• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Ziele des Autonomiepakets
    • Autonomie Botschafter
    • Expertinnenteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Themen
    • Unterrichts­organisation
      • Flexible Klassen- und Gruppenbildung
      • Öffnung der 50-Minuten-Einheit
      • Flexible Öffnungszeiten
    • Bildungsregionen
    • Schul- und Personal­entwicklung
    • Cluster
  • Blog
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Autonomiebotschafter Andreas Schnider

Andreas Schnider (c) BKA Andy Wenzel

"Schulautonomie ist das Grundprinzip für jegliche Schulkultur."

Geburtstag:
03. Dezember 1959

Beruf:
Vorsitzender des Qualitätssicherungsrates

Weitere Tätigkeiten:
seit 1996 Universitäts-Dozent für Katechetik und Religionspädagogik
seit 2010 HS-Prof. an der PH Wien
seit 2013 Universitäts-Prof.
seit 2015 Fachgruppen Obmann-Stv. für die Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung der WK Steiermark
seit 2016 Vizepräsident des Instituts für angewandte Gewerbeforschung der WKO

Hobbies und Leidenschaften:
Rudern, Laufen, Radfahren, Bücher, Moderne Kunst und Bilder, Alte und neue Teppiche

Lebensmotto:
Autonomie als Fundament und Lebensstil eigener Persönlichkeitsentwicklung.

Video: Alles braucht seine Zeit. Schulautonomie erst recht.

15. Oktober 2019 von Andreas Schnider

Bub und Mädchen im Park

Die Bildungsreform 2017 mit der neuen Gesetzgebung über die Autonomie von Schulen zeitigt erste wertvolle Ergebnisse. An zahlreichen Schulstandorten wird so etwas wie ein neuer Aufbruch – auf Basis veränderten Denkens, Fragens und Tuns – sichtbar. Schulen setzen sich innerhalb ihrer Lehrer*innenkollegien gemeinsam mit ihren Schulleitungen bewusst mit dieser Schulreform und ihren Auswirkungen auf ihren […]

Rubrik: Schulcluster, Unterrichtseinheiten, Öffnungszeiten, Klassen- / Gruppengrößen, Kommentar, Video, Unterrichtsorganisation

Einfach nachgefragt: Ein Hochschullehrgang auf dem Prüfstand

13. November 2018 von Andreas Schnider

Rektorin im Gespräch mit einem Lehrer

Andreas Schnider im Interview mit Petra Heißenberger und Julia Niederfriniger, als wissenschaftliche Leiterinnen und Lehrgangsleiterinnen des Hochschullehrganges mit Masterabschluss „Schulmanagement: Professionell führen – nachhaltig entwickeln“ und mit zwei Studierenden dieses Hochschullehrganges mit Masterabschluss, Frau Volksschuldirektorin Beatrix Hengstberger und Frau Kerry Smith als Direktorin einer PTS und NMS. Schnider: Welche Potentiale weist der Hochschullehrgang mit Masterabschluss „Schulmanagement: Professionell […]

Rubrik: Interview, Schul- / Personalentwicklung

Eine Schule zu leiten will gelernt sein

8. Oktober 2018 von Andreas Schnider

Eine Direktorin und drei Lehrerinnen im Gespräch.

Es ist eine anspruchsvolle Aufgabe, heutzutage eine Schule zu leiten und vor allem zu führen. Die Rollenbilder und Aufgaben innerhalb der Schulen sind vielfältiger und unterschiedlicher geworden. Für jede Aufgabe braucht es ein klar umschriebenes Rollenverständnis und eine dazu passende Ausbildung. Die Aufgaben der Schulleitungen sind komplex und stellen hohe Anforderungen an die Persönlichkeiten, die […]

Rubrik: Kommentar, Schul- / Personalentwicklung

Schulpartnerschaft als gelebte Demokratie

8. Juni 2018 von Andreas Schnider

Schulkinder haben Spaß in der Pause im Klassenzimmer. Lachendes Mädchen sitzt huckepack auf einer Freundin.

In der Schulpartnerschaft geht es um gemeinsames Verantworten und Entscheiden über gewichtige Maßnahmen während eines Schuljahres. Das Eröffnen von Entwicklungsperspektiven für junge Menschen, ein genartionenübergreifendes Zusammenleben und das Schaffen dafür notwendiger und sinnvoller zeitlicher, organisatorischer und inhaltlicher Rahmenbedingungen über ein oder mehrere Schuljahre hinweg stehen dabei im Vordergrund. Das Ziel der schulpartnerschaftlichen Zusammenarbeit sollte stets […]

Rubrik: Kommentar, Schul- / Personalentwicklung

Schulpartnerschaft: Vision oder Wirklichkeit

28. Mai 2018 von Andreas Schnider

Schulklasse vor Computern gibt Handzeichen auf Frage eines Lehrers

In einer Zeit, in der so manche gesellschaftspolitischen Vorgänge vielfach an Transparenz verlieren – trotz beschworener Partizipation der betroffenen BürgerInnen – kommt demokratischen Vorgängen innerhalb des Bildungswesens in Österreich eine noch größere Bedeutung zu. Doch es verlangt von allen Beteiligten eine hohe Achtsamkeit, Aufmerksamkeit und Behutsamkeit hinsichtlich der konkreten Umsetzung dieser gesetzlich festgeschriebenen Möglichkeiten. Die […]

Rubrik: Kommentar, Schul- / Personalentwicklung

Personalauswahl: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen

11. Mai 2018 von Andreas Schnider

Lehrerin erklärt Schülerin die Schnittvorlage eines Sakkos.

Manche Direktor*innen, mit denen ich in den letzten Monaten ins Gespräch kam, haben mir ihre Sorgen hinsichtlich der eigenverantworteten Personalauswahl mitgeteilt. Sie meinten, dass sie sich plötzlich mit Aufgaben konfrontiert sehen, für die sie eigentlich nicht ausgebildet sind. Sie wissen, dass auf eine autonome Schule, die mit neuen Rechten ausgestattet wird, auch Pflichten zukommen. Diese […]

Rubrik: Kommentar, Schul- / Personalentwicklung

LehrerInnenauswahl: Selbstverantwortung im Fokus

30. April 2018 von Andreas Schnider

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Im Mittelpunkt von Schule sollte stets das echte Leben stehen, nicht ein konstruiertes Modell. Denn bei allen notwendigen konstruktivistischen Ansätzen eines guten Lernumfeldes soll die Schule junge Menschen auf ihr eigenständiges und selbstbestimmtes, privates sowie berufliches Leben vorbereiten. Das kann in meinen Augen nur in einem Umfeld geschehen, das zumindest im Wesentlichen der realen Welt […]

Rubrik: Kommentar, Schul- / Personalentwicklung

Endlich: Autonomie in der Lehrkräfteauswahl

17. April 2018 von Andreas Schnider

Gruppe an Lehrerinnen und Lehrern steht in einem Besprechungszimmer und diskutiert kollegial.

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Betrieb, der in erster Linie davon lebt, dass ein gut eingespieltes und abgestimmtes Team – ähnlich einem Fußballteam – miteinander für ein gutes Ergebnis bzw. eine gute Leistungserbringung verantwortlich ist. Doch das Team wird Ihnen von einer anderen Stelle vorgegeben, welcher der genaue Ein- und Überblick in Gegebenheiten, […]

Rubrik: Kommentar, Schul- / Personalentwicklung

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite »

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Artikelart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Interview
  • Good Practice
  • Video

Downloads

  • Weißbuch Steuerung des Schulsystems, pdf
  • Das Schulleitungsprofil, pdf
  • Leitfaden zur neuen Lehrkraft, pdf
  • Handbuch Schulautonomie, pdf
  • Begleitkonzept Clusterbildung, pdf
  • Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen, pdf
  • Clusterplan (befüllbar), pdf
  • Clusterorganisationsplan (befüllbar), docx
  • Info-Folder Cluster für Schulerhalter, pdf
  • Info-Folder Cluster für Schulpartner, pdf

Neueste Beiträge

Ein Kind, dass eine Flüssigkeit über einen Becher aufnimmt

Ergebnisse aus dem dritten Durchgang der Gurgelstudie

von Daniela Geiderer

ein Comic-Kind das gurgelt

Wissenschaftliche Studie zur Gurgelstudie im „The Lancet Regional Health – Europe“

von Daniela Geiderer

Ein Kind, dass eine Flüssigkeit über einen Becher aufnimmt

Nach einer kleinen Pause meldet sich die Gurgelstudie zurück!

von Daniela Geiderer

„Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ – Wie erging es den Schüler/innen im zweiten Lockdown?

von Daniela Geiderer

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2021 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit