Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Schule mitten im Sommer. Der Versuch ist es wert!
Ein Aufruf und eine Verortung der österreichischen Sommerschule!
Im August und September 2020 – gegen Ende der Sommerferien – fand erstmals an österreichischen Schulen eine Sommerschule für Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 14 Jahren statt.
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung initiierte dieses zweiwöchige Unterrichtsangebot als gezielte Förderung von Schüler/innengruppen, die durch die Corona-Pandemie bedingte schulische Defizite aufholen sollten.
Österreich mit Schule im Sommer in guter Gesellschaft
In Amerika und im deutschen Sprachraum sind pädagogische Projekte und Konzepte für bildungsbenachteiligte und/oder lernschwache Schüler/innen in den Sommerferien, die den Wieder-Einstieg in den Lernalltag unterstützen, ein thematisches Anbot abdecken und spezifische Ziele wie beispielsweise die Verbesserung der Sprachkenntnisse verfolgen, nicht erst seit der Corona-Pandemie existent. Sie stellen sogar eine systemische Interventionsmöglichkeit dar. Im Hinblick sowohl auf schulische Kompetenzen als auch auf die Kompetenzentwicklung sowie hinsichtlich der Steigerung des Selbstkonzepts ergeben sich positive Effekte durch die Sommerschule.
Die Begleitforschung zeigt, dass Schüler/innen im Rahmen von z. B. Sommercamps bereits erworbene sprachliche Kompetenzen nicht nur halten, sondern diese sogar weiterentwickeln können.
Großer Mehrwert – auch für Lehramtsstudierende
Das österreichische Modell wird Schritt für Schritt ausgeweitet, denn es geht darum, die Diversität der Schüler/innen und ihrer Stärken und Schwächen im Blick auf alle Bereiche des schulischen Lernens in den Blick zu nehmen.
Angehende Lehrer/innen, die zumindest vier Semester ihres Studiums absolviert haben müssen, sind das Lehrpersonal dieser Schüler/innengruppen. Sie haben durch die Möglichkeit, an dieser Sommerschule mitzuwirken, die einmalige Chance im Laufe ihres Studiums bereits als eigenständige Lehrkräfte für zwei Wochen in der Klasse zu stehen und praktische, pädagogische und didaktische Erfahrungen in sehr heterogenen Lerngruppen zu machen. Auf diesem Weg des Erlebens und Erfahrens werden sie von Lehrpersonen der Hochschulen begleitet und gecoacht.
Die Sommerschule könnte auf diese Weise zu einer neuen „Form von Lernkultur und Bildung“ werden – wie der Rektor der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich Erwin Rauscher es ausdrückt. Denn eine Sommerschule für Lehramtsstudierende mutiert so gleichsam zum Learning by Doing und „zum Impulsgeber für eine Neugestaltung der Pädagogisch-praktischen Studien“. Die Sommerschule macht deutlich, dass Ferien und Unterricht nicht ein Entweder–oder sondern eine Chance des Miteinander- und Voneinander-Lernens sein können.
Zusammenspiel der Akteure und Akteurinnen zentral für Erfolg
Nicht übersehen darf man beim Gelingen so einer Sommerschule das enge Zusammenspiel zwischen den Direktor/inn/en und Lehrerkräften an den konkreten Schulstandorten, wo die Sommerschule angeboten wird, den Hochschulen und ihren Lehrenden als Begleiter/innen und Coaches und ganz besonders den motivierten Lehramtsstudierenden mit ihrer Begeisterung für ihre zukünftige Profession als Lehrer/in. Denn sie dürfen es selbstständig und eigenverantwortlich – sogar mitten im Sommer.
Also alles in Allem: Der Versuch ist es wert – wenn wir bereit sind, die Sommerschule aber auch wissenschaftlich zu evaluieren und sie auf Basis von Evidenzen weiterzuentwickeln.
Eine Sommerschule mit einem gut durchdachten Konzept, das sich auch immer wieder so einer wissenschaftlichen Evaluierung stellt, hat die größten Chancen für die Zukunft der Lernbiografien sowohl der Schüler/innen als auch der Studierenden Auswirkungen zu haben. Dies in Behutsamkeit zu sichten, zu analysieren und weiterzuentwickeln muss eine der weiteren Zielsetzungen dieser neu eingerichteten Schule mitten im Sommer sein.
Weitere Beiträge zur Sommerschule:
Heuer heißt es zum zweiten Mal: Ab in die Sommerschule!