• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

12. Dezember 2022 von Daniela Geiderer

Wie bereits öfter am Blog berichtet, findet seit November 2018 einmal im Monat eine Dienstbesprechung des BMBWF mit den Bildungsdirektionen statt (siehe auch Dienstbesprechung  Nachbericht: Erste Dienstbesprechung des BMBWF mit den Bildungsdirektionen im Jahr 2020 – Blog zur Schulautonomie). Dabei werden wesentliche Informationen sowie Rückmeldungen aus dem System zwischen dem Ministerium und den Bildungsdirektionen ausgetauscht. Die Dienstbesprechungen stellen somit eine wesentliche Kommunikationsplattform dar.

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel
(c) istockphoto.com

Am 14. Juli 2022 fand anschließend an den Schulaufsichtskongress in St. Johann (Pongau) die seit langem erste Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19 bedingter Pause statt. An dieser nehmen üblicherweise die Bildungsdirektor/innen, die Leitungen des Bereichs Pädagogischer Dienst und des Bereichs Präsidiale sowie Generalsekretär Netzer und weitere Vertreter/innen des Bundesministeriums teil.

Mit der Dienstbesprechung wurde das Ende des Schuljahres 2021/22 besiegelt und folgende Themen diskutiert:

  • Rückblick auf den Schulaufsichtskongress
  • Lehrpläne NEU
  • Schulrechtsnovelle 2022
  • Schulversuch Pflege – Überführung in das Regelschulwesen
  • Lehrpersonalbedarf: Diskussion und Projektvorstellung Attraktivierung des Lehrer/innenberufs
  • Ukrainische Schüler/innen in den österreichischen Schulen
  • Geräteinitiative „Digitales Lernen“: Rückblick 2021/22 und Ausblick 2022/23

Qualitätsmanagement im Fokus

Im Fokus des Beitrags zum Schulaufsichtskongress 2022 stand dabei das Thema des schulischen Qualitätsmanagements und damit einhergehend die Schaffung von bestmöglichen Bedingungen für Schüler/innen für Bildung und Lernen. Der Schulaufsichtskongress bot außerdem die Möglichkeit für Austausch und Vernetzung unter den Schulqualitätsmanager/innen in ganz Österreich, inspirierende Beiträge zur Vision von Schule von internationalen Referent/innen sowie intensive Arbeitsphasen in Gruppen. Auch Herr Bundesminister Polaschek hatte erstmals Gelegenheit, sich ein Bild von den Schulqualitätsmanager/inne/n und dem Kongress zu machen und nutzte die Gelegenheit für einen intensiven Austausch. Eine Zusammenfassung des Schulaufsichtskongresses 2022 finden Sie auch auf YouTube:

Personalbedarf als große Herausforderung der kommenden Jahre

Darüber hinaus war in der Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen auch das Thema Lehrpersonal ein wesentliches. Der Lehrkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen in unserem Bildungssystem – und für die Zukunft unseres Landes. Wie in vielen Berufssparten wird im Bildungsbereich zukünftig neues qualifiziertes Personal benötigt. Diesbezüglich wird ein vom BMBWF initiiertes Projekt mit den Bildungsdirektionen gestartet, um unter anderem das Lehrer/innenbild der Zukunft zu gestalten, die Rekrutierung zu zukünftiger Lehrkräfte zu optimieren, Lehrer/innenaus-, -fort und –weiterbildung besser zu gestalten sowie Lehrpersonen mit den Kompetenzen der Zukunftsbereich auszustatten. Erste Ergebnisse des Projekts werden unter KLASSE JOB – Jetzt als Lehrer/in durchstarten! sichtbar.

Die Dienstbesprechung ermöglicht einen wesentlichen Austausch zwischen dem Ministerium und den Bildungsdirektionen. Das Format wird deshalb auch im Jahr 2023 beibehalten, allerdings in einem zweimonatlichen Rhythmus. Der Blog zur Schulautonomie wird Ihnen weiterhin ab und an einen Einblick in diese Plattform geben.

 

Diesen Beitrag teilen:

Rubrik: Hintergrundbericht, Aus dem Projekt, Sonstiges

Über Daniela Geiderer

Fachexpertin für Schulautonomie im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …