• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Teaching and Learning International Survey (TALIS) 2018: Teacher professionalism in the face of COVID-19

22. Juni 2020 von Daniela Geiderer

Im Jänner 2020 hat der Blog zur Schulautonomie bereits zu den Ergebnissen von TALIS 2018 Teil 1 berichtet. Dort finden Sie auch die grundsätzlichen organisatorischen Gegebenheiten rund um TALIS 2018 (teilnehmende Länder, Zielgruppe etc.). Dieser Beitrag fokussiert auf den Vortrag von Andreas Schleicher „Teacher professionalism in the face of COVID-19“ im März 2020, der die Daten von TALIS 2018 in Bezug zur Corona Krise setzt.

Andreas Schleicher stellt zunächst die Frage, ob Schulen auf die Umstellung zu Fernunterricht gut vorbereitet waren. Greift man auf die Daten von TALIS 2018 zurück, geben rund 25 Prozent der befragten Schulleitungen an, dass es an adäquater technischer Ausstattung beziehungsweise auch am Zugang zum Internet fehlt. Die Daten zeigen ebenfalls, dass technische Infrastruktur nur an rund 53 Prozent der Schulen auch im Alltag verwendet wird.

An den Daten ist jedoch auch zu erkennen, dass die Nutzung von Technik an Schulen von 2013 auf 2018 angestiegen ist. Im OECD-Durchschnitt haben bereits rund 50 Prozent der Lehrer/innen vor der Corona Krise ihren Schüler/innen die Arbeit mit technischer Infrastruktur im alltäglichen Unterricht oder im Rahmen von Projekten ermöglicht. Dies ist natürlich auch von der jeweiligen Ausbildung der Lehrer/innen abhängig. Im OECD Durchschnitt geben rund 60 Prozent der Lehrer/innen an, dass die Ausbildung im Einsatz von EDV-Skills Teil ihrer Ausbildung waren. Generell zeigt sich jedoch, dass jüngere Lehrer/innen im technischen Bereich weitaus besser ausgebildet sind. Gleichzeitig ist ersichtlich, dass Lehrer/innen, die im technischen Bereich gut ausgebildet sind, auch eher technische Hilfsmittel oder digitale Materialien im Unterricht einsetzen. Nahezu 80 Prozent der Lehrer/innen (OECD-Durchschnitt) streben außerdem danach, neue Ideen zum Lehren und Lernen in den Unterricht einzubringen und haben eine positive Einstellung zu Veränderung und Innovation.

Es wird spannend zu beobachten, ob die Coronakrise die Art des Unterrichtens sowie den Einsatz von Technik an Schulen langfristig ändern wird.

Nähere Informationen zum Vortrag finden Sie hier.

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Corona/COVID-19, Kommentar, Sonstiges

Über Daniela Geiderer

Fachexpertin für Schulautonomie im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …