Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Eindrücke aus der Sommerschule und was von ihr bleibt
Die Sommerschule ist gewachsen. 2021 waren mehr Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Studierende und Buddys in der Sommerschule als im Startjahr 2020. Auch die Schwerpunkte der Sommerschule wurden um Mathematik und Sachunterricht erweitert und zum ersten Mal gab es auch Standorte der Sekundarstufe II. Wie war die Sommerschule 2021 und was bleibt von ihr, wenn der erste Schultag begonnen hat?
Das war die Sommerschule 2021
In den letzten beiden Ferienwochen vor Schulbeginn, fand im vergangenen Jahr zum zweiten Mal die Sommerschule statt. Das Projekt, das im Sommer 2020 aufgrund der Schulschließung durch die Covid-19 Pandemie gestartet hat, wurde aufgrund der positiven Resonanz fortgeführt und ausgeweitet. Mit rund 38.800 Schülerinnen und Schülern, haben sich im Rahmen der Sommerschule 2021 ca. 55% mehr Kinder und Jugendliche angemeldet als im Vorjahr. Rund 1700 Lehrkräfte und über 1600 Studierende waren im Einsatz, um die Schülerinnen und Schüler gezielt und individuell in Deutsch, Mathematik und Sachunterricht in der Primarstufe, Deutsch und Mathematik in der Sekundarstufe I sowie in der Sekundarstufe II zu fördern. Dabei wurden sie von 725 Buddys unterstützt, mehr als dreimal so viele Schülerinnen und Schüler, die sich dazu bereit erklärt haben in einer Sommerschulgruppe zu helfen, wie im ersten Durchlauf der Sommerschule.
„Vielfältig und bunt“ – „kein Paukerkurs“
Mit diesen Worten beschrieb das Bundesministerium die Sommerschule beim Start 2020 und auch heuer war es wieder Ziel, durch vielfältigen und bunten projektorientierten Unterricht, drohenden Bildungsnachteilen entgegenzuwirken. Die Sommerschulstandorte VS Pfarrplatz und BG/BRG Frauengasse in Baden haben im Video einen Einblick gegeben, wie vielfältig und bunt die Sommerschule 2021 bei ihnen war.
Was bleibt nach dem Schulstart von der Sommerschule?
Nach den zwei Wochen Sommerschule, startete dann schließlich für alle Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr. Doch was bleibt nach dem Schulstart von der Sommerschule?
Für die Schülerinnen und Schüler, die an der Sommerschule teilgenommen haben, wird ein Übergang zwischen Ferien und Schulbeginn geschaffen, der ihnen den Einstieg in das neue Schuljahr erleichtern kann. Durch die Wiederholung von Gelerntem, das Eingewöhnen in die Tagesstruktur des Schulalltags, die geforderte Selbstorganisation und den Rahmen in einer Gruppe mit anderen Kindern und Jugendlichen, werden die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, besser vorbereitet in den ersten Schultag starten zu können.
Studierende können in der Sommerschule wertvolle Erfahrungen für ihren späteren Berufseinstieg sammeln, indem sie bereits verschiedene Unterrichtmethoden einsetzen können, Kompetenzen in der Organisation des Unterrichts ausbauen und Handlungsmöglichkeiten für herausfordernde Situationen in der Schule entwickeln. Davon profitieren sowohl die Studierenden im Hinblick auf ihre weitere Tätigkeit als Lehrkraft, als auch deren zukünftige Schülerinnen und Schüler, durch einen bedarfsgerechten, abwechslungsreichen Unterricht.
Für Pädagoginnen und Pädagogen, die bereits im Schulsystem unterrichten, bietet die Sommerschule ebenfalls die Chance, neue Lehr- und Lernmethoden in der Praxis zu erproben und zu erfahren, welche Resonanz diese bei den Schülerinnen und Schülern finden. Die neuen Lehr- und Lernmethoden finden dann somit auch Anwendung im Regelunterricht.
Buddys wird im Rahmen der Sommerschule die Möglichkeit gegeben, das Schulsystem aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen und in den Lehrberuf hinein zu schnuppern. Somit kann die Sommerschule auch der erste Schritt am Weg zur Lehrerinnen- bzw. Lehrerprofession sein, wie vielleicht auch bei Buddy Patricia aus dem Video.
Nach der Sommerschule ist vor der Sommerschule
Auch heuer wird es das Angebot der Sommerschule wieder geben. Informationen dazu folgen am Blog zur Schulautonomie und auf der Website des BMBWF.
Weitere Beiträge zur Sommerschule:
Schule mitten im Sommer. Der Versuch ist es wert! (17. Juni 2021)
Heuer heißt es zum zweiten Mal: Ab in die Sommerschule! (11. Juni 2021)
Pilotprojekt Sommerschule: „Nachmeldungen sind noch möglich.“ (23. Juni 2020)