Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Durch’s Red‘n kommen d´Leut zam …
… eine bekannte Redewendung. Auch wenn wir miteinander kommunizieren, miteinander reden, fühlen wir uns oft nicht verstanden oder tun uns schwer beim Verstehen der anderen. Demnach kann „gemeinsame Sprache“ vielfältig interpretiert werden, als Kommunikationsmittel ist sie aber in unserem sozialen Miteinander unumgänglich. Gemeinsame Lösungen für Probleme findet man ausschließlich dann, wenn man miteinander redet. Vor […]
Autonome Schulen sind situationselastisch und krisenfest
Woran erkennt man eine gute Schule? Eine gute Schule erkennt man daran, dass sie lernseitig orientiert ist. Ihr Fokus liegt aus jedem Blickwinkel und in jeder Situation auf den Lernenden, auf deren Individualität, auf deren Begabungen und Bedürfnissen. Diese Haltung ist im schulischen Kontext die grundlegende Voraussetzung dafür, wenn man die systemische Zielvorgabe des österreichischen […]
Das Bildungsnetzwerk BIWI (Bildung & Wirtschaft)
Am 19.12.2019 wurde an der HTL Pinkafeld das Pilot-Bildungsnetzwerk der Bildungsdirektion Burgenland in Form einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit präsentiert. Vorstellung des Pilot-Bildungsnetzwerks der Bildungsdirektion Burgenland Es handelt sich dabei um ein regionales, schulartenübergreifendes Netzwerk, das gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft die personelle und berufsorientierte Zukunft der Kinder aus der Region in den Fokus einer gemeinsamen […]
Das Bildungsnetzwerk – Die multifunktionale Plattform im Schulsystem der Zukunft
„Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung.“ Dieses Zitat von Heraklit könnte gegenwärtig allen im schulischen Feld arbeitenden Akteur/inn/en als Basis zur Arbeitshaltung dienen. Die zahlreichen Veränderungen stellen die Schulen immer wieder vor neue Herausforderungen und verlangen nach schnellen, flexiblen und kreativen Lösungsansätzen, welche das über einen langen Zeitraum hierarchisch bürokratisch gesteuerte System oftmalig […]
Innovative Tiroler Clusterlandkarte als Planungsgrundlage
Alfred Lehner im Interview mit Mag.a Edith Müller, Schulqualitätsmanagerin in der Bildungsregion Tirol West. Sie arbeiten als Clusterbeauftragte für das BMBWF. Wie kann man sich Ihre Rolle und Ihre Aufgaben vorstellen? Es gibt zwei sogenannte „Clusterbeauftragte“. Mein Kollege Alfred Lehner ist für den östlichen Teil Österreichs zuständig (Wien, Burgenland, Steiermark, Kärnten und Niederösterreich), während ich […]
„Es liegt in der Natur der Sache, dass ich mehr Vorteile sehe.“
Dipl. Päd.in Elisabeth Bachler erzählt im Interview über ihre neue Rolle als Abteilungsleiterin der Bildungsregion Ost der Bildungsdirektion Tirol sowie die Herausforderungen und Chancen der Neuerungen im Bereich der Schulaufsicht. Geschätzte Frau Bachler, Sie sind seit 1. 1. 2019 Abteilungsleiterin der Bildungsregion Ost der Bildungsdirektion Tirol. Hätten Sie sich vor einem Jahr auch schon in […]
Neue Rollenbilder in der Schulaufsicht – Schulqualitätsmanager/innen
Veränderungen der Schulaufsicht hin zum Schulqualitätsmanagement im Rahmen der Bildungsreform 2017 Seit 1.1.2019 haben nun die mittlerweile historischen Landesschulräte der Bundesländer den Wandel zu Bildungsdirektionen hinter sich und sind unter den Vorgaben der Bildungsreform 2017 neu aufgestellt bzw. soeben dabei, sich nach den geänderten gesetzlichen Vorgaben neu zu organisieren. Die aktuellen Veränderungen basieren auf dem […]
Epochaler Unterricht: Differenzierung und Individualisierung durch Schulautonomie an der NMS Mautern
Andrea Nuncic, BEd, Direktorin der Neuen Musikschule Mautern, über die Möglichkeiten des Autonomiepakets, die Einteilung des Unterrichtsjahres in Epochen und Bedingungen für erfolgreiche Schulentwicklung. Geschätzte Frau Dir.in Nuncic, als Sie zum ersten Mal von der Möglichkeit erfahren haben, Ihre Schule nach den vorgegebenen Rahmenbedingungen des Autonomiepaketes, den standortbezogenen Gegebenheiten und Ihren Vorstellungen entsprechend umgestalten zu […]