• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Qualitätsmanagementsystem für Schulen (QMS)

18. Februar 2021 von Renée Langer

Beginn der Implementierung und Inkrafttreten des Qualitätsrahmens für Schulen.

Zwei Lehrerinnen stehen zusammen und räumen ihren Schrank ein und lachen dabei.

Mit Anfang Jänner 2021 wurde der Qualitätsrahmen für Schulen in Kraft gesetzt. Damit hat die Implementierung von QMS, dem Qualitätsmanagementsystem für Schulen, begonnen. Die Schulen sind aufgefordert, sich bis spätestens Ende Juni 2021 mit dem Qualitätsrahmen für Schulen auseinanderzusetzen und die schulinterne Qualitätseinschätzung durchzuführen.

Sowohl die allgemeinbildenden als auch die berufsbildenden Schulen nutzen seit Jahren Qualitätsmanagementsysteme: SQA und QIBB. Der Bildungsreformgesetzgebung 2017 folgend, werden nunmehr beide zu einem einheitlichen, für alle österreichischen Schulen gemeinsamen System zusammengeführt, dem Qualitätsmanagementsystem für Schulen (QMS).

Die Einführung von QMS erfolgt in mehreren Phasen: Mit Jänner ist der Qualitätsrahmen für Schulen in Kraft getreten, in den beiden kommenden Schuljahren wird die Umstellung auf das QMS-Modell samt Einführung der zugehörigen Instrumente erfolgen.

Der Qualitätsrahmen für Schulen soll auf allen Ebenen des Schulsystems zu einem gemeinsamen Verständnis über wesentliche Merkmale von Schulqualität beitragen und stellt eine verbindliche, inhaltliche Grundlage für die Schul- und Unterrichtsentwicklung dar. Ziel ist, die bestmöglichen Bedingungen für Bildung und Lernen zu schaffen.

Der Qualitätsrahmen für Schulen benennt Qualitätskriterien als Grundlage für die Einschätzung von Schulqualität. Sie sind thematisch in Qualitätsbereiche und diese wiederum in fünf Qualitätsdimensionen zusammengefasst:

  • Qualitätsmanagement
  • Führen und Leiten
  • Lernen und Lehren
  • Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen
  • Ergebnisse und Wirkungen

Grafik in der die fünf Qualitätsdimensionen aufgezeigt werden

Die Schulen sind aufgefordert, sich bis spätestens Ende Juni 2021 mit dem Qualitätsrahmen für Schulen auseinanderzusetzen und ihre bisherige Arbeit vor diesem Hintergrund zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. Zu diesem Zweck wurde die schulinterne Qualitätseinschätzung (siQe) entwickelt, ein Verfahren zur Unterstützung und Strukturierung dieser Bestandsaufnahme. siQe besteht aus einem Tool, das wahlweise online oder mit Papier und Bleistift verwendet werden kann, und einem Leitfaden für die Schulleitung, samt Vorschlägen für die Gestaltung der konkreten Umsetzung.

Der Qualitätsrahmen für Schulen und der Link zu siQe sind auf der QMS-Website www.qms.at zu finden. Diese Website wird parallel zur Einführung von QMS schrittweise erweitert werden. Derzeit enthält sie schon einige grundlegende Unterlagen zu QMS, zum Beispiel den Zeitplan für die Einführung.

Einen kurzen Überblick zum Qualitätsrahmen liefert dieses Video:

 

Weitere Beiträge zum Thema Qualitätsmanagementsystem:

Qualitätsmanagement – Was sagt das Gesetz?

Der Qualitätsrahmen als Basis für die Steuerung der Schulqualität

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Aus dem Projekt, Schulqualitätsmanagement, Video

Über Renée Langer

Renée Langer arbeitet in der Abteilung Qualitätsentwicklung und -sicherung des BMBWF und war dort u.a. an der Fertigstellung des Qualitätsrahmens für Schulen beteiligt. Sie ist seit vielen Jahren im Ministerium mit dem Thema Schulentwicklung befasst.

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …