• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

30. September 2022 von Helene Babel

Wie gelingt es einer Schule, für ihre Schüler/innen ein guter Ort des Lernens zu sein? Wie gelingt es ihr, für die Lehrenden ein guter Arbeitsplatz zu sein? Wie kann sie sicherstellen, dass sie den ihr anvertrauten Kindern und Jugendlichen jene Kompetenzen vermittelt, die sie jetzt und in Zukunft brauchen?

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern
Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Es geht um Schulqualität. Heute zeitgemäßes schulisches Lernen zu organisieren, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Schulleiter/innen und Lehrer/innen müssen dabei planvoll vorgehen und bei ihren Entscheidungen sowohl die Bedürfnisse der Lernenden als auch Anforderungen von außen berücksichtigen (z. B. von Erziehungsberechtigten, weiterführenden Bildungseinrichtungen, Betrieben). Die tägliche Arbeit fordert Flexibilität und zugleich, gesetzte Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.

Ein Qualitätsmanagementsystem bietet Ihnen Instrumente und Methoden, die Sie beim Planen, Umsetzen und Evaluieren der Projekte und Prozesse Ihrer Schule unterstützen. Sie geben Struktur und Übersicht, etwa beim Finden und Formulieren von Zielen, beim Projekt- und Prozessmanagement sowie bei der Durchführung von Feedback und interner Schulevaluation. Gemeinsames Gestalten, bewusstes Steuern und kontinuierliche Verbesserung fallen leichter damit. Schulisches Qualitätsmanagement macht Ihre Schule zu einer lernenden Organisation.

QMS, das „Qualitätsmanagementsystem für Schulen“ in Österreich, wird seit dem Schuljahr 2021/22 bundesweit in allen Schularten umgesetzt. QMS versteht sich als pädagogisches Qualitätsmanagementsystem – das Lernen und die Schüler/innen stehen im Mittelpunkt der Qualitätsarbeit. QMS bietet Schulleitungen, Lehrenden-Teams und Lehrenden Instrumente und Methoden, die eine systematische Schul- und Unterrichtsentwicklung unterstützen.

Alle Informationen zum QMS finden Sie auf der Website www.qms.at

Klicken Sie auf das Bild, um das Erklärvideo zu starten:

Erklärvideo „Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?“
QMS-Erklärvideo „Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

Weitere Beiträge zum Thema QMS – Qualitätsmanagementsystem für Schulen:

Qualitätsmanagementsystem für Schulen (QMS)

Erste Web-Tagung der österreichischen Schulaufsicht

Aktueller Stand zur Entwicklung des Qualitätsmanagementsystems für Schulen (QMS)

Der Qualitätsrahmen als Basis für die Steuerung der Schulqualität

Qualitätsmanagement – Was sagt das Gesetz?

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Video, Schul- / Personalentwicklung

Über Helene Babel

Helene Babel arbeitet in der Abteilung Qualitätsentwicklung und -sicherung des BMBWF. Sie ist seit vielen Jahren im Ministerium mit dem Thema „schulisches Qualitätsmanagement“ befasst.

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …