• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Erste Web-Tagung der österreichischen Schulaufsicht

26. November 2020 von Laura Wurm

Wurden bisher Kongress und Tagungen für die österreichische Schulaufsicht als Präsenzveranstaltungen abgehalten, fand krisenbedingt am 14. Oktober 2020 die erste Web-Tagung der österreichischen Schulaufsicht statt. Mit Führungsverantwortlichen der Bildungsdirektionen, Schulqualitätsmanager/inne/n aus ganz Österreich und Verantwortlichen des BMBWF, nahmen insgesamt 250 Personen an der dreistündigen digitalen Live-Veranstaltung teil.

Ziel der Web-Tagung war, die Teilnehmer/innen umfassend über das neue Qualitätsmanagementsystem für Schulen (QMS) zu informieren. Im Vorfeld wurde ein für diesen Anlass kreiertes 3D-Studiodesign entwickelt und somit der der Veranstaltung angemessene virtuelle Rahmen für die Web-Tagung geschaffen. Geplant und umgesetzt wurde die Web-Tagung von der Abteilung III/5, BMBWF, zuständig für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Durch die Web-Tagung führte die Moderatorin Mag.a Kristin Fischer-Ledenice.

Die Web-Tagung wurde vom Sektionschef der Sektion III, Bildungsentwicklung und Bildungsmonitoring, Mag. Andreas Thaller, eröffnet. Er ging in seinen Begrüßungsworten vor allem auf die Wichtigkeit systematischer Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an Schulen ein und auf die Umsetzung der Bildungsreformgesetzgebung 2017. Er adressierte die gesamte Schulaufsicht dabei in einer wesentlichen Führungsverantwortung.

Qualitätsmanagement für Schulen, QMS: Was ist QMS? Wozu ein QMS?

Diesen und weiteren wichtigen Fragen zum Thema widmete sich die Abteilungsleiterin der Abteilung III/5, Barbara Pitzer, MA, in ihrem Vortrag und führte die Teilnehmer/innen in das QMS ein. Der Vortrag unterstrich die Relevanz der Führungskompetenzen der Schulaufsicht im QMS und hob die Kernelemente des QMS hervor. Die Botschaft war klar:  QMS stellt kein Luxusproblem dar, sondern ist Ausdruck professioneller Praxis und gesetzlich vorgegebene Verpflichtung.

Dr.in Michaela Jonach, stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung III/5 und ausgewiesene Expertin für Qualitätsmanagementsysteme, stellte den „Qualitätsrahmen (QR) für Schulen“ vor. Der QR ist die inhaltliche Basis für das QMS und macht klar, was man unter guter Schule versteht. Der QR soll auf allen Ebenen des Schulsystems zu einem gemeinsamen Verständnis über wesentliche Merkmale von Schulqualität beitragen und als Orientierung für eine erfolgreiche Schul- und Unterrichtsentwicklung dienen. Er richtet sich dabei insbesondere an die Schulaufsicht, Schulleitungen, Lehrende, Lernende, Schulpartner/innen und auch an die Verwaltung. Dr.in Jonach stellte ebenso die schulinterne Qualitätseinschätzung (siQe) vor, ein Verfahren für die Schulen zur Einschätzung und Diskussion der Schulqualität anhand des Qualitätsrahmens.

Inhaltlich abgerundet wurde die Web-Tagung durch den Vortrag des Experten Prof. Dr. Karl Wilbers, Studiendekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Wilbers ist langjähriger Partner in der Zusammenarbeit mit dem BMBWF – auch der Abteilung III/5 – und Kenner der bisherigen schulischen Qualitätsmanagementsysteme in Österreichs Schulen. Sein wissenschaftlich fundierter Vortrag zeigte deutlich die Bedeutung eines einheitlichen QM-Systems für Schulen und die Führungsverantwortung und Führungsaufgaben der Teilnehmer/innen.

Auch eine „Weltpremiere“ durfte bei der ersten Web-Tagung der österreichischen Schulaufsicht nicht fehlen:  Sie konnte als erste Zielgruppe das Video zur Beschreibung des Qualitätsrahmens als Grundlage des Qualitätsmanagements sehen.

Die Teilnehmer/innen hatten während der gesamten Web-Tagung die Möglichkeit zu den Vorträgen schriftlich Fragen zu stellen, welche zum Abschluss der Tagung in einer „Frage-Session“ mit den Vortragenden beantwortet wurden.

Über das Qualitätsmanagementsystem für Schulen informieren – Sinn stiften – die Führungsverantwortung und -aufgaben klären – den Mehrwert für Schulen vermitteln – all das ist mit dem Format der Web-Tagung, insbesondere in der aktuell herausfordernden Zeit rund um COVID-19, gelungen. Das Feedback der Teilnehmer/innen hat dies auch bestätigt.

Die Implementierung des Qualitätsmanagementsystems für Schulen beginnt in einer ersten Phase durch die Einführung des Qualitätsrahmens durch die Schulqualitätsmanager/innen mit Jänner 2021. Ab Jänner 2021 werden  die QMS Website und die schulinterne Qualitätseinschätzung (siQe) anhand des Qualitätsrahmens als Online-Tool und in einer Papierversion zur Verfügung stehen.

Die zweite Phase der QMS-Implementierung erfolgt mit Schulbeginn 2021/22 begleitet von Informations- und Kommunikationsformaten für die Schulaufsicht und für die Schulen.

Möge die Übung gelingen!

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Aus dem Projekt, Schulqualitätsmanagement, Schul- / Personalentwicklung

Über Laura Wurm

Laura Wurm ist Mitarbeiterin der Abteilung Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im BMBWF und damit u.a. zuständig für die Einführung des neuen Qualitätsmanagementsystems für Schulen (QMS).

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …