• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Ziele des Autonomiepakets
    • Autonomie Botschafter
    • Expertinnenteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Themen
    • Unterrichts­organisation
      • Flexible Klassen- und Gruppenbildung
      • Öffnung der 50-Minuten-Einheit
      • Flexible Öffnungszeiten
    • Bildungsregionen
    • Schul- und Personal­entwicklung
    • Cluster
  • Blog
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Aktueller Stand zur Entwicklung des Qualitätsmanagementsystems für Schulen (QMS)

5. März 2020 von Barbara Pitzer

Schulen müssen ihren Herausforderungen professionell begegnen. Dafür benötigen sie transparente und systematisierte Strukturen des Planens und Entscheidens sowie geeignete Strategien, um Entwicklungen zu steuern und voranzutreiben. Und genau das bedeutet Qualitätsmanagement. Es ist kein Selbstzweck, sondern Ausdruck professioneller Praxis.

Zwei Lehrerinnen stehen zusammen und räumen ihren Schrank ein und lachen dabei.

Die allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Österreich blicken schon auf eine relativ lange Tradition im Bereich Qualitätsmanagement zurück. Im Zuge der Implementierung von SQA (Schulqualität Allgemeinbildung) und QIBB (QualitätsInitiative BerufsBildung) wurden wichtige Grundlagen der Qualitätssicherung- und -entwicklung in Schulen geschaffen und das dazugehörige Know-how im Schulsystem aufgebaut.

Der Bildungsreformgesetzgebung 2017 folgend werden SQA und QIBB nun zu einem einheitlichen System zusammengeführt. Daraus ergibt sich die Chance, ein für alle Schulen attraktives QM-System zu schaffen. QMS (Qualitätsmanagementsystem für Schulen) ist dieses QM-System für österreichische Schulen, das derzeit gerade entwickelt und ab dem Schuljahr 2020/21 schrittweise umgesetzt wird. Die inhaltliche Orientierung für die Umsetzung und Ausgestaltung von QMS bildet der in diesem Blog bereits vorgestellte Qualitätsrahmen für Schulen. Auf Basis des Qualitätsrahmens werden die Kerninstrumente von QMS (z. B. Schulentwicklungsplan, Instrumente für die interne Schulevaluation) entwickelt.

Für das Projekt QMS ist die Abteilung III/5 (Qualitätsentwicklung und -sicherung) des BMBWF zuständig.  An den Entwicklungsarbeiten beteiligt sind wichtige Stakeholder aus dem Schulsystem: Allen voran die Schulen (Schulleitungen, SK und SQPM aus SQA bzw. QIBB) sowie die Schulaufsicht und die LK/LQPM auf Ebene der Bildungsdirektionen. Das QMS- Projekt wird darüber hinaus wissenschaftlich begleitet.

Weitere Informationen zum Thema Qualitätsmanagementsystem für Schulen (QMS) finden Sie unter anderem in folgenden Beiträgen auf unserem Blog:

Qualitätsmanagement – Was sagt das Gesetz?
Der Qualitätsrahmen als Basis für die Steuerung der Schulqualität
Begleiten und Beraten im Entwicklungsprozess schärfen das eigene Profil
Neue Rollenbilder in der Schulaufsicht – Schulqualitätsmanager/innen
Masterlehrgang Schulmanagament – Nutzen für die autonome Schule?

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Kommentar

Barbara Pitzer

Über Barbara Pitzer

Barbara Pitzer ist Leiterin der Abteilung Qualitätsentwicklung und -sicherung im BMBWF und damit u.a. zutändig für die Gesamtentwicklung/-koordination des Qualitätsmanagements, die Profilentwicklung, Qualifizierung und das Monitoring der Schulaufsicht sowie für den Referenzrahmen für Schulqualität.

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Artikelart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Interview
  • Good Practice
  • Video

Downloads

  • Weißbuch Steuerung des Schulsystems, pdf
  • Das Schulleitungsprofil, pdf
  • Leitfaden zur neuen Lehrkraft, pdf
  • Handbuch Schulautonomie, pdf
  • Begleitkonzept Clusterbildung, pdf
  • Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen, pdf
  • Clusterplan (befüllbar), pdf
  • Clusterorganisationsplan (befüllbar), docx
  • Info-Folder Cluster für Schulerhalter, pdf
  • Info-Folder Cluster für Schulpartner, pdf

Neueste Beiträge

Ein Kind, dass eine Flüssigkeit über einen Becher aufnimmt

Ergebnisse aus dem dritten Durchgang der Gurgelstudie

von Daniela Geiderer

ein Comic-Kind das gurgelt

Wissenschaftliche Studie zur Gurgelstudie im „The Lancet Regional Health – Europe“

von Daniela Geiderer

Ein Kind, dass eine Flüssigkeit über einen Becher aufnimmt

Nach einer kleinen Pause meldet sich die Gurgelstudie zurück!

von Daniela Geiderer

„Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ – Wie erging es den Schüler/innen im zweiten Lockdown?

von Daniela Geiderer

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2021 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit