• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Ziele des Autonomiepakets
    • Autonomie Botschafter
    • Expertinnenteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Themen
    • Unterrichts­organisation
      • Flexible Klassen- und Gruppenbildung
      • Öffnung der 50-Minuten-Einheit
      • Flexible Öffnungszeiten
    • Bildungsregionen
    • Schul- und Personal­entwicklung
    • Cluster
  • Blog
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Autonomiebotschafter Axel Zafoschnig

Axel Zafoschnig (c) BKA Andy Wenzel

"In der Schule der Zukunft ist die Schulautonomie der Schlüssel zur schulischen Freiheit!"

Geburtstag: 02. März 1956

Familienstand: Verheiratet, 2 erwachsene Töchter

Beruf: Leiter der Bildungsregion West, Bildungsdirektion Kärnten

Weitere Tätigkeiten:
Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung in Aus- und Fortbildung an PH
Lektor an Teacher Training Institutions im UK
Mitglied des Standard Setting und Benchmarking Teams für die sRDP
Englisch am BIFIE
BHS-Teammitglied von SICI Österreich
Vizepräsident der IGIP

Privatleben:

1980er Torhüter Wasserball-Nationalmannschaft

Hobbies und Leidenschaften:
Schule und Bildung, Diskussionsrunden, Reisen, Sommer- und Wintersport, Kultur, Wein und Kulinarik

Lebensmotto:
Ich schätze es, in Freiheit leben zu können. Ich bin bereit mich für diese Freiheit einzusetzen.

„Geht´s der Schulleitung gut, dann geht´s auch den Menschen im System gut.“

12. November 2020 von Axel Zafoschnig

Zwei Frauen sitzen am Tisch

Interview mit Prof. Dr. Michael Gutowing zum Aufgabenbereich der Schulleitungen und ihrem Schulleitungsprofil. Herr Dr. Gutownig, Sie haben gemeinsam mit fünf anderen Fachexpert/inn/en die BMBWF-Broschüre „Schulleitungsprofil – eine praxisbezogene Orientierung für effektives Schulleitungshandeln“ ausgearbeitet. Was war die Idee dahinter, dass Sie diese schulleitungszentrierte „Gebrauchsanweisung“ erstellt haben? Der klare Fokus lag auf der Stärkung der Schulleitungen. […]

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Good Practice, Interview, Schul- / Personalentwicklung

Die Pädagogische Hochschule als Begleiter des Clusterbildungsprozesses

30. Oktober 2020 von Axel Zafoschnig

zwei Kinder die sich Umarmen

Interview mit Mag.a Rosemarie Lehner, Schulentwicklungsberaterin an der Pädagogischen Hochschule Burgenland. Sehr geehrte Frau Mag.a Lehner, mit Beginn des Schuljahres 2018 wurden im Burgenland bundesweit die ersten APS-Pilotcluster Ihrer Bestimmung übergeben. Sie waren somit die erste Schulentwicklungsberaterin auf Bundesebene, die seitens der Pädagogischen Hochschule gleich vier Cluster zur Beratung und Begleitung zugeteilt bekommen hatte. Wenn […]

Rubrik: Schulcluster, Aus dem Projekt, Schulqualitätsmanagement, Interview

Die Coronakrise und das Bildungssystem: Herausforderungen und Chancen – Teil 2

6. Juli 2020 von Axel Zafoschnig

Welche Lehren kann man aus der Coronakrise ziehen? Wie werden die Schulen in Zukunft arbeiten? Nachdem sich der erste Teil des Berichts dem Versuch einer Bestandsaufnahme der Corona-Krise für den Schulbereich gewidmet hat, folgt im zweiten Teil ein Blick auf erste Erkenntnisse und zukünftige Handlungsfelder, um den gewonnen „Schwung“ durch die Krise nicht zu verlieren. […]

Rubrik: Corona/COVID-19, Kommentar, Sonstiges

Die Coronakrise und das Bildungssystem: Herausforderungen und Chancen – Teil 1

30. Juni 2020 von Axel Zafoschnig

Was hat Corona mit uns gemacht? Der Versuch einer Bestandsaufnahme einer Katastrophe und ein Aufzeigen erster Wege aus der Krise. März 2020: Wie gelähmt Das Schuljahr 2019/20 geht zu Ende und es war ein Schuljahr, wie es keines je zuvor in der Geschichte des österreichischen Bildungswesens gegeben hat. Mit dem 16. März brach ein Schreckensszenario […]

Rubrik: Corona/COVID-19, Kommentar, Sonstiges

Direktor Persterer im Gespräch: „Führungsverständnis zum Wohle der Schule einsetzen.“

9. März 2020 von Axel Zafoschnig

Die Schulleitung organisiert die Lehrer/innenstunden.

Michael Persterer, BEd, Direktor der NMS Gmünd in Kärnten, über Schulführung, Schulentwicklung sowie autonome Auswahl der Lehrkräfte. Herr Direktor Persterer, Sie sind nun seit mehr als 2 Jahren Schulleiter der Neuen Mittelschule Gmünd mit 210 Schüler/innen in 10 Klassen. Wie geht es Ihnen mit Ihrem neuen Aufgabenbereich im Rahmen des Bildungsreformgesetzes und des Autonomiepakets im […]

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Interview, Unterrichtsorganisation, Schul- / Personalentwicklung

100 Tage Bildungsregion – Welche Veränderungen sind bereits spürbar? (Teil 2)

23. Januar 2020 von Axel Zafoschnig

Schulkinder beim Toben

Im ersten Beitrag zum Thema „100 Tage Bildungsregion“ hat sich Autonomiebotschafter Axel Zafoschnig mit den vielfach spürbaren Veränderungen durch die Schaffung von Bildungsregionen in den Bereichen Personalauswahl, Qualitätsmanagement, Pädagogische Hochschulen und Clusterbildung auseinandergesetzt. Erfahren Sie nun im zweiten und letzten Teil, wie sich die Bildungsregion auf die Themen FIDS, Schulpsychologie und Sozialarbeit auswirkt, aber auch […]

Rubrik: Schulcluster, Bildungsregion, Kommentar, Good Practice

100 Tage Bildungsregion – Welche Veränderungen sind bereits spürbar? (Teil 1)

21. Januar 2020 von Axel Zafoschnig

Die Direktorin sitzt gemeinsam mit einem Lehrer bei einer Besprechung.

Im April 2019 ist auf dem Autonomie-Blog das erste Mal die bunte Landkarte mit den 31 österreichischen Bildungsregionen präsentiert worden, die in der Zwischenzeit auch organisatorisch verankert wurden. Das vergangene Schuljahr war diesbezüglich ein Übergangsjahr mit eher theoretischen Vorstellungen und Planungsabsichten – das heurige bietet dagegen bereits die Möglichkeit, eine kurze Rückschau auf die ersten […]

Rubrik: Schulcluster, Bildungsregion, Kommentar, Good Practice

Erster Erfahrungsbericht zum neuen Schulleiter/innen-Auswahlverfahren

26. November 2019 von Axel Zafoschnig

Wenn altbewährte Personalauswahlprozesse zu sehr in die Jahre gekommen sind, das heißt, wenn die Kriterien und Bewerbungsvoraussetzungen, aber auch die Zusammensetzung der Kommission, die inhaltlichen und thematischen Aufgabenstellungen, sowie die Abläufe schon über längere Zeit einer gewissen Kritik ausgesetzt sind, besteht Handlungsbedarf. Wenn nämlich alle die damit verbundenen Abläufe zur Routine werden und wesentliche Inhalte […]

Rubrik: Kommentar, Schul- / Personalentwicklung

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite »

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Artikelart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Interview
  • Good Practice
  • Video

Downloads

  • Weißbuch Steuerung des Schulsystems, pdf
  • Das Schulleitungsprofil, pdf
  • Leitfaden zur neuen Lehrkraft, pdf
  • Handbuch Schulautonomie, pdf
  • Begleitkonzept Clusterbildung, pdf
  • Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen, pdf
  • Clusterplan (befüllbar), pdf
  • Clusterorganisationsplan (befüllbar), docx
  • Info-Folder Cluster für Schulerhalter, pdf
  • Info-Folder Cluster für Schulpartner, pdf

Neueste Beiträge

Ein Kind, dass eine Flüssigkeit über einen Becher aufnimmt

Ergebnisse aus dem dritten Durchgang der Gurgelstudie

von Daniela Geiderer

ein Comic-Kind das gurgelt

Wissenschaftliche Studie zur Gurgelstudie im „The Lancet Regional Health – Europe“

von Daniela Geiderer

Ein Kind, dass eine Flüssigkeit über einen Becher aufnimmt

Nach einer kleinen Pause meldet sich die Gurgelstudie zurück!

von Daniela Geiderer

„Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ – Wie erging es den Schüler/innen im zweiten Lockdown?

von Daniela Geiderer

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2021 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit