• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Autonomiebotschafter Alfred Lehner

Alfred Lehner

"Unter Schulautonomie verstehe ich die kreative, gestalterische pädagogische Freiheit, die innerhalb der vorgegebenen Rahmenbedingungen ermöglicht wird, um SchülerInnen zu individuellen und stärkeorientierten Höchstleistungen zu verhelfen."

Geburtstag:
22. Februar 1962

Familienstand:
Verheiratet, 2 erwachsene Kinder

Beruf:
Fachexperte für Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung und Clusterbeauftragter im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Weitere Tätigkeiten:
seit 2017 Clusterbeauftragter des BMBWF
seit 2009 Referent an PH bundesweit im Bereich LF
seit 2006 Einschlägige Publikationstätigkeit rund um die Schulentwicklung der NMS (BV Lemberger)

Privat:
Staatl. Schilehrwart
Staatl. Fußball Lizenztrainer: 1992-2007 Fußballtrainer (Landesauswahlen, in allen Spielklassen im Burgenland und u.a. in der Steiermark)
Obmannschaft in verschiedenen Vereinen (u.a. „Kultur im kleinen Ort“, „Tourismusverband Lafnitztal“, „Im Dorf Leben – Lernen“, „Jagd-Hornbläser Buchschachen“, „Verband der Sporterzieher an Pflichtschulen“ etc.)

Hobbies und Leidenschaften:
Sport (inzwischen begeisterter Passivsportler), Jagd, Familie

Lebensmotto:
Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe.

Durch’s Red‘n kommen d´Leut zam …

10. Juli 2020 von Alfred Lehner

Die Schulleitung organisiert die Lehrer/innenstunden.

… eine bekannte Redewendung. Auch wenn wir miteinander kommunizieren, miteinander reden, fühlen wir uns oft nicht verstanden oder tun uns schwer beim Verstehen der anderen. Demnach kann „gemeinsame Sprache“ vielfältig interpretiert werden, als Kommunikationsmittel ist sie aber in unserem sozialen Miteinander unumgänglich. Gemeinsame Lösungen für Probleme findet man ausschließlich dann, wenn man miteinander redet. Vor […]

Rubrik: Corona/COVID-19, Kommentar, Sonstiges

Autonome Schulen sind situationselastisch und krisenfest

9. Juli 2020 von Alfred Lehner

Schüler macht das Victory Zeichen

Woran erkennt man eine gute Schule? Eine gute Schule erkennt man daran, dass sie lernseitig orientiert ist. Ihr Fokus liegt aus jedem Blickwinkel und in jeder Situation auf den Lernenden, auf deren Individualität, auf deren Begabungen und Bedürfnissen. Diese Haltung ist im schulischen Kontext die grundlegende Voraussetzung dafür, wenn man die systemische Zielvorgabe des österreichischen […]

Rubrik: Corona/COVID-19, Kommentar

Das Bildungsnetzwerk BIWI (Bildung & Wirtschaft)

19. Februar 2020 von Alfred Lehner

Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler (2.v.r.) mit Direktor Prof. Dipl-Ing. Dr. Wilfried Lercher, MA, Geschäftsführerin Dr. Ingrid Puschautz-Meidl (Industriellenvereinigung Burgenland) und Netzwerkmanager Alfred Lehner (Bildungsdirektion Burgenland) (v.l.). stehen nebeneinander

Am 19.12.2019 wurde an der HTL Pinkafeld das Pilot-Bildungsnetzwerk der Bildungsdirektion Burgenland in Form einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit präsentiert. Vorstellung des Pilot-Bildungsnetzwerks der Bildungsdirektion Burgenland Es handelt sich dabei um ein regionales, schulartenübergreifendes Netzwerk, das gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft die personelle und berufsorientierte Zukunft der Kinder aus der Region in den Fokus einer gemeinsamen […]

Rubrik: Bildungsregion, Kommentar, Good Practice

Das Bildungsnetzwerk – Die multifunktionale Plattform im Schulsystem der Zukunft

21. Oktober 2019 von Alfred Lehner

SQM Alfred Lehner im Gespräch mit Schulleiterin

„Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung.“ Dieses Zitat von Heraklit könnte gegenwärtig allen im schulischen Feld arbeitenden Akteur/inn/en als Basis zur Arbeitshaltung dienen. Die zahlreichen Veränderungen stellen die Schulen immer wieder vor neue Herausforderungen und verlangen nach schnellen, flexiblen und kreativen Lösungsansätzen, welche das über einen langen Zeitraum hierarchisch bürokratisch gesteuerte System oftmalig […]

Rubrik: Aus dem Projekt, Schulqualitätsmanagement, Bildungsregion, Interview, Schul- / Personalentwicklung

Innovative Tiroler Clusterlandkarte als Planungsgrundlage

1. Juli 2019 von Alfred Lehner

Portrait Edith Müller

Alfred Lehner im Interview mit Mag.a Edith Müller, Schulqualitätsmanagerin in der Bildungsregion Tirol West. Sie arbeiten als Clusterbeauftragte für das BMBWF. Wie kann man sich Ihre Rolle und Ihre Aufgaben vorstellen? Es gibt zwei sogenannte „Clusterbeauftragte“. Mein Kollege Alfred Lehner ist für den östlichen Teil Österreichs zuständig (Wien, Burgenland, Steiermark, Kärnten und Niederösterreich), während ich […]

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Bildungsregion, Schulcluster, Interview, Schul- / Personalentwicklung

„Es liegt in der Natur der Sache, dass ich mehr Vorteile sehe.“

2. Mai 2019 von Alfred Lehner

Zwei Mädchen klatschen sich gegenseitig in die Hände

Dipl. Päd.in Elisabeth Bachler erzählt im Interview über ihre neue Rolle als Abteilungsleiterin der Bildungsregion Ost der Bildungsdirektion Tirol sowie die Herausforderungen und Chancen der Neuerungen im Bereich der Schulaufsicht. Geschätzte Frau Bachler,  Sie sind seit 1. 1. 2019 Abteilungsleiterin der Bildungsregion Ost der Bildungsdirektion Tirol. Hätten Sie sich vor einem Jahr auch schon in […]

Rubrik: Bildungsregion, Interview

Neue Rollenbilder in der Schulaufsicht – Schulqualitätsmanager/innen

15. April 2019 von Alfred Lehner

Zwei Mädchen bei brettspielen

Veränderungen der Schulaufsicht hin zum Schulqualitätsmanagement im Rahmen der Bildungsreform 2017 Seit 1.1.2019 haben nun die mittlerweile historischen Landesschulräte der Bundesländer den Wandel zu Bildungsdirektionen hinter sich und sind unter den Vorgaben der Bildungsreform 2017 neu aufgestellt bzw. soeben dabei, sich nach den geänderten gesetzlichen Vorgaben neu zu organisieren. Die aktuellen Veränderungen basieren auf dem […]

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Bildungsregion, Kommentar, Schul- / Personalentwicklung

Epochaler Unterricht: Differenzierung und Individualisierung durch Schulautonomie an der NMS Mautern

14. Februar 2019 von Alfred Lehner

Jugendliche experimentieren mit Elektonik

Andrea Nuncic, BEd, Direktorin der Neuen Musikschule Mautern, über die Möglichkeiten des Autonomiepakets, die Einteilung des Unterrichtsjahres in Epochen und Bedingungen für erfolgreiche Schulentwicklung. Geschätzte Frau Dir.in Nuncic, als Sie zum ersten Mal von der Möglichkeit erfahren haben, Ihre Schule nach den vorgegebenen Rahmenbedingungen des Autonomiepaketes, den standortbezogenen Gegebenheiten und Ihren Vorstellungen entsprechend umgestalten zu […]

Rubrik: Unterrichtseinheiten, Good Practice, Interview, Unterrichtsorganisation, Schul- / Personalentwicklung

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite »

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …