Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Ergebnisse aus dem vierten und fünften Durchgang der Gurgelstudie
Die Schul-SARS-CoV-2-Studie, besser bekannt unter dem Namen „Gurgelstudie“, konnte am 12. April mit dem vierten Durchgang und am 10. Mai mit dem fünften Durchgang fortgesetzt werden. Der Blog hat bereits über den Start der Gurgelstudie und die Ergebnisse aus dem ersten, zweiten, und dritten Durchgang berichtet.
Der vierte Durchgang der Gurgelstudie fand von 12. bis 30. April 2021, der fünfte Durchgang von 10. bis 27. Mai statt. Im vierten Durchgang wurden 7.754 Proband/innen an 249 Schulen in ganz Österreich getestet. Aufgrund des Schichtbetriebs konnten in der Sekundarstufe nur rund 2/3 der sonst teilnehmenden Proband/innen getestet werden. Im fünften Durchgang wurden 9.246 Proband/innen an 249 Schulen in ganz Österreich getestet. Aufgrund des Schichtbetriebs konnten in der Sekundarstufe in der ersten Woche nur rund 2/3 der sonst teilnehmenden Proband/innen getestet werden, danach jedoch wieder die volle Proband/innenanzahl.
Von den insgesamt 7.754 Proband/innen im vierten Durchgang waren 1.108 Personen Lehrkräfte, 5.552 Schüler/innen einer Volksschule und 1.094 Schüler/innen einer Mittelschule/AHS-Unterstufe. Im fünften Durchgang waren von den insgesamt 9.246 Proband/innen 1.128 Personen Lehrkräfte, 6.244 Schüler/innen einer Volksschule und 1.861 Schüler/innen einer Mittelschule/AHS-Unterstufe.
Die Verteilung der Anzahl der Testungen auf die Bundesländer gestaltet sich in den beiden Durchgängen wie folgt:
Bundesland | Durchgang 4 |
Ö | 7 754 |
BGLD | 476 |
KTN | 446 |
NÖ | 1 570 |
OÖ | 1 263 |
SBG | 408 |
STMK | 928 |
T | 493 |
VBG | 405 |
W | 1 765 |
Bundesland | Durchgang 5 |
Ö | 9.246 |
BGLD | 636 |
KTN | 446 |
NÖ | 1 809 |
OÖ | 1 452 |
SBG | 570 |
STMK | 1218 |
T | 500 |
VBG | 557 |
W | 2058 |
Im vierten Durchgang waren von den 7.754 untersuchten Proben 7.695 negativ, 18 positiv und 41 Proben waren nicht auswertbar. Im fünften Durchgang waren von den 9.246 untersuchten Proben 9.161 negativ, 9 positiv und 64 Proben waren nicht auswertbar. Die untenstehende Grafik zeigt die Ergebnisse der letzten drei Durchgänge der Gurgelstudie im Vergleich:
Die Gesamtprävalenz, das heißt die Häufigkeit der Erkrankung, lag im vierten Durchgang bei 0,23 Prozent, im fünften Durchgang bei 0,10.
Tendenziell stärker vom Infektionsgeschehen betroffen waren zuletzt erneut Brennpunktschulen mit besonders vielen sozial benachteiligten Schülern sowie Volksschulen. Unerkannt infizierte Lehrer/innen wurden im April und auch im Mai keine mehr entdeckt.
Der sechste und letzte Durchgang der Gurgelstudie fand vom 7. bis 22. Juni statt. Ergebnisse finden Sie bald am Blog zur Schulautonomie.
Weitere Informationen finden Sie unter: Die „Gurgelstudie“ an Schulen (bmbwf.gv.at) und News | Microbial Ecology, University of Vienna (univie.ac.at) sowie unter Schul-SARS-CoV-2 Studie (arcgis.com)