• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Heuer heißt es zum zweiten Mal: Ab in die Sommerschule!

11. Juni 2021 von Teresa Strobl

Das Erfolgsprojekt Sommerschule, das aufgrund der Schulschließungen in Folge der Covid-19 Pandemie im vergangenen Jahr gestartet wurde, geht 2021 in die zweite Runde. Sowohl die Zielgruppe als auch die Schwerpunkte der Sommerschule wurden erweitert. Schülerinnen und Schüler können sich noch bis 21. Juni 2021 anmelden.

Eine Lehrerin schaut gemeinsam mit einem Kind in ein HeftIm Schuljahr 2019/20 verbrachten Schülerinnen und Schüler rund 10 Wochen im Distance-Learning und ein gewisser Anteil konnte im Zuge dessen nicht erreicht werden. Darüber hinaus hatten zahlreiche Kinder und Jugendliche besonders mit den erschwerten Rahmenbedingungen zu kämpfen und konnten ihre schulischen Leistungen nicht wie gewohnt erbringen. Um insbesondere diese Schülerinnen und Schüler mit Aufholbedarf abzuholen und gut auf das darauffolgende Schuljahr vorzubereiten, startete im vergangenen Jahr in den letzten beiden Ferienwochen vor Schulbeginn die Sommerschule.

Insgesamt rund 22.500 Schülerinnen und Schüler nahmen an über 500 verschiedenen Standorten in Österreich an der Sommerschule teil. Unterrichtet wurden diese von knapp 1.400 Lehramtsstudierenden sowie Pädagoginnen und Pädagogen.

Die Sommerschule 2020 erwies sich als voller Erfolg, insbesondere auch für die Lehramtsstudierenden, die laut einer Umfrage zu 82 Prozent im Rahmen der Sommerschule sehr positive bzw. positive Erfahrungen gemacht haben. 94 Prozent von ihnen würden den Einsatz an einer Sommerschule auch anderen Lehramtsstudierenden empfehlen.

Weiterentwicklung des Erfolgsprojekts

Aufgrund der positiven Resonanz wird die Sommerschule 2021 fortgeführt und an einer langfristigen Implementierung gearbeitet. Zusätzlich zur individuellen und gezielten Lernförderung in Deutsch, werden die Schwerpunkte heuer um Mathematik in der Allgemeinbildung sowie Mathematik und Sachunterricht in der Primarstufe erweitert. Außerdem können heuer auch Schülerinnen und Schüler der AHS-Oberstufen und der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen an der Sommerschule teilnehmen.

Ziel der Sommerschule ist es, Bildungsnachteilen, die sich aufgrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen in Folge der Covid-19 Pandemie ergeben haben, vorzubeugen und die Schülerinnen und Schüler auf den Schulstart vorzubereiten. So sollen, auch im Rahmen von themenzentrierter Projektarbeit, die Kinder und Jugendlichen gezielt in Deutsch, Mathematik bzw. Sachunterricht gefördert und ihre Selbstwirksamkeit, Selbstorganisation und Lernmotivation gestärkt werden. Darüber hinaus werden in der Sommerschule die sozialen Kompetenzen durch den Austausch und die Interaktion mit anderen Schülerinnen und Schülern erweitert.

Schnuppergelegenheit für den Lehrberuf

Auch heuer gibt es für Schülerinnen und Schüler ab der fünften Schulstufe wieder die Möglichkeit, die Sommerschule als Buddys zu unterstützen. Buddys stehen den Lehrkräften am Sommerschulstandort im Unterricht zur Seite, helfen in den Sommerschulgruppen bei gestellten Aufgaben und lernen dabei, selbst Verantwortung zu übernehmen.

Neu ist, dass sich Schülerinnen und Schüler ab der 11. Schulstufe der AHS oder der 12. Schulstufe der BHS (jeweils ein Schuljahr vor der Abschlussklasse) durch die Buddy-Akademie auf ihren Einsatz in der Sommerschule 2021 vorbereiten können. Durch ihre Teilnahme als Buddy können sie die Tätigkeit einer Lehrerin bzw. eines Lehrers aus einer anderen Perspektive kennenlernen und so für den Lehrberuf begeistert werden.

Anmeldung zur Sommerschule 2021

Die Anmeldung zur Sommerschule 2021 für Schülerinnen und Schüler läuft noch bis 21. Juni.

Weitere Informationen zur Sommerschule finden Sie auf der Website des BMBWF.

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Corona/COVID-19, Aus dem Projekt

Über Teresa Strobl

Fachexpertin für die Schulentwicklungsberatung und Fort- und Weiterbildung für Pädagoginnen und Pädagogen im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …