• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Ziele des Autonomiepakets
    • Autonomie Botschafter
    • Expertinnenteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Themen
    • Unterrichts­organisation
      • Flexible Klassen- und Gruppenbildung
      • Öffnung der 50-Minuten-Einheit
      • Flexible Öffnungszeiten
    • Bildungsregionen
    • Schul- und Personal­entwicklung
    • Cluster
  • Blog
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Der Clusterorganisationsplan (CLOP) als Management Instrument für den Cluster

26. Februar 2020 von Daniela Geiderer

Mit dem Bildungsreformgesetz 2017 wurde die Möglichkeit geschaffen, Schulen in einem organisatorischen Verbund mit anderen Schulen gemeinsam unter einer Leitung als Schulcluster zu führen. Damit sollen Bildungsangebote vernetzt, Leitungsstrukturen verbessert und Synergien erzielt werden.

Hände von Schülerinnen und einer Lehrerin bei einem Fadenspiel.

Die Bildung eines Schulclusters ist ein Prozess, der gut begleitet sein muss. Das BMBWF hat dazu bereits einige unterstützende Materialien veröffentlicht. Dazu zählen:

  • Begleitkonzept für Clusterbildungsprozesse
  • Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen
  • Clusterplan

Eine Voraussetzung, einen Schulcluster zu gründen, ist die Erstellung eines Clusterorganisationsplans (CLOP) durch die Schulclusterleitung. Im CLOP sind die organisatorischen Zweckmäßigkeiten des Clusters festzulegen.

Gesetzlich wurde im Bildungsreformgesetz 2017 dazu Folgendes festgelegt: Der Leiter oder die Leiterin des Schulclusters hat in einem Organisationsplan festzulegen, wie die ihm oder ihr von der zuständigen Schulbehörde für die Besorgung der Verwaltungs-und Managementaufgaben im Schulcluster zugeteilten Personalressourcen (Verwaltungsplanstellen und Lehrerwochenstunden) einzusetzen sind. Der Organisationsplan gibt demnach Auskunft über:

  • den Einsatzplan über zugeteilte Personalressourcen,
  • die Struktur und Organisation des Clusters (Verwaltungsplanstellen und Lehrerwochenstunden) und
  • übergreifende Zielsetzung (gemeinsame Vision, Mittelfristige Entwicklungsperspektiven)

Der Clusterorganisationsplan stellt damit ein wesentliches Management-Instrument im Cluster dar.

Eine Vorlage zur Erstellung des Clusterorganisationsplans finden Sie unter: Clusterorganisationsplan (CLOP)

Weitere Informationen zum Thema Cluster finden Sie in den Beiträgen von Daniela Geiderer, Alfred Lehner, Markus Fritzer und Barbara Huemer:

Was sagt das Gesetz?
Welche Leitungsfunktionen gibt es?
Wer hilft bei der Clustererrichtung?
Wie wird ein Cluster geleitet? – Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen
Der Clusterplan als Entscheidungsgrundlage für die Bildung eines Clusters
Infofolder: Clusterbildung für Schulerhalter und Schulpartner
Clusterbildungen: Was bringen sie wirklich und wann machen sie Sinn?
Clusterbildung: Workshop für Schulentwicklungsberater/innen
„Wer soll Cluster brauchen?“

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Schulcluster, Aus dem Projekt

Daniela Geiderer

Über Daniela Geiderer

Fachexpertin für Schulautonomie im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Haupt-Sidebar

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Artikelart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Interview
  • Good Practice
  • Video

Downloads

Weißbuch Steuerung des Schulsystems, pdf
Das Schulleitungsprofil, pdf
Leitfaden zur neuen Lehrkraft, pdf
Handbuch Schulautonomie, pdf
Begleitkonzept Clusterbildung, pdf
Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen, pdf
Clusterplan (befüllbar), pdf
Clusterorganisationsplan (befüllbar), docx
Info-Folder Cluster für Schulerhalter, pdf
Info-Folder Cluster für Schulpartner, pdf

Neueste Beiträge

ein Comic-Kind das gurgelt

Ergebnisse aus dem zweiten Durchgang der Gurgelstudie

von Daniela Geiderer

Sektionsleiterin Iris Rauskala im Gespräch.

„Die Schulen der Zukunft gibt es bereits heute.“

von Bernadette Ullram

Kind im Distance Learning

„Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ – Was hat sich nach den Schulöffnungen im Mai 2020 verändert?

von Daniela Geiderer

Studien im Bildungsbereich zu COVID-19 Teil 2: Das neue Schuljahr hat begonnen

von Daniela Geiderer

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2021 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz