mai 2020 verändert?

von Daniela Geiderer

Studien im Bildungsbereich zu COVID-19 Teil 2: Das neue Schuljahr hat begonnen

von Daniela Geiderer

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2021 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz