• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Erster Durchgang der „Gurgelstudie“ erfolgreich abgeschlossen!

13. November 2020 von Daniela Geiderer

Die Schul-SARS-CoV-2-Studie, besser bekannt unter „Gurgelstudie“ leistet einen wichtigen, langfristigen Beitrag zur wissensbasierten Beurteilung, Begründung und Anpassung notwendiger Maßnahmen an den Schulen, um die Verbreitung von COVID-19 möglichst effektiv zu verhindern. Der Blog hat bereits über den Start der Gurgelstudie berichtet.

Ein Kind, dass eine Flüssigkeit über einen Becher aufnimmt

Am 22. Oktober konnte der erste Durchgang der Gurgelstudie erfolgreich beendet werden. Getestet wurden im ersten Durchgang 10.464 Proband/innen an 250 Schulen in ganz Österreich. Davon gehörten 5.204 Personen einer Volksschule (49,7 Prozent) und 5.260 Personen einer Mittelschule/AHS-Unterstufe (50,3 Prozent) an. Die Testungen fanden zu folgenden Terminen statt:

  • Burgenland (28. September)
  • Vorarlberg (29. September., 20.Oktober)
  • Wien (30. September, 5. und 22. Oktober)
  • Niederösterreich (2., 13. und 14. Oktober)
  • Oberösterreich (5., 6. und 15. Oktober)
  • Steiermark (6. und 12. Oktober)
  • Tirol (20. Oktober)
  • Kärnten (21. Oktober)
  • Salzburg (22. Oktober)

Die Verteilung der Anzahl der Testungen auf die Bundesländer gestaltet sich wie folgt:

Diagram

Von den 10.464 Probenentnahmen waren 97,1 Prozent auswertbar. 309 Testungen konnten nicht ausgewertet werden. Von den 10.156 Proben waren 40 positiv.

Tortendiagramm

Die Gesamtprävalenz liegt bei 0,39 Prozent.

Bei der weiterführenden Auswertung verschiedener Teilbereiche zeigte sich kein statistisch signifikanter Unterschied der Prävalenz zwischen Volksschulen und Mittelschulen/AHS -Unterstufe bzw. auch nicht zwischen Schüler/innen und Lehrer/innen (siehe Tabelle).

Tabelle

Der zweite Durchgang der Studie startete am 10.Novemeber 2020 an sieben Schulen im Burgenland bzw. an elf Standorten in Wien und wird planmäßig bis 26. November mit Testungen an allen 250 teilnehmenden Schulen in allen Bundesländern abgeschlossen sein. Mit dem zweiten Durchgang werden nunmehr Proben-Auswertungen an allen vier Universitätsstandorten in Wien, Graz, Innsbruck und Linz durchgeführt. Diese zusätzlichen Testkapazitäten wurden von den Universitäten in kürzester Zeit aufgebaut.

Der Blog zur Schulautonomie wird laufend über die „Gurgelstudie“ informieren.

Aktuelle Informationen finden Sie außerdem auf der Website des BMBWF sowie hier am Blog.

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Aus dem Projekt, Corona/COVID-19, Sonstiges

Über Daniela Geiderer

Fachexpertin für Schulautonomie im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Frau Sektionschfin Wagner ist auf dem Bild stehend zu sehen

„Kinder, die heute geboren werden, werden in Berufsfeldern arbeiten, die wir noch gar nicht kennen.“

von Bernadette Ullram

IQS-Direktor Robert Klinglmair im Gespräch

von Axel Zafoschnig

Regionale Bildungsnetzwerke und Q-Days: Best-Practice-Beispiele zur Entwicklung und Sicherung der Schulqualität

von Axel Zafoschnig

Ein Kind zeigt mit einer Hand auf

Eindrücke aus der Sommerschule und was von ihr bleibt

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2022 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …