Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Schulleitungen mit Profil – Teil 3: Sich selbst führen
Im ersten Teil von „Schulleitungen mit Profil“ haben Sie etwas über die grundsätzlichen Hintergründe der Erstellung des Schulleitungsprofils erfahren und darüber, was die wesentlichen Aufgaben sind, wenn es darum geht eine Organisation zu führen. Im zweiten Teil ging es anschließend um die wesentlichen Aspekte im Bereich der Personalführung. Der dritte und letzte Teil von „Schulleitungen mit Profil“ beschäftigt sich mit der Verantwortung der Schulleitung sich selbst gegenüber.
Zur Selbstreflexion und Selbstentwicklung
Beim Schlagwort „Schulleitung“ entstehen sofort zwei Assoziationen: Führung der Organisation sowie der Personen in dieser Organisation. Um Führungsaufgaben jedoch bewerkstelligen zu können, beginnt der erste Schritt sinnvollerweise mit dem Reflektieren der eigenen Führungsrolle, also der eigenen Vorstellung von Führung und dem Bewusstmachen der eigenen Persönlichkeit. Dabei gilt es, Wertorientierungen sowie Stärken und Schwächen zu berücksichtigen. Die Art und Weise, wie Schulleitungen den Menschen an ihrer Schule begegnen, Erwartungshaltungen vermitteln, Wertschätzung aussprechen, Personen in Entscheidungsprozesse mit einbinden oder auf Fehler reagieren, prägen im Idealfall den Respekt und die Akzeptanz für die Funktion und die Person dahinter. Das Handeln von Schulleitungen beeinflusst damit maßgeblich auch die Schulkultur insgesamt. Durch die Reflexion des eigenen Führungsverständnisses und der damit verbundenen Handlungen sollen schließlich Entwicklungspotenziale abgeleitet werden, welche in konkreten Maßnahmen münden und anschließend auch evaluiert werden. Neben der Reflexion und Weiterentwicklung des Führungsverständnisses ist es ebenso wichtig, die eigenen Führungskompetenzen im Rahmen von Fortbildungen systematisch weiterzuentwickeln, um bei Themen wie Führung und Schulentwicklung up to date zu bleiben. Dies kann über Fort- und Weiterbildungen an Pädagogischen Hochschulen, an der Verwaltungsakademie des Bundes oder an sonstigen Fortbildungseinrichtungen geschehen sowie über Coachings und das Studium von Fachliteratur. Schließlich gilt es, sich als Schulleitung ein eigenes Bild bzw. eine Vision über die Entwicklung der eigenen Schule zu machen, diese mit den Vorstellungen im Kollegium abzugleichen, um darauf aufbauend gemeinsam Schulentwicklungsprozesse zu initiieren.
Schulleitung strukturieren und organisieren
Alle im Schulleitungsprofil beschriebenen Aufgaben müssen nicht alleine durch die Schulleitung wahrgenommen werden, sondern können auch entsprechend delegiert werden, die Letztverantwortung für die Erfüllung bleibt jedoch immer bei ihr. Daher gilt es, sich zunächst selbst „gut zu organisieren“, um nicht in der Menge an Tätigkeiten den Überblick über die Prioritäten zu verlieren. Die Festlegung und Priorisierung eigener Arbeitsschwerpunkte, die Gestaltung des Arbeitstages, der Umgang mit Kommunikationsmitteln und Ablagen sind dafür sicherlich hilfreich.
Unterstützung durch das Kollegium
Sobald sich die Schulleitung einen Überblick über die Aufgaben sowie über vorhandene Talente und Kompetenzen der an der Schule tätigen Personen verschafft hat, gilt es zu eruieren, welche dieser Personen sie temporär oder dauerhaft bei ganz bestimmten Verantwortungen und Aufgaben unterstützen können. Wichtig dabei ist, die Stärken und die Belastungen der einzelnen Personen im Blick zu behalten und die konkret zugeteilten Aufgaben und Verantwortungen jeder einzelnen Person schriftlich festzuhalten, um so die Zusammenarbeit nachvollziehbar zu regeln und Entscheidungsprozesse zu definieren. Es geht also darum, wer welche Entscheidung autonom treffen kann und welche Entscheidungen vom gesamten Team oder der Schulleitung getroffen werden.
Regeln für eine gute Zusammenarbeit sind wesentlicher Bestandteil eines guten und konstruktiven Miteinanders. Wichtig dabei sind regelmäßige Gelegenheiten zum professionellen Informationsaustausch zwischen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, um eine konstruktive Diskussionskultur zu fördern und um das gemeinsame Tragen und Kommunizieren von Entscheidungen nach innen und nach außen zu gewährleisten.
Wir hoffen Ihnen mit allen drei Teilen von „Schulleitungen mit Profil“ einen guten ersten Überblick über die anstehenden Aufgaben gegeben zu haben und wünschen viel Erfolg und Freude bei der engagierten Umsetzung an Ihrer Schule. Details zu allen drei Bereichen finden Sie in der Publikation auf unserem Blog bzw. über den Publikationenshop des BMBWF.