• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Ziele des Autonomiepakets
    • Autonomie Botschafter
    • Expertinnenteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Themen
    • Unterrichts­organisation
      • Flexible Klassen- und Gruppenbildung
      • Öffnung der 50-Minuten-Einheit
      • Flexible Öffnungszeiten
    • Bildungsregionen
    • Schul- und Personal­entwicklung
    • Cluster
  • Blog
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Gratis zum Download: Erkenntnisse aus Forschung, Beratung, Aus-, Fort- und Weiterbildung von Schulleitungen

9. Oktober 2020 von Helga Braun

Die Zeitschrift „Erziehung und Unterricht“ hat mit dem Heft 1-2 2020 dem aktuellen und wichtigen Thema „Die Führung einer Schule wahrnehmen“ breiten Raum geschaffen. Das BMBWF stellt die Ausgabe für ein Jahr kostenlos zum Download zur Verfügung.

Schulleiter bespricht sich im Lehrerinnenzimmer mit zwei Lehrerinnen und einem Lehrer.

Eine Schule zu leiten ist eine herausfordernde Führungsaufgabe. Der Anspruch an Schulleiterinnen und Schulleiter wird wesentlich im § 56 SchUG definiert. Auf dieser rechtlichen Basis entwickelte das BMBWF das „Schulleitungsprofil“, das eine praxisbezogene Orientierung für effektives Schulleitungshandeln bietet.

Das von Helga Braun (III/5 BMBWF) und Stefan Brauckmann (Alpe-Adria-Universität Klagenfurt) inhaltlich verantwortete Schwerpunktheft der größten und ältesten pädagogischen Zeitschrift in Österreich liefert nun zu Gesetz und Schulleitungsprofil eine elaborierte Ergänzung aus Wissenschaft und Führungspraxis.

Schulleitung verändert sich

Seit Jahren wird nicht nur in Österreich, sondern weltweit über Rolle und Aufgaben der Schulleitung diskutiert und geforscht. Die Ansprüche und Anforderungen an die Profession Schulleitung sind gewachsen, Begriffe wie Leadership, Führung, evidenzbasiertes Qualitätsmanagement, Schul- und Unterrichtsentwicklung sind selbstverständlicher Sprachgebrauch geworden.

Die Bedeutung der Schulleitung für eine gute Schule hat man auch in Österreich erkannt und eine rechtliche Grundlage zur Auswahl und Qualifizierung von Anwärter/inne/n für diese Führungsaufgabe geschaffen, was die Schulleitungsprofessionalisierung vorantreiben wird.

Vom „Verwalten der Schule“ zum „Gestalten der Schule“

Pädagogisch orientierte Führung initiiert, begleitet, unterstützt und verantwortet letztlich Veränderungs- und Entwicklungsprozesse und institutionalisiert das Erreichte und Bewährte – immer mit dem Blick auf die Bildungsansprüche von Schülerinnen und Schülern, die ihre Potentiale nützen können sollen und denen man bestmögliche Bildungswege bietet.

Ausgewiesene Expert/inn/en des deutschsprachigen Forschungs- und Bildungsraums geben in ihren Artikeln einen Überblick zur Thematik in Theorie und Praxis. Die Lektüre kann bereits tätigen Schulleiterinnen und Schulleitern Reflexionsfläche sein, aber auch an Schulleitung Interessierten Einblick in ein professionelles Berufsfeld geben.

Das vom BMBWF bis September 2021 auf der BMBWF-Website zur Verfügung gestellte Schwerpunktheft aus „Erziehung und Unterricht“ möge zu einer hochwertigen Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung beitragen und den für die Qualität von Schule Verantwortlichen dienen.

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Aus dem Projekt, Schul- / Personalentwicklung

Helga Braun

Über Helga Braun

Helga Braun ist Mitarbeiterin der Abteilung Qualitätsentwicklung und -sicherung im BMBWF.

Haupt-Sidebar

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Artikelart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Interview
  • Good Practice
  • Video

Downloads

Weißbuch Steuerung des Schulsystems, pdf
Das Schulleitungsprofil, pdf
Leitfaden zur neuen Lehrkraft, pdf
Handbuch Schulautonomie, pdf
Begleitkonzept Clusterbildung, pdf
Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen, pdf
Clusterplan (befüllbar), pdf
Clusterorganisationsplan (befüllbar), docx
Info-Folder Cluster für Schulerhalter, pdf
Info-Folder Cluster für Schulpartner, pdf

Neueste Beiträge

ein Comic-Kind das gurgelt

Ergebnisse aus dem zweiten Durchgang der Gurgelstudie

von Daniela Geiderer

Sektionsleiterin Iris Rauskala im Gespräch.

„Die Schulen der Zukunft gibt es bereits heute.“

von Bernadette Ullram

Kind im Distance Learning

„Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ – Was hat sich nach den Schulöffnungen im Mai 2020 verändert?

von Daniela Geiderer

Studien im Bildungsbereich zu COVID-19 Teil 2: Das neue Schuljahr hat begonnen

von Daniela Geiderer

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2021 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz