Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Ergebnisse aus dem zweiten Durchgang der Gurgelstudie
Die Schul-SARS-CoV-2-Studie, besser bekannt unter dem Namen „Gurgelstudie“, leistet einen wichtigen, langfristigen Beitrag zur wissensbasierten Beurteilung, Begründung und Anpassung notwendiger Maßnahmen an den Schulen, um die Verbreitung von COVID-19 möglichst effektiv zu verhindern. Der Blog hat bereits über den Start der Gurgelstudie und die Ergebnisse aus dem ersten Durchgang berichtet.
Der zweite Durchgang fand von 10. bis 16. November 2020 statt. Ab 17. November wechselten die Schulen in den ortsungebundenen Unterricht, wodurch die Gurgelstudie pausieren musste und österreichweit nur 33 Prozent der Proband/inn/en getestet wurden. Die folgende Tabelle zeigt, wie viele der geplanten Testungen noch durchgeführt werden konnten.
Bundesland | 10.-12.11. | 16.-20.11. | 23.-26.11. | Gesamt |
Ö | 2 862 | 934 | – | 3 796 |
BGL | 335 | – | – | 335 |
KTN | – | – | – | – |
NOE | – | 96 | – | 96 |
OOE | 481 | 295 | – | 776 |
SLB | – | – | – | – |
STM | – | – | – | – |
TIR | – | – | – | – |
VBG | 541 | – | – | 541 |
WIEN | 1 505 | 543 | – | 2048 |
3.796 (Schüler/innen zwischen 6 und 14 Jahren sowie Lehrer/innen) von insgesamt rund 12.000 Proband/inn/en konnten im November in Österreich mittels Gurgeltest auf einen Nachweis von Sars-CoV-2 getestet werden. Davon waren 448 Lehrpersonen, 753 Schüler/innen der Sekundarstufe I und 2.595 Volksschüler/innen.
Von den 3.796 Proben waren 53 positiv, 3.703 negativ und 40 nicht auswertbar. Die Prävalenz liegt bei 1,42 Prozent. Im ersten Durchgang lag diese noch bei 0,39 Prozent. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Infektionsrate in Österreich während des ersten Durchgangs in Österreich weitaus geringer war als im zweiten Durchgang. Die Daten zeigen auch, dass die Zahlen der jeweiligen Schulen positiv mit der 7-Tages-Inzidenz der jeweiligen Region korrelierten.
Bei der weiterführenden Auswertung verschiedener Teilbereiche zeigte sich (wie auch im ersten Durchgang) kein statistisch signifikanter Unterschied der Prävalenz zwischen Volksschulen und Mittelschulen/AHS -Unterstufe bzw. auch nicht zwischen Schüler/innen und Lehrer/innen.
Der dritte Durchgang der Gurgelstudie soll am 19. Jänner 2021 im Burgenland, Oberösterreich, Tirol und Wien starten.
Das Paper zur Auswertung des zweiten Durchgangs der Studie ist als Preprint abrufbar.
Weitere Informationen zur Gurgelstudie finden Sie auch auf der Website des BMBWF.
Der Blog zur Schulautonomie wird außerdem weiterhin laufend über die „Gurgelstudie“ informieren.