• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Autonomiebotschafter Axel Zafoschnig

Axel Zafoschnig (c) BKA Andy Wenzel

"In der Schule der Zukunft ist die Schulautonomie der Schlüssel zur schulischen Freiheit!"

Geburtstag: 02. März 1956

Familienstand: Verheiratet, 2 erwachsene Töchter

Beruf: Bildungsexperte und ehemaliger Leiter der Bildungsregion West, Bildungsdirektion Kärnten

Weitere Tätigkeiten:
Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung in Aus- und Fortbildung an PH
Lektor an Teacher Training Institutions im UK
Mitglied des Standard Setting und Benchmarking Teams für die sRDP
Englisch am BIFIE
BHS-Teammitglied von SICI Österreich
Vizepräsident der IGIP

Privatleben:

1980er Torhüter Wasserball-Nationalmannschaft

Hobbies und Leidenschaften:
Schule und Bildung, Diskussionsrunden, Reisen, Sommer- und Wintersport, Kultur, Wein und Kulinarik

Lebensmotto:
Ich schätze es, in Freiheit leben zu können. Ich bin bereit mich für diese Freiheit einzusetzen.

IQS-Direktor Robert Klinglmair im Gespräch

15. März 2022 von Axel Zafoschnig

Dr. Robert Klingmair über seine Tätigkeit als Leiter des Instituts des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS), die Aufgaben des IQS sowie die Zielsetzungen für die nächsten Jahre. Seit vergangenem Juli ist das „Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen“ – kurz „IQS“ – Ihre neue Wirkungsstätte. Wie geht es Ihnen in Ihrer […]

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Interview, Schul- / Personalentwicklung

Regionale Bildungsnetzwerke und Q-Days: Best-Practice-Beispiele zur Entwicklung und Sicherung der Schulqualität

1. Februar 2022 von Axel Zafoschnig

In der Einführungs- und frühen Umsetzungsphase von QMS, dem neuen gemeinsamen Qualitätsmanagementsystem für alle Schularten, hat es in der Bildungsregion Kärnten West bereits zahlreiche Initiativen gegeben, die sich mit der Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität, der Identifizierung von Stärken und Verbesserungspotenzialen an den Schulstandorten sowie mit den Erfolgskriterien schulischer Arbeit beschäftigten. Zwei Vorreiterinnen, denen die […]

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Bildungsregion, Good Practice, Interview, Schul- / Personalentwicklung

Pilotschule HTL Mössingerstraße: Digitale Prüfungsumgebungen auf dem Prüfstand

11. November 2021 von Axel Zafoschnig

Seit 2017 ist die HTL Mössingerstraße Pilotschule für die Erprobung digitaler Prüfungsumgebungen. Bereits 2018 wurde die erste sRDP im Prüfungsfach Deutsch erfolgreich abgewickelt. Die Planung, Vorbereitung und Durchführung waren schon in Vor-Corona-Zeiten herausfordernd genug, im heurigen Haupttermin am 20.5. kamen noch die Hygiene und Abstandregeln hinzu und die technischen Voraussetzungen mussten entsprechend adaptiert werden. 130 […]

Rubrik: Digitalisierung, Kommentar, Good Practice, Unterrichtsorganisation

Der Alpen-Adria-Raum führt Beratungsgespräche zur Bildung in der Krise

19. Mai 2021 von Axel Zafoschnig

Die COVID-19 Krise hat in Österreich nicht nur neue Lehr- und Lernformate, sondern jüngst auch neue, länderübergreifende Diskussions- und Reflexionsmechanismen zu Homeschooling und Distance Learning hervorgebracht. Unter dem Titel „A Crisis and its Effects – let’s Reflect, Learn and Improve“ (CERLI) hat die Alpen-Adria-Allianz, ein Netzwerk von elf Mitgliedsregionen aus dem Alpen-Adria-Raum, am 26. März […]

Rubrik: Bildungsregion, Corona/COVID-19, Sonstiges

„Geht´s der Schulleitung gut, dann geht´s auch den Menschen im System gut.“

12. November 2020 von Axel Zafoschnig

Zwei Frauen sitzen am Tisch

Interview mit Prof. Dr. Michael Gutowing zum Aufgabenbereich der Schulleitungen und ihrem Schulleitungsprofil. Herr Dr. Gutownig, Sie haben gemeinsam mit fünf anderen Fachexpert/inn/en die BMBWF-Broschüre „Schulleitungsprofil – eine praxisbezogene Orientierung für effektives Schulleitungshandeln“ ausgearbeitet. Was war die Idee dahinter, dass Sie diese schulleitungszentrierte „Gebrauchsanweisung“ erstellt haben? Der klare Fokus lag auf der Stärkung der Schulleitungen. […]

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Good Practice, Interview, Schul- / Personalentwicklung

Die Pädagogische Hochschule als Begleiter des Clusterbildungsprozesses

30. Oktober 2020 von Axel Zafoschnig

zwei Kinder die sich Umarmen

Interview mit Mag.a Rosemarie Lehner, Schulentwicklungsberaterin an der Pädagogischen Hochschule Burgenland. Sehr geehrte Frau Mag.a Lehner, mit Beginn des Schuljahres 2018 wurden im Burgenland bundesweit die ersten APS-Pilotcluster Ihrer Bestimmung übergeben. Sie waren somit die erste Schulentwicklungsberaterin auf Bundesebene, die seitens der Pädagogischen Hochschule gleich vier Cluster zur Beratung und Begleitung zugeteilt bekommen hatte. Wenn […]

Rubrik: Schulcluster, Aus dem Projekt, Schulqualitätsmanagement, Interview

Die Coronakrise und das Bildungssystem: Herausforderungen und Chancen – Teil 2

6. Juli 2020 von Axel Zafoschnig

Welche Lehren kann man aus der Coronakrise ziehen? Wie werden die Schulen in Zukunft arbeiten? Nachdem sich der erste Teil des Berichts dem Versuch einer Bestandsaufnahme der Corona-Krise für den Schulbereich gewidmet hat, folgt im zweiten Teil ein Blick auf erste Erkenntnisse und zukünftige Handlungsfelder, um den gewonnen „Schwung“ durch die Krise nicht zu verlieren. […]

Rubrik: Corona/COVID-19, Kommentar, Sonstiges

Die Coronakrise und das Bildungssystem: Herausforderungen und Chancen – Teil 1

30. Juni 2020 von Axel Zafoschnig

Was hat Corona mit uns gemacht? Der Versuch einer Bestandsaufnahme einer Katastrophe und ein Aufzeigen erster Wege aus der Krise. März 2020: Wie gelähmt Das Schuljahr 2019/20 geht zu Ende und es war ein Schuljahr, wie es keines je zuvor in der Geschichte des österreichischen Bildungswesens gegeben hat. Mit dem 16. März brach ein Schreckensszenario […]

Rubrik: Corona/COVID-19, Kommentar, Sonstiges

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Dazwischen liegende Seiten nicht angezeigt …
  • Seite 5
  • Nächste Seite »

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …