Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
IQS-Direktor Robert Klinglmair im Gespräch
Dr. Robert Klingmair über seine Tätigkeit als Leiter des Instituts des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS), die Aufgaben des IQS sowie die Zielsetzungen für die nächsten Jahre. Seit vergangenem Juli ist das „Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen“ – kurz „IQS“ – Ihre neue Wirkungsstätte. Wie geht es Ihnen in Ihrer […]
Regionale Bildungsnetzwerke und Q-Days: Best-Practice-Beispiele zur Entwicklung und Sicherung der Schulqualität
In der Einführungs- und frühen Umsetzungsphase von QMS, dem neuen gemeinsamen Qualitätsmanagementsystem für alle Schularten, hat es in der Bildungsregion Kärnten West bereits zahlreiche Initiativen gegeben, die sich mit der Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität, der Identifizierung von Stärken und Verbesserungspotenzialen an den Schulstandorten sowie mit den Erfolgskriterien schulischer Arbeit beschäftigten. Zwei Vorreiterinnen, denen die […]
Pilotschule HTL Mössingerstraße: Digitale Prüfungsumgebungen auf dem Prüfstand
Seit 2017 ist die HTL Mössingerstraße Pilotschule für die Erprobung digitaler Prüfungsumgebungen. Bereits 2018 wurde die erste sRDP im Prüfungsfach Deutsch erfolgreich abgewickelt. Die Planung, Vorbereitung und Durchführung waren schon in Vor-Corona-Zeiten herausfordernd genug, im heurigen Haupttermin am 20.5. kamen noch die Hygiene und Abstandregeln hinzu und die technischen Voraussetzungen mussten entsprechend adaptiert werden. 130 […]
Der Alpen-Adria-Raum führt Beratungsgespräche zur Bildung in der Krise
Die COVID-19 Krise hat in Österreich nicht nur neue Lehr- und Lernformate, sondern jüngst auch neue, länderübergreifende Diskussions- und Reflexionsmechanismen zu Homeschooling und Distance Learning hervorgebracht. Unter dem Titel „A Crisis and its Effects – let’s Reflect, Learn and Improve“ (CERLI) hat die Alpen-Adria-Allianz, ein Netzwerk von elf Mitgliedsregionen aus dem Alpen-Adria-Raum, am 26. März […]
„Geht´s der Schulleitung gut, dann geht´s auch den Menschen im System gut.“
Interview mit Prof. Dr. Michael Gutowing zum Aufgabenbereich der Schulleitungen und ihrem Schulleitungsprofil. Herr Dr. Gutownig, Sie haben gemeinsam mit fünf anderen Fachexpert/inn/en die BMBWF-Broschüre „Schulleitungsprofil – eine praxisbezogene Orientierung für effektives Schulleitungshandeln“ ausgearbeitet. Was war die Idee dahinter, dass Sie diese schulleitungszentrierte „Gebrauchsanweisung“ erstellt haben? Der klare Fokus lag auf der Stärkung der Schulleitungen. […]
Die Pädagogische Hochschule als Begleiter des Clusterbildungsprozesses
Interview mit Mag.a Rosemarie Lehner, Schulentwicklungsberaterin an der Pädagogischen Hochschule Burgenland. Sehr geehrte Frau Mag.a Lehner, mit Beginn des Schuljahres 2018 wurden im Burgenland bundesweit die ersten APS-Pilotcluster Ihrer Bestimmung übergeben. Sie waren somit die erste Schulentwicklungsberaterin auf Bundesebene, die seitens der Pädagogischen Hochschule gleich vier Cluster zur Beratung und Begleitung zugeteilt bekommen hatte. Wenn […]
Die Coronakrise und das Bildungssystem: Herausforderungen und Chancen – Teil 2
Welche Lehren kann man aus der Coronakrise ziehen? Wie werden die Schulen in Zukunft arbeiten? Nachdem sich der erste Teil des Berichts dem Versuch einer Bestandsaufnahme der Corona-Krise für den Schulbereich gewidmet hat, folgt im zweiten Teil ein Blick auf erste Erkenntnisse und zukünftige Handlungsfelder, um den gewonnen „Schwung“ durch die Krise nicht zu verlieren. […]
Die Coronakrise und das Bildungssystem: Herausforderungen und Chancen – Teil 1
Was hat Corona mit uns gemacht? Der Versuch einer Bestandsaufnahme einer Katastrophe und ein Aufzeigen erster Wege aus der Krise. März 2020: Wie gelähmt Das Schuljahr 2019/20 geht zu Ende und es war ein Schuljahr, wie es keines je zuvor in der Geschichte des österreichischen Bildungswesens gegeben hat. Mit dem 16. März brach ein Schreckensszenario […]